GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten

Die Harmonisierung von Umfrageprogrammen, und insbesondere von Biografiedaten, ist in diesem Umfang in den Sozialwissenschaften bisher wenig verbreitet. Durch die Harmonisierung und Kumulation umfragebasierter Längsschnittdatensätze bietet das HaSpaD-Projekt die Möglichkeit zur umfassenden Analyse von Partnerschaftsbiografien.

Folgende Studien wurden im Drittmittelprojekt „Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten“ (HaSpaD)  harmonisiert und für eine gemeinsame Analyse verknüpft:

  • die Panelstudien pairfam, SOEP und SHARE,
  • die Querschnittsstudien ALLBUS, Mannheimer Scheidungsstudie, Fertility and Family Survey,
  • sowie die Querschnittsstudien mit teilweiser Wiederholungsbefragung der Familiensurveys, der Lebensverlaufsstudien und des Generations and Gender Surveys

Das Projekt stellt seinen Aufbereitungs-Code zur Nachnutzung zur Verfügung (SowiDataNet|datorium). Nach Download der Urprungsdatenquellen aus den jeweiligen Forschungsdatenrepositorien kann mit Hilfe des HaSpaD-Codes ein gemeinsamer Datensatz erstellt werden. Variablen dieses Zieldatensatzes sind neben Biografiedaten der Partnerschaften auch Zusatzvariablen wie Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft und Bildungsstand. Bei Einbezug aller Umfrageprogramme enthält der Zieldatensatz ungefähr 170.000 Partnerschaftsbiographien.

Titel

Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen (HaSpaD)
Gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (Link zur DFG-Seite)
Projektleitung Dr. Sonja Schulz, Dr. Bernd Weiß
Technische Leitung Dr. Brigitte Mathiak
Bearbeitung Sebastian Sterl, Anna-Carolina Haensch, Lisa Schmid, Antonia May und Matthäus Zloch
Studentische Hilfskräfte Franziska Kern, Dastan Jasim, Marcel Klemm, Lea Kroener, Jan Siepermann und Jan Heinicke
GESIS Abteilungen Survey Data Curation (SDC), Survey Design and Methodology (SDM), Technische Unterstützung durch Knowledge Technologies for the Social Sciences (KTS)
Datenversion 1.0.0
Kontakt
  • Dr. Sonja Schulz
  • Dr. Bernd Weiß | Email: bernd.weiss(at)gesis(dot)org | Tel: +49 (0621) 1246-557
Studie Beschreibung und Link zum Forschungsdatenzentrum

Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam), Data Release 12.0 

Das pairfam ist eine Panel-Umfrage im Multi-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über rund 37.000 Living-Apart-Together-Beziehungen (LAT), nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) und Eheschließungen (Erhebungsjahre 2008-2019, jährlich).

FDZ pairfam (https://www.pairfam.de

Version 12.0

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS
 – Kumulation 1980 – 2016

 

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS-Kumulation) ist eine Querschnittserhebung im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über etwa 21.500 Eheschließungen (Erhebungsjahre 1980, 1982, 1984, 1986, 1988, 1991, 2000 und 2010).

FDZ ALLBUS (https://www.gesis.org/allbus/allbus)

Version 1.0.0

Familiensurveys

 

Die Familiensurveys (FS) sind Querschnittserhebungen, teilweise Panel-Erhebungen, im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über etwa 34.000 Living-Apart-Together-Beziehungen (LAT), nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) und Eheschließungen (Erhebungsjahre 1988, 1991, 1994/1995 und 2000).

FDZ DJI-Deutsches Jugendinstitut (https://surveys.dji.de/index.php?m=msg,0&fID=2)

Family Survey I. Wave West 1980 Version 1.0.0

Family Survey I. Wave East 1990 Version 1.1.0

Family Survey II. Wave 1994 Version 1.1.0

Family Survey III. Wave 2000 Version 1.1.0

Mannheimer Scheidungsstudie

Die Mannheimer Scheidungsstudie (MSS) ist eine Querschnittserhebung im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über etwa 5.000 Erstehen (Erhebungsjahr 1996).

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) (http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/projects/determinanten-der-ehescheidung)

Version 2.0.0

Fertility and Family Survey (Deutschland)

 

Der Fertility and Family Survey (FFS) ist eine Querschnittserhebung im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über etwa 8.000 nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) und Eheschließungen (Erhebungsjahr 1992).

Bundesinstitut für Bevölkerungs-forschung (BiB) (https://www.bib.bund.de/DE/Forschung/Surveys/FFS/Family-and-Fertility-Survey.html)

Version 1.0.0

Deutsche Lebensverlaufsstudie

 

Die Deutsche Lebensverlaufsstudie (GLHS) ist eine Querschnittserhebung, teilweise Panel-Umfrage, im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über etwa 13.700 Living-Apart-Together-Beziehungen (LAT), nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) und Eheschließungen (Erhebungsjahre 1981-83, 1985-1986, 1987-1988, 1988-1989, 1991-1992, 1996-1997, 1998-1999 und 2005-2005).

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (https://www.mpib-berlin.mpg.de/forschung/beendete-bereiche/forschungsbereich-bildung-arbeit-und-gesellschaftliche-entwicklung)

GLHS West I Version 1.1.0

GLHS West II A - Personal Survey Version 1.1.0

GLHS West II T - Telephone Survey Version 1.0.0

GLHS West III Version 1.1.0

GLHS GDR Version 1.0.0

GLHS East 71 Version 1.0.0

GLHS East Panel, birth cohorts 1939-41, 1951-52, 1959-61 Version 1.0.0

GLHS East Panel, birth cohort 1929-31 Version 1.0.0

GLHS West 64/71 Version 1.0.0

GLHS Panel 71 Version 1.0.0

Generations & Gender Survey (Unterstichprobe Deutschland)

 

Der Generations & Gender Survey (GGS) ist eine Querschnittserhebung, teilweise Panel-Befragung, im Single-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über rund 10.100 Living-Apart-Together-Beziehungen (LAT), nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) und Eheschließungen (Erhebungsjahre 2005 und 2008/2009).

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Generations and Gender Programme (GGP) (https://www.ggp-i.org/) GGS Wave 1

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Generations and Gender Programme (GGP) (https://www.ggp-i.org/) GGS Wave 2

Welle 1 Version 4.3. - Consolidated

Welle 2 Version 1.3. - Consolidated

The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)

 

Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine Panelstudie im Multi-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über rund 2.500 Living-Apart-Together-Beziehungen (LAT), nichteheliche Lebensgemeinschaften NEL) und Eheschließungen (SHARELIFE, Erhebungsjahre 2008/2009).

FDZ SHARE (http://www.share-project.org/home0.html)

Version 6-0-0

Hinweis: Aktuell ist die Datenversion 7-1-0 (2021-09-22) verfügbar. Um Version 35 zu beschaffen, wenden Sie sich bitte an share-rdc(at)centerdata(dot)nl.

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten der Jahre 1984-2018

 

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine Panelstudie im Multi-Actor-Design. Der Datensatz enthält Informationen über rund 38.500 Eheschließungen (Erhebungsjahre 1984 bis 2018).

Forschungsdatenzentrum des Sozio-oekonomischen Panels, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (https://www.diw.de/de/diw_02.c.222829.de/datenzugang_und_bestellung.html)

Version 35

Hinweis: Aktuell ist die Datenversion 36 (2021-09-22) verfügbar. Um Version 35 zu beschaffen, wenden Sie sich bitte an soepmail(at)diw(dot)de.

 

HaSpaD stellt ein Syntaxpaket zur Erstellung eines individualisierten, harmonisierten Datensatzes verschiedener paarbiografischer Umfrageprogramme in Deutschland bereit. Das Syntaxpaket ist über SowiDataNet|datorium abrufbar. Forschende, die mit der HaSpad Harmonisierungs-Syntax arbeiten möchten, müssen sich zunächst die Ursprungsdaten über die jeweiligen Forschungsdatenrepositorien beschaffen und hierfür Datennutzungsverträge abschließen. Anschließend kann mit Hilfe des HaSpaD-Syntax der individualisierten, harmonisierten Datensatz erstellt werden.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die notwendigen Systemvoraussetzungen, Hinweise zur Datenbeschaffung und dient als schrittweise Kurz-Anleitung, von der Auswahl der Umfrageprogramme und Zusatzvariablen bis zum HaSpaD-Zieldatensatz.

Systemvoraussetzungen

Um den HaSpaD-Zieldatensatz erstellen zu können, wird ein Gerät mit mindestens 15 Gigabyte freiem Speicherplatz sowie die Statistiksoftware Stata 14 benötigt. Wir empfehlen dringend mindestens Stata SE.
Datenbeschaffung

HaSpaD stellt keine eigenen Datensätze zur Verfügung. Die zur Erstellung des HaSpaD-Datensatzes genutzten Forschungsdaten sind über andere Datengeber bzw. Forschungsdatenzentren zu beziehen. Dabei müssen individuelle Nutzungsverträge geschlossen werden. Nähere Informationen zu den Ursprungsdaten sowie Kontakt zu den jeweiligen Datengebern finden Sie im Abschnitt "Integrierte Umfrageprogramme". Bei Verwendung der HaSpaD Harmonisierungs-Syntax müssen neben dem HaSpaD-Projekt auch die genutzten Ursprungsdaten zitiert werden. Zitationshinweise befinden sich im Abschnitt "Zitationen".

Achtung: Die HaSpaD Harmonisierung basiert auf veröffentliche Versionen zum Zeitpunkt der Erstellung der HaSpaD-Syntax. Die erfolgreiche Erstellung des HaSpaD-Datensatzes kann nur gewährleistet werden, wenn genau die gleiche Versionen der Datenquelle genutzt wird, die auch zur Datenaufbereitung im HaSpaD-Projekt genutzt wurde.

Harmonisierungsschritte
  1. Download des ZIP-Ordners haspad.zip und Entpacken des Ordners. Die Ordnerstruktur muss wie folgt beibehalten werden:
     

    haspad

    1_documentation

    2_source

    3_harmonization

    4_target

    main.do

    README.txt

  2. Beschaffung der Ursprungsdatenquellen über den GESIS Datenbestandskatalog (DBK) und/oder die jeweiligen Forschungsdatenzentren. Falls diese in ZIP-Odnern geliefert werden: bitte noch nicht entpacken.
  3. Speichern der Ursprungsdaten bzw. ZIP-Ordner der Ursprungsdaten aus Schritt 3 im Verzeichnis ~haspad/2_source.
  4. Falls die Ursprungsdatenquellen in ZIP-Ordnern geliefert wurden: Entpacken der ZIP-Ordner aus Schritt 4 in ~haspad/2_source. Achtung: Bitte in einen separaten Unterordner entpacken, der genauso heißt wie der ZIP-Ordner (ohne Dateiendung .zip). Beispiel: ~2_source\ZA2645_LV1.zip wird entpackt in Verzeichnis ~2_source\ZA2645_LV1\
  5. Öffnen des Do-Files main.do im Ordner haspad.
  6. In Zeile 40 des main.do den eigenen Dateipfad einfügen, in dem der haspad-Ordner gespeichert wurde.
      Beispiel: entpackter Ordner haspad wurde nach c:/mydata gespeichert
        >40 cd "c:/mydata/haspad"
  7. Ausführen des kompletten Do-Files main.do.
  8. Der Zieldatensatz target.dta  mit den von Ihnen gewählten Variablen kann jetzt unter ~haspad/4_target geöffnet werden.

HaSpaD stellt keine Datensätze zum Download zur Verfügung. Das HaSpaD-Projekt stellt ein Syntaxpaket zur Verfügung, mit dessen Hilfe Datensätze anderer Umfrageprogramme harmonisiert werden können. Weitere Informationen zur Erstellung des Datensatzes befinden sich unter der Überschrift "Die HaSpaD Harmonisierung".

Eine detaillierte Übersicht über das Projekt sowie Informationen zu allen integrierten Umfrageprogramme sowie harmonsierte paarbiografische Variablen bietet das HaSpaD Datenhandbuch, bzw. das HaSpaD data manual:

HaSpaD Datenhandbuch (deutsch)

HaSpaD Datenhandbuch (1,63 MB)

HaSpaD Data Manual (englisch) HaSpaD Data manual (1,54 MB)

Bei Verwenden der HaSpaD-Aufbereitungsfiles sollte das HaSpaD-Projekt in folgender Weise zitiert werden:

HaSpaD-Projekt Schulz, Sonja; Weiß, Bernd; Sterl, Sebastian; Haensch, Anna-Carolina; Schmid, Lisa; May,
Antonia (2021): Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellpro-
jekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen (HaSpaD). Auf-
bereitungsfiles zur Erstellung eines Paarbiografiedatensatzes. Version 1.2. Köln und
Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. doi:10.7802/2429
 
HaSpaD-Datenhandbuch Schulz, S., Weiß, B., Sterl, S., Haensch, A.-C., Schmid, L. & May, A. (2021). HaSpaD - Daten-
handbuch. Version 1. (GESIS Papers, 2021/13). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwis-
senschaften. doi:10.21241/ssoar.75134

Zusätzlich zu den HaSpaD-Projektpublikationen müssen darüber hinaus alle genutzten Umfrageprogramme zitiert werden.

Ursprungsdaten der ausgewählten Umfrageprogramme

Kurztitel der Studie

Datenzitation
pairfam

Brüderl, Josef, Sonja Drobnič, Karsten Hank, Franz. J. Neyer, Sabine Walper, Philipp Alt, Elisabeth Borschel, Christiane Bozoyan, Madison Garrett, Svenja Geissler, Tita Gonzalez Avilés, Nicolai Gröpler, Kristin Hajek, Michel Herzig, Bernadette Huyer-May, Rüdiger Lenke, Renate Lorenz, Katharina Lutz, Lara Minkus, Timo Peter, Trang Phan, Richard Preetz, Julia Reim, Barbara Sawatzki, Claudia Schmiedeberg, Philipp Schütze, Nina Schumann, Carolin Thönnissen, Katharina Timmermann & Martin Wetzel (2021). Beziehungs- und Familienpanel (pairfam). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5678 Datenfile Version 12.0.0, doi:10.4232/pairfam.5678.12.0.0

ALLBUS - Kumulation

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2018): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2016. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4586 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.13029

Familiensurvey I. Welle West 1988

Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1992): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in Westdeutschland (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2245 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.2245

Familiensurvey I. Welle Ost 1990

Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (2018): Familie und Partnerbeziehungen in Ostdeutschland (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2392 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13196

Familiensurvey II. Welle 1994

Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (2018): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen - 2. Welle (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2860 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13197

Familiensurvey III. Welle 2000

Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (2018): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen - 3. Welle (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3920 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13198

Mannheimer Scheidungsstudie

Esser, Hartmut; Gostomski, Christian Babka von; Hartmann, Josef (2018): Mannheimer Scheidungsstudie 1996. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3188 Datenfile Version 2.0.0, doi:10.4232/1.13056

Fertility and Family Survey (Deutschland)

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (2002): Deutscher Fertility and Family Survey 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3400 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.3400

LV-West I Mayer, Karl U. (2018): Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (Lebensverlaufsstudie LV-West I). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2645 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13193 
LV-West II A - Persönliche Befragung

Mayer, Karl U. (2018): Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II A - Persönliche Befragung). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2646 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13194

LV-West II T - Telefonische Befragung

Mayer, Karl U. (1995): Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II T - Telefonische Befragung). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2647 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.2647

LV-West III

Mayer, Karl U. (2018): Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Berufszugang in der Beschäftigungskrise (Lebensverlaufsstudie LV-West III). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2648 Datenfile Version 1.1.0, doi:10.4232/1.13195

LV-DDR

Mayer, Karl U. (1995): Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-DDR). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2644 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.2644

LV-Ost 71

Mayer, Karl U. (2004): Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost 71). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3926 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.3926

LV-Ost Panel

Mayer, Karl U. (2004): Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost Panel). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3925 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.3925

LV-West 64/71

Mayer, Karl U.; Kleinhenz, Gerhard (2004): Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3927 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.3927

LV-Panel 71

Mayer, Karl U. (2014): Frühe Karrieren und Familiengründung: Lebensverläufe der Geburtskohorte 1971 in Ost‐ und Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-Panel 71). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5099 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.5099

Generations & Gender Survey (2005)

Generations and Gender Programme (2019): Generations and Gender Survey (GGS) - Wave 1. DANS. (doi:10.17026/dans-z5z-xn8g)

Generations and Gender Survey (2005) (Teilstichprobe Deutschland). (doi: 10.17026/dans-z5z-xn8g), see Gauthier, A. H. et al. (2018) or visit the GGP website (https://www.ggp-i.org/) for methodological details. Working Version: GGS Wave 1 Version 4.3. - Consolidated

Generations & Gender Survey (2008)

Generations and Gender Programme (2019): Generations and Gender Survey (GGS) - Wave 2. DANS.(doi:10.17026/dans-xm6-a262)

Generations and Gender Survey (2008) (Teilstichprobe Deutschland). (doi: 10.17026/dans-xm6-a262), see Gauthier, A. H. et al. (2018) or visit the GGP website (https://www.ggp-i.org/) for methodological details. Working Version: GGS Wave 2 Version 1.3. - Consolidated identification: GGSW2.Cons.

SHARE

The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) /SHARE Wellen 1, 2, und 3. (DOIs: 10.6103/SHARE.w1.600, 10.6103/SHARE.w2.600, 10.6103/SHARE.w3.600), see Börsch-Supan et al. (2013) for methodological details.(1)
The SHARE data collection has been funded by the European Commission through FP5 (QLK6-CT-2001-00360), FP6 (SHARE-I3: RII-CT-2006-062193, COMPARE: CIT5-CT-2005-028857, SHARELIFE: CIT4-CT-2006-028812), FP7 (SHARE-PREP: GA N°211909, SHARE-LEAP: GA N°227822, SHARE M4: GA N°261982) and Horizon 2020 (SHARE-DEV3: GA N°676536, SERISS: GA N°654221) and by DG Employment, Social Affairs & Inclusion. Additional funding from the German Ministry of Education and Research, the Max Planck Society for the Advancement of Science, the U.S. National Institute on Aging (U01_AG09740-13S2, P01_AG005842, P01_AG08291, P30_AG12815, R21_AG025169, Y1-AG-4553-01, IAG_BSR06-11, OGHA_04-064, HHSN271201300071C) and from various national funding sources is gratefully acknowledged(see www.share-project.org).

(1) Usually this information will be part of the text of a scientific publication already. If this is the case, there is no need to include this information in the acknowledgement once more.

  • Börsch-Supan, A. (2017). Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Wave 1. Release version: 6.0.0. SHARE-ERIC. Data set. DOI: 10.6103/SHARE.w1.600
  • Börsch-Supan, A. (2017). Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Wave 2. Release version: 6.0.0. SHARE-ERIC. Data set. DOI: 10.6103/SHARE.w2.600
  • Börsch-Supan, A. (2017). Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Wave 3 – SHARELIFE. Release version: 6.0.0. SHARE-ERIC. Data set. DOI: 10.6103/SHARE.w3.600

 

  • Börsch-Supan, A., M. Brandt, C. Hunkler, T. Kneip, J. Korbmacher, F. Malter, B. Schaan, S. Stuck, S. Zuber (2013). Data Resource Profile: The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). International Journal of Epidemiology. DOI: 10.1093/ije/dyt088
SOEP

Liebig, Stefan; Goebel, Jan; Kroh, Martin; Schröder, Carsten; Grabka, Markus; Schupp, Jürgen; Bartels, Charlotte; Fedorets,Alexandra; Franken, Andreas; Jacobsen, Jannes; Kara, Selin; Krause, Peter; Kröger,Hannes; Metzing, Maria; Richter, David; Schacht, Diana; Schmelzer, Paul; Schmitt, Christian; Schnitzlein, Daniel; Siegers, Rainer; Wenzig, Knut; Zimmermann, Stefan (2019): Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten für die Jahre 1984-2018, Version 35, SOEP, 2019, doi: 10.5684/soep.v35