Call for Proposals:
Schwerpunktthema „Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat“ im ALLBUS 2025
Hintergrundinformation
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist ein Serviceangebot von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften für Forschung und Lehre in Deutschland. Seit 1980 werden alle zwei Jahre Indikatoren zu Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im ALLBUS erhoben. Die Daten jeder Erhebung stehen unmittelbar nach ihrer Aufbereitung allen interessierten Forschenden kostenfrei für Analysen zur Verfügung.
Für weitere Informationen zu Inhalt und Fragenprogramm von ALLBUS siehe: http://www.gesis.org/allbus/
Studiendesign
Der ALLBUS 2025 ist als selbstadministrierte Mixed-Mode-Erhebung (schriftlich-postalisch/online) geplant. Die Befragungsdauer beträgt ca. 45 Minuten. Für das Schwerpunktthema sind 20 Minuten vorgesehen.
Schwerpunktthema
„Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat“ ist als Themenschwerpunkt zum fünften Mal im ALLBUS Programm (nach 1984, 1994, 2004 und 2014) ausgewählt worden. Dabei sollen Fragen zu den Themen „soziale Mobilität“, „Position im Ungleichheitsgefüge“ und „Einstellungen zu sozialer Ungleichheit“ aus dem Jahr 2014 repliziert werden.
Es verbleiben noch 5 Minuten Befragungszeit, die befüllt werden können. Wir laden Sie ein, neue Themen oder Fragen vorzuschlagen, die das bisherige Schwerpunktmodul zu sozialer Ungleichheit erweitern. Insbesondere Fragen zu Dimensionen „horizontaler sozialer Ungleichheit“ sollen stärker berücksichtigt werden. Auch die Themen „Lebensstile“, „Gesundheit“ und / oder „Digital Divide“ aus früheren ALLBUS-Erhebungen könnten – modifiziert – wiederholt werden, aber nur in einer im Umfang reduzierten Version.
Erwünscht sind sowohl Vorschläge für neue Einzelfragen, für neue Skalen aber auch für ganze Fragemodule. Bitte beachten Sie, dass nur Vorschläge bis max. 5 Minuten Dauer berücksichtigt werden können.
Für weitere Informationen zu den bisherigen Erfassungen des Schwerpunktthemas siehe:
Die Einreichungen sollen folgenden Anforderungen entsprechen:
- Fragen sollten theoriegeleitet und für lange Beobachtungszeiträume geeignet sein,
- ihre sozialwissenschaftliche Relevanz im Hinblick auf den Themenschwerpunkt (soziale Ungleichheit) sollte begründet werden,
- neue Indikatoren sollten mit ausformulierten Frageentwürfen eingereicht werden, die für selbstadministrierte Erhebungen (schriftlich-postalisch/online) geeignet sind,
- Indikatoren, die sich in allgemeinen nationalen / internationalen Bevölkerungsumfragen bereits bewährt haben, sind willkommen (ggf. Quelle angeben).
Die Vorschläge sollten nicht länger als fünf DIN A4 Seiten sein (ohne Dokumentation bzw. Skizzierung einschlägiger Fragen).
Über die Berücksichtigung der Vorschläge entscheidet die Studien-Koordinationsgruppe ALLBUS im Herbst 2023. Alle Bewerber:innen werden unverzüglich über den Ausgang des Verfahrens informiert.
Bei Bedarf wird die ALLBUS-Gruppe die ausgewählten Vorschläge in Absprache mit den Autor:innen entsprechend den Bedürfnissen des Programms weiterentwickeln.
Kontakt
Für weitere Erläuterungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, neue Fragevorschläge für das Fragenprogramm ALLBUS 2025 bis spätestens 1. Oktober 2023 entgegenzunehmen.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:
Michael Blohm