GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Die Allgemeine Bevölkerungs­umfrage
der Sozial­wissenschaften

ALLBUS 2014 (Studien-Nr. 5240, deutsche Version; Studien-Nr. 5242, englische Version)

Datensatz:
deutsch / englisch

Fragebogen (PDF):
deutsch / englisch

Methodenbericht
(PDF)

Variable Report
(PDF)

Erhebungszeitraum:

  •  März 2014 bis September 2014

Datenerhebung:

  • TNS Infratest, München

Datensatz:

  • 3.471 Befragte
  • 861 Variablen

Wissenschaftlicher Beirat:

  • Andreas Diekmann, ETH Zürich
  • Detlef Fetchenhauer, Universität zu Köln
  • Frauke Kreuter, Universität München
  • Karin Kurz, Universität Göttingen
  • Stefan Liebig, Universität Bielefeld
  • Michael Wagner, Universität zu Köln
  • Bettina Westle, Universität Marburg

Inhalt

Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte der Untersuchung von 2014 sind:

Bücher lesen; Musik hören; das Internet nutzen; Chatten, soziale Netzwerke; Computer spielen; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants, Kneipe, Cafés; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; Musik machen; andere künstlerische Tätigkeiten; Basteln, Reparaturen; aktiver Sport; Besuch Sportveranstaltungen; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater); Besuch von Museen, Ausstellungen; Besuch von Volksfesten, Stadtfesten; privater Musikunterricht; Kurse für andere künstlerische Fertigkeiten; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen: Kultur- oder Kunstverein, Sportverein, Hobbyverein, Wohltätigkeitsorganisation, Friedens- oder Menschenrechtsorganisation, Umwelt- oder Tierschutzorganisation, Gesundheitsverein, Elternorganisation, Seniorenverein, Bürgerinitiative; Mitgliedschaft in informellen Gruppen; Musik hören: Volksmusik, Schlager, Pop-Musik oder Charts, Rock, Heavy Metal, Elektronische Musik (House, Techno), Hip Hop, Soul, Reggae, klassische Musik, Oper, Musical, Jazz; Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Krimis, Unterhaltungsserien.

Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; Einstellung zum Sozialstaat und zu sozialen Unterschieden; Einschätzung angemessener Ausbildungschancen für alle; wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg; Wahrnehmung von sozialen Unterschieden und Erfolgsbedingungen; Bewertung der eigenen sozialen Sicherung; Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen; Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten.

Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat in dauernder Partnerschaft oder bei Geburt eines Kindes; Kinderwunsch.

Interpersonelles Vertrauen; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland.

Allgemeiner Gesundheitszustand; körperlicher und seelischer Zustand in den letzten vier Wochen; Beeinträchtigung bei körperlicher Belastung; chronische Krankheiten und Beschwerden; im letzten Monat krank gewesen; Grund für Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Häufigkeit der Arztbesuche in den letzten 3 Monaten; Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten; Dauer des Krankenhausaufenthaltes; amtlicher Behinderungsgrad; Rauchgewohnheiten; Körpergröße; Körpergewicht; Konsumhäufigkeit von verschiedenen Lebensmittelgruppen und Genussmitteln; Belastungen durch Arbeitsbedingungen; Mobbing; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung tagsüber; Belastung durch Lärm in Wohnumgebung nachts; Belastung der Wohnumgebung durch Emissionen.

Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; allgemeine Lebenszufriedenheit.

Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Leitungsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Befristung des Arbeitsvertrages, Größe der Arbeitsstätte, Furcht vor Arbeitslosigkeit, Erfahrung von Arbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vergleich beruflicher Stellung mit Vater/Mutter, Nebenerwerbstätigkeit, Umfang der Nebenerwerbstätigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf, Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Angaben zum ersten Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Herkunft, Wohndauer und Mobilität, Wohnungstyp, Selbstbeschreibung des Wohnortes, gemeinsamer Haushalt mit Eltern als Jugendlicher, Befragteneinkommen, Anzahl Bücher im Haushalt als Jugendlicher, Besuch von Kulturveranstaltungen als Jugendlicher, Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Gesundheitszustand, Mitgliedschaft in Gewerkschaft oder Partei, Wahlabsicht (Sonntagsfrage).
Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Einkommensarten im Haushalt, Haupteinkommensquelle, Immobilieneigentum, Immobilienvermögen, Vermögen, Anzahl Bücher im Haushalt, Wohnungstyp, Größe der Wohnung, Haltung von Hund oder Katze.
Angaben zu einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltsperson zum Befragten, Geschlecht, Alter, Familienstand, für Kinder außerdem besuchte Schulform, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss.
Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf.
Angaben zum nichtehelichen Lebenspartnern: gemeinsamer Haushalt, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. 
Angaben zu Kindern außerhalb des Haushaltes: Alter, Geschlecht, allgemeiner Schulabschluss, Hochschulabschluss.
Angaben zu den Eltern des Befragten: Geburtsort, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf.

Dauer des Interviews, Anwesenheit Dritter beim Interview (Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörige, sonstige Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten, Mitlesen am Bildschirm, Angaben zum Wohngebäude des Befragten und der Wohnumgebung, Erreichbarkeit und Bereitschaft zur Teilnahme, Teilnahme an anderen Befragungen in den letzten 12 Monaten, Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen, Anzahl Kontaktversuche (persönlich/telefonisch).
Angaben zum Interviewer: Identifikationsnummer, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Interviewererfahrung.

Verbundenheit mit dem Wohnort, dem Bundesland, Deutschland und Europa; Kriterien für nationale Zugehörigkeit; Einstellungen zu Deutschland; Nationalstolz; Verfolgung nationaler Interessen oder internationale Einbindung; Einstellung zu Minderheiten; Segregation oder Assimilation von Minderheiten; wahrgenommene Vor- und Nachteile von Zuwanderung; Erleichterung oder Einschränkung von Zuwanderung; wahrgenommene Folgen patriotischer Gefühle; nationale Herkunft; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; selbsteingeschätzte Attraktivität.

Eigenschaften eines guten Staatsbürgers; Versammlungsfreiheit für religiöse Fanatiker, Revolutionäre, Ethnozentristen; politische Partizipation; politischer Medienkonsum; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen; Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Wichtigkeit verschiedener Bürgerrechte; Einschätzung von Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Politik (political efficacy); politisches Wissen; politisches Interesse; Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum; Vertrauen in Politiker; interpersonales Vertrauen; Häufigkeit von Diskussionen über Politik; Einstellungen zu politischen Parteien; Wahrnehmung der Korrektheit und Fairness der letzten Bundestagswahlen; Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Dienst; Funktionieren der Demokratie jetzt, vor 10 Jahren, in 10 Jahren; Jahre Schulbesuch und Hochschulbesuch (ohne betriebliche Ausbildung); Erwerbsstatus; Leitungsfunktion; Betriebstyp; Erwerbsstatus Partner; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlrückerinnerung; nationale Zugehörigkeitsgefühl; selbsteingeschätzte Attraktivität.

Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Body-Mass-Index; Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008; SIOPS (nach Ganzeboom); ISEI (nach Ganzeboom); Einordnungsberufe (nach Terwey); ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011; Pro-Kopf-Einkommen; Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala); Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Familientypologie; Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene; Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Erhebungsverfahren:

  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing)
  • Zwei Zusatzbefragungen als CASI (Computer Assisted Self-Interviewing) im Rahmen des ISSP (Splitverfahren).

Grundgesamtheit und Auswahl:

  • Untersuchungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland
  • Personenstichprobe: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin) aus allen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.1996 geboren sind. In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt, in der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen.
    Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Primary Sampling Units:

West:

111 Sample Points (in 103 Gemeinden) 

Ost:

51 Sample Points (in 45 Gemeinden)  

Gesamt:162 Sample points (in 148 Gemeinden)

Ausschöpfungsquote:

West:

35,0%
Ost:35,1%
Gesamt:35,0%

Weitere Hinweise:

  • Befragte aus dem Bereich der neuen Bundesländer sind in den Daten überrepräsentiert (oversample)
  • Eine in der Demographie vereinfachte Version des Datensatzes (518 Variablen) ist als ALLBUScompact 2014 (Studien-Nr. 5241, deutsche Version; Studien-Nr. 5243, englische Version) zusätzlich vorhanden.
  • Ein Digital Object Identifier (DOI) zur Zitation der Datensätze ist im Datensatz enthalten.