In sozialwissenschaftlichen Umfragen werden häufig Daten aus ähnlichen Stichproben oder Erhebungsdesigns, aber in unterschiedlichen Ländern oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten, erhoben. Miteinander verknüpft bieten diese Daten zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Dafür ist es zunächst notwendig, die Daten zu harmonisieren, um sie miteinander vergleichbar zu machen. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung zur Harmonisierung Ihrer Daten.
Unsere Beratungsleistungen für Harmonisierung
Harmonisierung inhaltlicher Instrumente
Wie kann man Daten, die mit verschiedenen Instrumenten erfasst wurden, vergleichbar machen? Wir beraten Sie bei der Harmonisierung inhaltlicher Variablen, die mit unterschiedlichen Instrumenten gemessen wurden, insbesondere zur
- Bewertung der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Instrumente
- Einschätzung der Konsequenzen mangelnder Vergleichbarkeit
- Harmonisierung inhaltlicher Variablen die mit unterschiedlichen Instrumenten gemessen wurden; insbesondere latente Konstrukte, wie zum Beispiel z.B. Werte, Einstellungen, Intentionen, Emotionen, oder Persönlichkeitseigenschaften
Erfahren Sie mehr zur Harmonisierung inhaltlicher Instrumente
Harmonisierung sozialstruktureller Merkmale
In der Umfrageforschung sind soziostrukturelle Merkmale wichtige Auswertungskriterien, da sie relevante gesellschaftliche Gruppen und damit die Sozialstruktur der Gesellschaften sichtbar machen. Wir bieten Ihnen Information und Beratung zur Kodierung sozialstruktureller Merkmale sowie zu ihrer Harmonisierung über Stichproben hinweg, z.B. für den internationalen Vergleich. Unsere Schwerpunkte liegen in der Messung von Bildung, der Berufskodierung sowie der Messung des sozio-kulturellen Hintergrundes.

Basiswissen
Wir haben für Sie eine Reihe von Informationen und praxis-orientierte Hilfestellungen für häufig nachgefragte Beratungsthemen zusammengestellt. Diese beantworten bereits eine Vielzahl von Fragen, die bei Aufbereitung und Analyse von Daten entstehen. Sie finden diese unter Basiswissen.

Kosten
Unsere Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe ist kostenfrei. Gerne unterstützen wie Sie mit tiefergehenden Leistungen, für die Kosten anfallen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kostenübersicht.
Zur Kostenübersicht (79 kB)
- Demografische Standards: Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. , der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes
- QuestionLink ist eine Datenbank von Rekodierungsskripten. Für ausgewählte latente Konstrukte können damit alle deutschen Instrumente vergleichbar gemacht werden, die in neun nationalen oder internationalen Umfrageprogrammen verwendet wurden
- CAMCES-Tool zur Erfassung und Kodierung sozio-ökonomischer Merkmale in computergestützten Umfragen
- GESIS Blog-Reihe: Adventures in Ex-post Harmonization: Blogposts mit kurzweiligen Einführen in viele Aspekte der ex-post Harmonisierung.
- Meet the Experts: Effiziente Harmonisierung von Umfrageskalen: Ein kurzer Überblick über methodische Herausforderungen und Lösungsansätze.
- NFDI Science Slam “The Sum and Its Parts: The benefits of combining data from different surveys”: Warum sollten überhaupt wir Daten verschiedener Umfrageprogramme zusammenlegen und gemeinsam analysieren?
- Harry Ganzeboom’s Tools for deriving occupational status measures from ISCO-08
- European Socio-economic Classification (ESeC) user guide (Harrison and Rose 2006), basierend auf ISCO 1988
- Singh, Ranjit K.. 2020. Harmonizing instruments with equating. Harmonization Newsletter on Survey Data Harmonization in the Social Sciences 6, 1. Warschau: Cross-national Studies: Interdisciplinary Research and Training Program. urn: urn:nbn:de:0168-ssoar-68262-1 .
- Roth, Matthias, and Ranjit K. Singh. 2021. "Harmonizing frequency and quantity questions using equating." 9th Conference of the European Research Association (ESRA), online, 23.07.2021. https://www.europeansurveyresearch.org/conferences/program2021?sess=3#14.
- Bohr, Jeanette (2018): EU-AES Tools: Implementation of the European Socioeconomic Groups Classification (ESeG) using Adult Education Survey Microdata. GESIS Papers 2018|14.
- Wirth, Heike, Cornelia Gresch, Walter Müller, Reinhard Pollak und Felix Weiss (2009): Validating the ESeC-scheme as operationalization of social class: The case of Germany. MZES-Arbeitspapier 119. Mannheim: MZES.
- Wirth, Heike und Andreas Fischer (2008): ESeC - European Socioeconomic Classification. Die Operationalisierung von ESeC im kumulierten ALLBUS 1980-2006. GESIS Methodenbericht 2008/9.