GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Nonresponse-Bias-Analyse

Nonresponse Bias kann immer dann entstehen, wenn sich Teilnehmende einer Befragung systematisch von den Nicht-Teilnehmenden unterscheiden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn bestimmte gesellschaftliche Gruppen häufiger die Einladung zur Teilnahme nicht erhalten/nicht kontaktiert werden können, sich häufiger gegen eine Teilnahme entscheiden oder nicht in der Lage sind teilzunehmen (bspw. weil ihnen die zur Teilnahme nötige technische Ausstattung fehlt). Wenn die Gründe der Nicht-Teilnahme mit den Zielvariablen der Befragung assoziiert sind, kann aus den Antworten nicht zuverlässig auf die Grundgesamtheit geschlossen werden. Die Nonresponse-Bias-Analyse bietet Methoden, die Verzerrung durch Nonresponse zu bewerten.

Wir beraten zu den Möglichkeiten der Nonresponse-Bias-Analyse und geben Empfehlungen für die Art der Analyse für eine konkrete Fragestellung. Dabei unterscheiden wir zwischen Maßen für Nonresponse Bias auf Ebene einzelner erhobenen Fragen der Befragung (bspw. Benchmarkvergleiche und Subgruppenanalyse) und Maßen auf Befragungsebene (bspw. R-Indikatoren).  Wir geben Empfehlungen für den Umgang mit Nonresponse Bias und zeigen mögliche Limitationen der Analyse von Befragungen unter Nonresponse Bias. Außerdem diskutieren wir die Möglichkeit der Korrektur von Nonresponse Bias.

Kosten

Für unsere Expertise fällt eine Aufwandsentschädigung von 80 Euro pro Stunde an. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.

Eine geeignete Einführung in diese Thematik sowie einen ersten Überblick zu möglichen Lösungsansätzen finden Sie hier:

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Theorie