GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Beratung zu Computational Social Science-Methoden und digitalen Verhaltensdaten

Digitale Verhaltensdaten sind ein neuer Schwerpunkt von GESIS. Wir unterstützen Forschende, diese neuen und genuin digitalen Daten für ihre Arbeit zu nutzen. In unserem Angebot finden Sie bereits vielfältige Materialien für die Lehre und zum Selbstlernen (Computational Social Science Capacity Building). Darüber hinaus bieten wir individuell auf Ihr Arbeitsprojekt zugeschnittene Beratungsleistungen.

Individuelle Beratung zur Erforschung digitaler Verhaltensdaten mit Computational Social Science-Methoden: Unsere Beratung umfasst die Bereiche Erhebung digitaler Verhaltensdaten (sowohl von „designed data" – z.B. über Smartphones, Web-tracking, Datenspenden – als auch von „web data" – z.B. von Social Media- oder anderen Web-Plattformen über APIs oder Crawling), Analysemethoden (z.B. Methoden von Text Mining, Data Science und maschinellem Lernen) sowie Design von Forschungsstudien. Daneben beraten wir zur Verknüpfung digitaler Verhaltensdaten mit anderen Datentypen und stehen auch zu allgemeineren Fragen des Einflusses von Algorithmen auf gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zur Verfügung.

Kosten: Unsere Kurzberatungen sind für die wissenschaftliche Community grundsätzlich kostenfrei. Gerne unterstützen wir Sie auch mit tiefergehenden Leistungen, für die Kosten anfallen. Im Falle einer kostenpflichtigen Leistung erhalten Sie stets ein schriftliches Angebot.

Anfrage: Bitte stellen Sie Ihre Beratungsanfrage per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz bei GESIS finden Sie hier.

Basiswissen und praxisorientierte Informationen für die erfolgreiche Nutzung von digitalen Verhaltensdaten in den Sozialwissenschaften.

Sammlung von Tutorials, Notebooks und Vorträgen zum Einstieg in Computational Social Science und digitale Verhaltensdaten.

"Meet the Experts!" – Vorträge und Vortragsfolien zum Forschungsfeld digitale Verhaltensdaten und Computational Social Science.