GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Die Allgemeine Bevölkerungs­umfrage
der Sozial­wissenschaften

ALLBUS 1986 (ZA-Nr. 1500)

 

Erhebungszeitraum:

  • März 1986 bis Mai 1986

Primärforscher:

  • Karl Ulrich Mayer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin;
  • Walter Müller, Universität Mannheim;
  • Franz Urban Pappi, Universität Kiel;
  • Erwin K. Scheuch, Universität Köln;
  • Rolf Ziegler, Universität München

Datenerhebung:

  • INFRATEST, München

Inhalt:

Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 1986:

  1. Wichtigkeit von Lebensbereichen
  2. Bildung und kulturelle Fertigkeiten
  3. Politische Einstellungen
  4. Sonstiges
  5. ALLBUS-Demographie
  6. Daten zum Interview (Paradaten)
  7. Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen I (ISSP 1986)
  8. Ergänzungen und abgeleitete Variablen

Themen:

  1. Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft.
  2. Bildung und kulturelle Fertigkeiten:
    • Allgemeine Bewertung der Schulausbildungsmöglichkeiten; Wichtigkeit der eigenen Schulleistung für Erfolg im Leben; zukünftige Entwicklung der Bedeutung von Schulleistungen; Bildungsaspirationsniveau für die eigenen Kinder; wichtigste Erziehungsziele in der Schule sowie in der Familie; Alter beim Schulabgang; beruflicher Ausbildungsabschluss; Jahr dieses Abschlusses; Bewertung der eigenen Berufsausbildung.
    • Besitz und Benutzungsfrequenz von technischen Haushaltsgeräten wie Kassettenrecordern, Videorecordern, Heimcomputern, Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Taschenrechnern, Telefon und Schreibmaschine; PKW-Besitz; Führerscheinbesitz; Häufigkeit der PKW-Benutzung.
    • Fertigkeiten des täglichen Lebens wie beispielsweise tanzen, photographieren, Steuerformulare ausfüllen, Rad fahren, Reparaturen ausführen, Stadtplan und Kursbuch der Bundesbahn lesen; Fremdsprachenkenntnisse; Art und Umfang beruflicher wie auch nicht beruflicher Fortbildungsmaßnahmen; Schwierigkeiten bei Gebrauchsanweisungen, Kleingedrucktem und Beipackzetteln zu Arzneimitteln; Fähigkeit der Formulierung von behördlichem Schriftverkehr; Anzahl der gelesenen und gekauften Bücher in den letzten drei Monaten; Besitz eines Bibliotheksausweises; Bibliotheksnutzung; private Korrespondenz im letzten halben Jahr.
  3. Politische Einstellungen: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Wahlberechtigung, Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl.
  4. Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch.
  5. ALLBUS-Demographie:
    • Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Wohnort (Bundesland, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Aus- und Weiterbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Stellungsdauer, Branche, wöchentliche Arbeitsdauer, Arbeitswegdauer; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Dauer von Arbeitslosigkeit; vorwiegender Lebensunterhalt, Befragteneinkommen; Familienstand; Ehebiographie.
    • Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter; Erwerbsstatus; Angaben zum Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit.
    • Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Alter, Angaben zum Beruf.
    • Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Dauer des Zusammenseins; Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter.
    • Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss und berufliche Ausbildung von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters.
    • Haushaltsbeschreibung: Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluss.
    • Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand; Einkommen; deutsche Staatsangehörigkeit der Haushaltspersonen.
    • Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband; Gesangverein, Sportverein, Hobby-Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände).
  6. Daten zum Interview (Paradaten): Anwesenheit Dritter beim Interview; Eingriffe Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
  7. Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen I (ISSP):
    • Bezogen auf Verwandte des Befragten wurde gefragt: Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs; Zeit für die Anreise zum Besuchspartner; Häufigkeit von nicht- persönlichen Kontakten (Telefon und Brief).
    • Verheiratet oder zusammenlebend mit einem festen Lebenspartner; Anzahl der engen Freunde aus dem Kollegenkreis und aus der Nachbarschaft; Geschlecht des besten Freundes; Häufigkeit des gegenseitigen Besuchs und Zeit für die Anreise; Häufigkeit nicht-persönlicher Kontakte zu diesem Freund; Bezeichnung der beiden meist präferierten Ansprechpartner für Hilfeleistungen wie Einkäufe, Leihen einer Geldsumme; Gesprächspartner bei Partnerproblemen oder Depressivität, Ratschlag bei wichtigen Veränderungen; Häufigkeit des Auftretens der vorgenannten Problemfälle.
  8. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman).

Grundgesamtheit und Auswahl:

  • Untersuchungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland (einschließlich West-Berlin)
  • Haushaltsstichprobe: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) aus Privathaushalten.
  • Befragt wurden Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die zu Beginn der Datenerhebung das 18. Lebensjahr vollendet hatten.

Erhebungsverfahren:

  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (PAPI - Paper and Pencil Interviewing)
  • schriftliche Zusatzbefragung (drop off) im Rahmen des ISSP

Primary Sampling Units / Sample Points:

  • 689 Stimmbezirke (geschichtete Unterstichprobe aus 16 Netzen der ADM-Hauptstichprobe)

Ausschöpfungsquote:

  • 58,7 %

Datensatz:

Anzahl der Befragten:  3095
Anzahl der Variablen:  521

Veröffentlichungen:

  • Erbslöh, Barbara und Michael Wiedenbeck 1986: Methodenbericht zum "ALLBUS 1986". ZUMA Arbeitsbericht 87/04.

Generell ist die uns bekannte Literatur mit Verwendung von ALLBUS-Daten in der ALLBUS-Bibliographie dokumentiert. Diese ALLBUS-Bibliographie ist im GESIS-Webangebot online recherchierbar.

Weitere Hinweise:

  • Eine telefonische Nachfassaktion, bei der sämtliche Ausfälle sowie ein Teil der Responses der ALLBUS- Haupterhebung u.a. zu zentralen demographischen Merkmalen befragt wurden ("Non-Response-Studie"), ist unter der ZA-Nr. 1669 archiviert.
  • Eine in der Demographie vereinfachte Version des Datensatzes (285 Variablen) ist als ALLBUScompact 1986 (ZA-Nr. 3709) zusätzlich vorhanden.
  • Einen Digital Object Identifier (DOI) zur Zitation der Datensätze finden sie im GESIS Datenbestandskatalog.