ZUMA-Nachrichten Spezial

Die Reihe ZUMA-Nachrichten Spezial diente dazu, den Forschungsstand größerer Arbeits- oder Forschungsbereiche des ehemaligen ZUMA zu dokumentieren oder die Ergebnisse von Konferenzen und Symposien vorzustellen. Diese Inhalte werden jetzt in der GESIS-Schriftenreihe veröffentlicht.

Alle ZUMA-Nachrichten Spezial können als PDF heruntergeladen.

Mobilfunktelefonie - Eine Herausforderung für die Umfrageforschung
Hrsg. von Siegfried Gabler und Sabine Häder
Mannheim: GESIS-ZUMA 2007, 135 Seiten, ISBN 978-3-924220-34-1


Etwa 45 Prozent aller Interviews in der Marktforschung werden in Deutschland gegenwärtig telefonisch durchgeführt (vgl. ADM 2007). Als Auswahlrahmen hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland ein bei ZUMA entwickelter Frame (Gabler-Häder-Design) durchgesetzt, der sowohl in das Telefonbuch eingetragene wie auch nicht eingetragene Anschlüsse enthält, die über ein Ortsnetz erreichbar sind (Gabler/Häder 2002). In den letzten Jahren hat sich allerdings eine Tendenz angedeutet, die die alleinige Nutzung dieses Auswahlrahmens als unzureichend zur Abdeckung der Gesamtheit der Privathaushalte erscheinen lässt: Ein wachsender Anteil der Haushalte ist lediglich über Mobiltelefon erreichbar. Diese Haushalte haben bei telefonischen Umfragen keine positive Auswahlchance, sofern sie nicht über eine virtuelle Festnetznummer verfügen (z.B. O2). Damit kann es zu systematischen Verzerrungen in den Stichproben kommen, da sich Festnetzhaushalte und Mobilfunkhaushalte hinsichtlich für die Sozialforschung relevanter Merkmale unterscheiden. Deshalb sind Überlegungen über die Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben notwendig. Diesem Thema war eine Tagung bei ZUMA im November 2006 gewidmet, deren Beiträge im vorliegenden Band gesammelt sind.

[PDF zum Download (2,79 MB)]

Funktionale Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen.
Mythos und Realtität.
Michael Braun
Dezember 2006
Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA)
295 Seiten
ISBN 3-924220-33-6; ISBN 978-3-924220-33-4

Interkulturell vergleichende Forschung, sei sie nun hypothesengeleitet oder explorativ, wird als exzellente Möglichkeit gesehen, den theoretischen und methodischen Fortschritt in den Sozialwissenschaften zu beschleunigen. Allerdings wird auch auf die besonderen Schwierigkeiten hingewiesen, die für interkulturell und international vergleichende Forschung spezifisch sind oder die sie mit anderen Bereichen der komparativen Forschung gemeinsam hat. Für komparative Studien gilt generell, dass sinnvoll nur verglichen werden kann, wenn inden einzelnen Ländern "das Gleiche" gemessen wird.

Die interkulturell vergleichende Umfrageforschung muss immer wieder neu die Frage beantworten, ob die zwischen Ländern gefundenen Unterschiede real oder aber Messartefakte sind. Erwartungen über funktionale Inäquivalenzen von Messinstrumenten und daraus resultierende Forschungsprobleme wurden in dieser Arbeit aus allgemeinen theoretischen Ansätzen abgeleitet. Diese beinhalten Annahmen über kognitive und motivationale Prozesse und Strukturen, die das Antwortverhalten beeinflussen und für die weitgehende interkulturelle Invarianz unterstellt werden kann.

[PDF zum Download (3,69 MB)]

Conducting Cross-National and Cross-Cultural Surveys
Papers from the 2005 Meeting of the International Workshop on Comparative Survey Design and Implementation (CSDI)
Janet A. Harkness (ed.)
Mannheim: ZUMA 2006, 123 Seiten, ISBN 3-924220-31-X

The papers in this volume stem from the third annual meeting of the International Workshop on Comparative Survey Design and Implementation (CSDI). Initiated in 2002, the Workshop developed out of cross-cultural symposia held at ZUMA throughout the nineteen nineties. One of CSDI’s primary goals is to promote research into methodological issues of particular and sometimes unique salience for cross-cultural and cross-national survey research. For more information visit the CSDI website (www.csdiworkshop.
org).
The seven papers are good illustrations of the broad spectrum of research fields in which CSDI researchers are engaged. The volume begins and ends with two framework papers, the first discussing what makes cross-national research special, the last on where we begin to draw boundaries between entities to be compared in “comparative” research. The five remaining papers discuss (in order of the volume): the rich information available from the multinational European Social Survey on data collection; socio-demographic measurement and comparability in the cross-national context, again with reference to the European Social Survey; cognitive pre-testing of translated questionnaires; communicative issues across cultures in telephone interviews; and preliminary work on guidelines on using interpreters underway at the U.S. Census Bureau. The last-mentioned papers reflect research concerns in U.S. cross-cultural context

[PDF zum Download (2,02 MB)]

Methodological Aspects in Cross-National Research
Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik & Janet A. Harkness (Eds.) 
Mannheim: ZUMA 2006, 305 Seiten, ISBN 3-924220-29-8

The idea for this volume was born during the Sixth International Conference on Social Science Methodology in Amsterdam in August 2004, organised by the International Sociological Association Research Committee 33 on Logic and Methodology. Most of the contributions in this volume are proceeding papers from the Amsterdam conference. The contributions in this volume are organised in four parts. The first part deals with designing and implementing cross-cultural surveys. The second part consists of three papers that deal with different issues of comparability or “equivalence”. The third part of the volume brings together papers on with harmonising socio-demographic information in different types of surveys. The last section of the volume contains papers that discuss individual socio-demographic variables in cross-national perspective. 

[PDF zum Download (5,05 MB)]

Festschrift in Honor of Ingwer Borg
Michael Braun & Peter Ph. Mohler (Eds.)
Mannheim: ZUMA 2006, 208 Seiten, ISBN 3-924220-28-X

Modesty and academic excellence paired with trustfulness and truthfulness, these are the descriptions we would choose, if asked to describe Ingwer Borg in a nutshell. We are honoured to work with him and it is our pleasure and privilege to introduce you, the reader, to this volume.
A glance at his oevre reveals a multi-talented, innovative, and cross-disciplinary scientist, who, by all means, could fill his walls with eminent names, topics, positions, and publications. This is in contrast to the frugality of his office, a scientific workbench, not a celebrity’s showroom. In addition to his academic pursues he likes to venture into real life, too.
This volume is organized in two parts. The first part deals with measurement issues including the application of multidimensional scaling to substantive issues but where the method is center-stage. The second part in substantive in focus and deals with questions of the organization of firms and employee attitudes.

[PDF zum Download (5,58 MB)]

Questionnaire Evaluation Standards
Hrsg. von Peter Prüfer/Margrit Rexroth/Floyd Jackson Fowler, Jr.
Mannheim: ZUMA 2004, 216 Seiten, ISBN 3-924220-27-1


This volume, the nineth in the ZUMA-Nachrichten Spezial series on methodological issues in empirical social science research takes up issues of question and questionnaire evaluation. The papers in this volume discuss practical as well as theoretical aspects of questionnaire evaluation. All contributions are based on presentations made at the fourth QUEST (Questionnaire Evaluation Standards) conference which took place from October 21 - 23, 2003 at ZUMA in Mannheim. There were 26 attendees from 9 countries representing 14 organizations: Bureau of Labor Statistics, USA, Center for Survey Research, University of Massachusetts, USA, Institut für Demoskopie Allensbach, Germany, National Center for Health Statistics, USA, National Center for Social Rerearch, U.K., Office of National Statistics, U.K., Statistics Canada, Statistics Finland, Statistics Netherlands, Statistics New Zealand, Statistics Norway, Statistics Sweden, U.S. Census Bureau, ZUMA, Germany.

[PDF zum Download (2,44 MB)]

Von Generation zu Generation
Hrsg. Jan van Deth
Mannheim: ZUMA 2002; 68 Seiten

Am 14. Juni 2002 fand im Rahmen der Ehrung und Würdigung von Prof. Dr. Max Kaase, Prof. Dr. Walter Müller und Prof. Dr. Hansgert Peisert für ihre langjährige und richtungweisende Arbeit in der Mitgliederversammlung des ZUMA e.V. eine wissenschaftliche Tagung statt. Der Band enthält die im Rahmen des Festaktes gehaltenen Reden.

Die Autoren sind: Jan van Deth, Hubert Feger, Jürgen Rost, Erwin K. Scheuch, Andreas Diekmann, Hans-Dieter Klingemann.

[Download über SSOAR]

Social and Economic Analyses of Consumer Panel Data
Hrsg. von Georgios Papastefanou, Peter Schmidt, Axel Börsch-Supan, Hartmut Lüdtke, Ulrich Oltersdorf
Mannheim: ZUMA 2001; 212 Seiten; CD-Rom


Eine von der Abteilung Einkommen und Verbrauch von ZUMA organisierte Arbeitsgruppe hat sich mit datentechnischem Handling und Analysepotential von komplexen Verbraucherpaneldaten, am Beispiel des ConsumerScan Haushaltspanels der Gesellschaft für Marktforschung (GfK, Nürnberg) beschäftigt und die Ergebnisse in einem Symposium im Oktober 1999 vorgestellt. Die überwiegende Zahl der vorgetragenen Arbeiten, die man als Werkstattberichte ansehen kann, sind in diesem Band 7 der ZUMA-Nachrichten Spezial abgedruckt. Neben einem detallierten Einblick in die Praxis und das Datenerhebungsprogramm von Verbraucherpanels, wie sie z.B. bei der Marktforschungen der GfK unterhalten werden, enthält der Band Untersuchungen zu Fragen der Flexibilität von Preisbildungsvorgängen, des Lebensstils im alltäglichen Konsums, der Gesundheitsorientierung im Konsumverhalten, der Umweltorientierung und ihrer Umsetzung im Kauf alltäglicher Haushaltungsprodukte, der Gewohnheitsbildung und Risikorientierung bei Kaufentscheidungen sowie der sozio-ökonomischen Einbettung des Kaufs spezieller Produkte wie z.B. alkoholischer Getränke. Diese Untersuchungen bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für grundlagen- und anwendungsorientierte Fragen der Konsumforschung mit Verbraucherpaneldaten.
Die Autoren sind: Hans-Georg Prester, John Thögersen, Hartmut Lüdtke, Jörg Schneider, Dieter Ohr, Matthias Fengler, Joachim Winter, Norbert F. Schneider, Doris Rosenkranz, Kerstin Hartmann, Georgios Papastefanou, Roger Berger, Uwe Fachinger, Yasemin Boztug, Lutz Hildebrand.

Der Band enthält eine CD-ROM mit Dokumenten und Codebüchern der aufbereiteten ZUMA-Verbraucherpaneldaten 1995.

[PDF zum Download (3,50 MB)]

Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus
Hrsg. von Paul Lüttinger
Mannheim: ZUMA 1999, 402 Seiten, ISBN 3-924220-17-4


Im Oktober 1998 veranstaltete die Abteilung Mikrodaten von ZUMA die Konferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt", an der vorwiegend Nutzer des Mikrozensus teilahmen. Hauptziel dieser ersten Nutzerkonferenz war es, ein Forum für den Informationsaustausch zwischen den Datennutzern und den statistischen Ämtern zu schaffen. Die mehr als 20 Vorträge gingen deutlich über die von den statistischen Ämtern veröffentlichten Standardergebnisse zum Mikrozensus hinaus und sind weitgehend in diesem Band 6 der ZUMA-Nachrichten Spezial abgedruckt. 
Die Autoren sind: Walter Müller; Karl Brenke; Esther Hansch und Michael-Burkhard Piorkowski; Friedhelm Pfeiffer; Jürgen Schupp, Joachim Frick, Lutz Kaiser und Gert Wagner; Elke Wolf; Dietmar Dathe; Bernd Eggen; Erich Stutzer; Carsten Baumann; Susanne von Below; Thomas Bulmahn; Martin Groß; Reiner H. Dinkel, Marc Luy und Uwe Lebok sowie Wolfgang Strengmannn-Kuhn.

[PDF zum Download (3,25 MB)]

A review of software for text analysis
Melina Alexa & Cornelia Zuell
Mannheim: ZUMA 1999, 176 Seiten, ISBN 3-924220-16-6

The book reviews a selection of software for computer-assisted text analysis. The primary aim is to provide a detailed (and up-to-date) account of the spectrum of available text analysis software and catalogue the kinds of support the selected software offers to the user. A related, more general, goal is to record the tendencies both in functionality and technology and identify the areas where more development is needed. For this reason the presented selection of software comprises not only fully developed commercial and research programs, but also prototypes and beta versions. An additional aspect with regards to the kinds of software reviewed is that both qualitative and quantitative-oriented types of research are included. Depending on research purposes and project design the text analyst can profit from available tools independently of their orientation. Today it is often the case that in computational support, the borderline between quantitative and qualitative methodologies can become 'obscure'; instead, one can detect a number of commonalities which can be placed within a broader text analysis context. The following fifteen programs are reviewed: AQUAD, ATLAS.ti, CoAN, Code-A-Text, DICTION, DIMAP-MCCA, HyperRESEARCH, KEDS, NUD*IST, QED, TATOE, TEXTPACK, TextSmart, WinMAXpro, and WordStat and the criteria and methodology used for selecting them are delineated. The last part of the book contains an extensive discussion about text analysis programs and the concrete issues raised from the review.

[PDF zum Download (1,58 MB)]

Nonresponse in Survey Research
Hrsg. von A. Koch/R. Porst
Mannheim: ZUMA 1998, 354 Seiten, ISBN 3-924220-15-8

This volume, the fourth in the ZUMA-Nachrichten Spezial series on methodological issues in empirical social science research, takes up issues of nonresponse. Nonresponse, that is, the failure to obtain measurements from all targeted members of a survey sample, is a problem which confronts many survey organizations in different parts of the world. The papers in this volume discuss nonresponse from different perspectives: they describe efforts undertaken for individual surveys and procedures employed in different countries to deal with nonresponse, analyses of the role of interviewers, the use of advance letters, incentives, etc. to reduce nonresponse rates, analyses of the correlates and consequences of nonresponse, and descriptions of post-survey statistical adjustments to compensate for nonresponse. All the contributions are based on presentations made at the ‘8th International Workshop on Household Survey Nonresponse’. The workshop took place from September 24 - 26, 1997 in Mannheim, Germany, the home base of the workshop host institute, ZUMA. The Mannheim workshop drew 51 delegates from nine European countries, as well as Canada, Israel and the United States. Twenty-nine papers were presented and discussed, of which twenty-five are included here.

[PDF zum Download (19,36 MB)]

Cross-Cultural Survey Equivalence
Hrsg. von J. Harkness
Mannheim: ZUMA 1998, 187 Seiten, ISBN 3-924220-13-1

This volume, the third in the ZUMA-Nachrichten-Spezial series on methodological issues in empirical social science research, is devoted to issues of cross-cultural methodology. The focus is on issues of equivalence, the key requirement in cross-national and cross-cultural comparative research. As the contributions indicate, equivalence is, however, better thought of in terms of equivalencies - in social science surveys and in other standardised instruments of measurement. Contributors come from different countries and continents and from widely differing research backgrounds, ranging from linguistics to survey research and its methodologies, to cultural anthropology and cross-cultural psychology. They are, in order of appearance in the volume: Timothy P. Johnson: Approaches to Equivalence in Cross-Cultural and Cross-National Survey Research. Fons J.R. van de Vijver: Towards a Theory of Bias and Equivalence. Willem E. Saris: The Effects of Measurement Error in Cross-Cultural Research. Janet A. Harkness and Alicia Schoua-Glusberg: Questionnaires in Translation. Michael Braun and Jacqueline Scott: Multidimensional Scaling and Equivalence: Is having a job the same as working? Ingwer Borg: A Facet-Theoretical Approach to Item Equivalency. Peter Ph. Mohler, Tom W. Smith and Janet A. Harkness: Respondents' Ratings of Expressions from Response Scales: A Two-Country, Two-Language Investigation on Equivalence and Translation. 

[PDF zum Download (1,96 MB)]

Eurobarometer - Measurement Instruments for Opinions in Europe
Hrsg. von W. E. Saris/M. Kaase
Mannheim: ZUMA 1997, ISBN 3-924220-12-3

In der Empirischen Sozialforschung finden in Europa Telefoninterviews anstelle von face to face-Interviews zunehmende Verbreitung. Im Rahmen der zweimal jährlich für die Europäische Kommission in Brüssel durchgeführten Repräsentativbefragungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union, den sogenannten Eurobarometern, ergab sich für die Erhebung vom Frühjahr 1994 (EB 41.0) die Möglichkeit, durch eine zeitgleich mit einem weitgehend identischen Fragenprogramm stattfindende Telefonbefragung in den damaligen zwölf Mitgliedsländern der EU, systematisch Effekte der unterschiedlichen Stichprobenansätze und Erhebungsmethoden zu untersuchen. Dabei konnte das Analysespektrum noch durch eine Telefon-Panelkomponente in dreien der zwölf EU-Länder für das face to face-Eurobarometer erweitert werden. Die Beiträge im vorliegenden Buch untersuchen auf dieser Grundlage methodische und methodologische Fragestellungen, die insbesondere für die international vergleichende Sozialforschung, aber auch für die Markt- und Meinungsforschung in Europa von großer Bedeutung sind. 

[PDF zum Download (2,50 MB)]

Text Analysis and Computers
Hrsg. von Züll, C./Harkness, J./J. H.P. Hoffmeyer- Zlotnik.
Mannheim, ZUMA, 1996, 132 Seiten, ISBN 3-924220-11-5

Das Heft entstand im Anschluß an eine internationale Tagung zur computerunterstützten Textanalyse, bei der sich Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen trafen. Die hier abgedruckten Papiere der eingeladenen Hauptredner dokumentieren den Forschungsstand in vier Bereichen: Computer- Assisted Content Analysis: An Overview (E. Mergenthaler); Computer- Aided Qualitative Data Analysis: An Overview (U. Kelle); Machine- Readable Text Corpora and the Linguistic Description of Language (Chr. Mair); Principle of Content Analysis for Information Retrieval (J. Krause).

[PDF zum Download (1,35 MB)]