GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Beratung zum Erhebungsdesign und zur Feldarbeit

Neben der Entwicklung des Fragebogens steht bei Befragungen die operative und methodische Umsetzung im Vordergrund - das Erhebungsdesign. Es ist zentraler Bestandteil in der sozialwissenschaftlichen Forschung und umfasst die Art der Datenerhebung, Aspekte zur Durchführung der Befragung und die wissenschaftliche Dokumentation der erhobenen Daten. Das GESIS-Expert*innenteam steht Ihnen auch in dieser Phase Ihres Forschungsprojekts mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten Ihnen dabei sowohl punktuelle Beratung zu spezifischen Fragestellungen als auch ein "Komplettpaket" unserer Leistungen - spezifisch abgestimmt auf Ihren Beratungsbedarf. 

Unsere Beratungsleistungen für Ihr Erhebungsdesign und die Feldarbeit

Umfragedesign

Bei der Planung einer Umfrage sind zahlreiche Entscheidungen zu treffen: Abhängig von Ihrem Forschungsproblem ist abzuwägen, welches Erhebungsdesign verwendet werden soll, beispielsweise, ob eine Längsschnittstudie oder eine Querschnitterhebung zielführend ist. Weiterhin stellt sich die Frage, welcher Erhebungsmodus geeignet ist - soll die Befragung  mündlich, telefonisch, schriftlich oder online umgesetzt  werden? Soll die Datenerhebung in einem einzigen Modus erfolgen oder ist es erforderlich, mehrere Modi zu kombinieren? 

Umfrageimplementierung

Bei der Implementierung einer Umfrage werden Aspekte wie die Kontaktaufnahme mit den Befragten, Incentivierung oder Feldsteuerung, unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen, ausgestaltet. Unsere GESIS-Expert*innen beraten Sie zu allen Fragen der Umfrageimplementierung, insbesondere auch im Hinblick auf die Besonderheiten von Mixed-Mode- und Mixed-Device-Erhebungen. 

Umfragedokumentation

Eine umfassende und sorgfältige Dokumentation des Datenerhebungsprozesses und der Datenaufbereitung ist in wissenschaftlichen Forschungsprojekten unabdingbar - nur so kann sichergestellt werden, dass die Forschung reproduzierbar und transparent ist. Genau dies ist uns ein großes Anliegen. Unsere Beratungsleistungen zum Erhebungsdesign umfassen daher auch die Umfragedokumentation und zu ergänzende Datenqualitätsanalysen. 

Sammlung von zusätzlichen Daten

Bei der Planung des Erhebungsdesigns kann es sinnvoll sein, die erhobenen Umfragedaten mit Prozessdaten oder Daten aus anderen Quellen anzureichern. Damit kann das Analysepotenzial erheblich erweitert werden. So können beispielsweise Paradaten, also Informationen aus dem Erhebungsprozess wie zum Beispiel Antwortzeiten, während der Erhebung erfasst werden. Eine weitere Option ist es, Social Media-Daten zuzuspielen. Unsere Expert*innen beraten Sie zum Vorgehen bei der Sammlung zusätzlicher Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keine Beratung zu rechtlichen Aspekten anbieten. 

Basiswissen

Wir haben für Sie eine Reihe von Informationen und praxis-orientierte Hilfestellungen für häufig nachgefragte Beratungsthemen zusammengestellt. Diese beantworten bereits eine Vielzahl von Fragen, die bei der Planung von Studien und der Datenerhebung entstehen. Sie finden diese unter Basiswissen.

Kosten

Unsere Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe ist kostenfrei. Gerne unterstützen wie Sie mit tiefergehenden Leistungen, für die Kosten anfallen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kostenübersicht. 

Zur Kostenübersicht (79 kB)

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Beratungsformular. Dort können Sie schnell und unkompliziert individuelle Beratung durch unsere Expert*innen anfordern.