GESIS archiviert Daten der quantitativen Sozialforschung und stellt sie der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Alle Daten werden nach internationalen Standards dokumentiert und langfristig gesichert.
Einige herausragende Studienreihen (z. B. ALLBUS, Eurobarometer, EVS, ISSP, Politbarometer) werden darüber hinaus besonders aufbereitet und dokumentiert.
Hier finden Sie Informationen über den Ablauf bei der Archivierung von Forschungsdaten.
- Vorbereitung der Datenübergabe: Klärung formaler und rechtlicher Aspekte (z.B. Archivierungsvertrag), Zusammenstellung eines Archivierungspakets mit Daten und Dokumenten, Übermittlungswege
- Rechtliche Aspekte: Bei der Archivierung von Forschungsdaten sind verschiedene rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
- Dateneingang ins Archiv: Eingangskontrolle, Versionierung, Vergabe Studiennummer und DOI
- Aufbereitung und Dokumentation: inhaltliche und methodische Beschreibung, Metadaten
- Datensicherung: Archivsystem, Speicherung
- Datenzugang: Zugangsklassen, Gebühren, Zugangssysteme
- Langzeitarchivierung: Langzeiterhaltung von Daten, Metadaten und Dokumenten
- Datenservicevertrag (inkl. Archivierung) (175 kB)
- Benutzungsordnung (74 kB)
- Preisliste (108 kB)
- GESIS-Satzung
- Preservation Policy (153 kB)
- Was wir sammeln (Collection Policy) (43 kB)
- Empfehlungen zur Anonymisierung quantitativer Daten (1,06 MB)
- Workflow Datenarchivierung (16,85 kB)
Das GESIS Datenarchiv hat nach einer Selbstevaluierung das CoreTrust Seal (ehemals Data Seal of Approval DSA) erhalten und wurde somit als vertrauenswürdiges Archiv zertifiziert. | ![]() |
---|