GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Fragebogenübersetzung in internationalen Studien

Für die Qualität der in internationalen Studien erhobenen Daten ist eine hochwertige Fragebogenübersetzung zentral. Wir empfehlen daher, die Übersetzungsprozesse zeitlich, personell und finanziell frühzeitig in der Antragstellung und Projektplanung zu berücksichtigen. Idealerweise werden die Übersetzbarkeit und kulturelle Relevanz bereits während der Entwicklung eines Ausgangsbogens mitgedacht, um einen reibungslosen Übersetzungsprozess zu gewährleisten. 

Unsere Expert*innen beraten sie nach wissenschaftlich geprüften Verfahren anwendungsorientiert zu Ihrem Projekt. Bitte beachten Sie, dass unsere Beratungsleistungen nicht die Übersetzung selbst beinhalten. In Abhängigkeit der Sprachkombination können wir Sie hierfür gerne an erfahrene Übersetzungsdienstleistende verweisen. 

Wir beraten Sie zu Übersetzungs- und Qualitätssicherungsprozessen

Als Orientierungsmodell dient hierbei das TRAPD-Verfahren, wie es auch aus dem European Social Survey (ESS) bekannt ist:

  • Translation: Zwei parallele Übersetzungen 
  • Review: Interdisziplinäre Diskussion mit Übersetzenden und Fach- und Umfrage-Expert*innen 
  • Adjudication: Finalisierungsprozesse
  • Pretest: Pretest unter der Zielbevölkerung
  • Documentation: Dokumentation des Gesamtprozesses

Wir diskutieren mit Ihnen mögliche Umsetzungen oder Alternativ-Verfahren und bieten praktische Hinweise, etwa für die Erstellung von Projekt- und Übersetzungsanweisungen für Fragebogenübersetzende, für die konkrete Dokumentation eines Übersetzungsprojektes oder für die Übersetzung an sich.

Wir beraten Sie zur Übersetzbarkeit und kulturellen Relevanz in der Fragebogenentwicklung

Schon während der Entwicklung von sozialwissenschaftlichen Fragebögen kann an verschiedenen Stellschrauben gearbeitet werden, um eine Übersetzung zu erleichtern:

  • Advance translations oder translatability assessments: A-priori-Übersetzungen eines noch nicht finalisierten Fragebogens zur Identifizierung möglicher Problemstellungen
  • Annotierung von Fragebögen: Zusammenstellung item-spezifischer Informationen für die Übersetzenden
  • Interkulturelle Verfahren (z.B. interkulturelle Design-Teams, Pretests): Verbesserung von Übersetzbarkeit, kultureller Relevanz und Vergleichbarkeit 

Wir beraten Sie auf Wunsch schon während der Entwicklung Ihres Fragebogens hinsichtlich der Übersetzbarkeit und stehen Ihnen mit unserer gesammelten Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten zur Seite. 

Weitere Leistungen zu Fragebogenübersetzungen

Neben unserer kostenfreien Beratung zur Selbsthilfe bieten wir Ihnen auch aufwändigere Beratungsleistungen, beispielsweise Schulungen für Übersetzungsteams, Teilnahme oder Leitung von Übersetzungsdiskussionen sowie für die Entwicklung von item-spezifischen Übersetzungsanweisungen bzw. projektspezifischen Übersetzungsrichtlinien. Bitte beachten Sie, dass diese individuellen Leistungen kostenpflichtig sind. 

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Beratungsformular. Dort können Sie schnell und unkompliziert individuelle Beratung durch unsere Expert*innen anfordern.