- Home
- Angebot
- Studien planen und Daten erheben
- Erhebung
- GESIS Web Tracking
GESIS Web Tracking
GESIS Web Tracking unterstützt Forschende durch die Verknüpfung von Web-Tracking-Daten mit Umfragedaten. Dies umfasst die Entwicklung, Wartung und Bereitstellung spezialisierter Forschungssoftware zur Aufzeichnung des browserbasierten Online-Verhaltens.
Insbesondere in Kombination mit Umfrageinstrumenten, die Einstellungen und demographische Merkmale messen, geben Web-Tracking-Daten den Sozialwissenschaften detaillierte Einblicke in menschliches Verhalten sowie die Determinanten und die individuellen und gesellschaftlichen Effekte digitaler Medien.
Web Tracking ist in verschiedenen Disziplinen anschlussfähig, einschließlich der Politikwissenschaft (z. B. Mediennutzung und Wahlverhalten), Psychologie (z. B. Internetnutzung und psychisches Wohlbefinden), Wirtschaftswissenschaften (z. B. Kaufverhalten), Gesundheitsforschung (z. B. Online-Recherchen zu Krankheiten oder Impfungen) sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft (z. B. Nutzung sozialer Medien).
GESIS Web Tracking ist ein Angebot, das auf verschiedene Arten in Forschungsprojekte integriert werden kann. Der Service umfasst vier Säulen:
Wir stellen eine Forschungssoftware bereit, die von Forschenden und Softwareentwickler*innen entwickelt und gewartet wird. 2025 wird die Software in Open Source veröffentlicht.
Web Tracking ist das zentrale Instrument im GESIS Panel.dbd zur Erfassung digitaler Verhaltensdaten. In regelmäßigen Calls rufen wir Forschende dazu auf, Survey-Items einzureichen, die an unsere Web Tracking-Kohorte ausgespielt werden.
Wir stellen Datenprodukte auf verschiedenen Aggregationsniveaus bereit, die mit den Befragungsdaten des GESIS Panel.dbd verknüpft werden können.
Wir bieten Beratung, Trainingsmaterialien und R-Pakete an, um Forschende bei der Analyse der verknüpften Web Tracking- und Befragungsdaten zu unterstützen.
Wie funktioniert die GESIS Web Tracking Software?
GESIS Web Tracking basiert auf einem Browser-Plugin für Laptops und Desktopcomputer. Das Browser-Plugin ist mit den Browsern Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge kompatibel. Zu Beginn einer Studie werden die Teilnehmenden gebeten, das Plugin in ihrem hauptsächlich genutzten Browser zu installieren. Nach der Eingabe einer persönlichen Kennung beginnt das Plugin, die Internetaktivitäten der Studienteilnehmenden aufzuzeichnen.
Das Video illustriert, wie das Browser-Plugin die Internetnutzung aufzeichnet: Wenn ein*e Studienteilnehmer*in eine neue Webseite besucht, zeichnet das Browser-Plugin die URL auf und verknüpft sie mit einer pseudonymisierten Teilnehmenden-ID. Zusätzlich zeichnet das Browser-Plugin die Dauer des Webseitenbesuchs auf und sendet den HTML-Inhalt der Seite verschlüsselt an einen Forschungsserver bei GESIS.
Forschung mit dem GESIS Web Tracking
Die Abbildung verdeutlicht beispielhaft, wie das GESIS Web Tracking Datenlücken in der Forschung schließt, indem es Online-Verhalten über verschiedene Webseiten hinweg erfasst. Sie zeigt den Anteil an politischen Inhalten, die während aller Webseitenbesuche der Studienteilnehmenden im Rahmen der Bundestagswahl 2021 konsumiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Konsum politischer Inhalte auf Nachrichtenseiten am Wahltag am höchsten war und sich während des gesamten Beobachtungszeitraums auf einem ähnlichen Niveau wie der Konsum politischer Inhalte über Twitter (jetzt X) bewegte. Im Gegensatz dazu war der Anteil an politischen Inhalten auf Facebook deutlich niedriger. Dies zeigt, dass wichtige Informationen über den Konsum politischer Inhalte fehlen, wenn nur Daten aus einzelnen sozialen Netzwerken (wie zum Beispiel Facebook) betrachtet werden.
GESIS Web Tracking team
GESIS Web Tracking team
Bei Fragen, Rückmeldungen oder Interesse an einer Zusammenarbeit schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.