easy (66):
Inhalt trifft auf Struktur
Soziale Netzwerkperspektiven (7,55 MB)
Menschen sind Teil sozialer Netzwerke. Ihre Identifikationen, Meinungen und Verhaltensweisen werden davon beeinflusst, wen sie kennen (Netzwerkinhalt) und wie die Personen, die sie kennen, miteinander verbunden sind (Netzwerkstruktur). Die Erforschung sozialer Netzwerke profitiert von der Zusammenführung verschiedener Disziplinen, Analyseebenen und Datentypen und hilft dabei, die Dynamik und Komplexität sozialer Interaktionen zu verstehen und das Wissen darüber voranzubringen.
Das Heft erschien zweisprachig, auch in englischer Version.
Editorial (Johannes Breuer, Philip Janßen, Lydia Repke & Sophie Zervos)
Einführung: Soziale Netzwerkperspektiven – Inhalt trifft auf Struktur
(Lydia Repke & Filip Agneessens)
Wie wichtig sind soziale Netzwerke in Zeiten von Umweltkrisen?1
(Michael Kriegl, Lotta Clara Kluger, Eike Holzkämper, Ben Nagel, Sophia Kochalski & Philipp Gorris
Klare(s) Bild(er) interkultureller Kontakte. Interkulturalität mithilfe persönlicher Netzwerke verstehen
(Lydia Repke, Elisabeth K. Kraus, Henning Silber, Kamal Kassam, Ipek Bilgen & Timothy P. Johnson)
Kollektive Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit. Erkenntnisse aus lokaler Zusammenarbeit in Kanada und Lobbyarbeit in der Europäischen Union
(Claire Gauthier & Ana-Maria Bogdan)
Analyse sozialer Netzwerke mit digitalen Verhaltensdaten
(Haiko Lietz, Andreas Schmitz & Johann Schaible)
Mixed Topics
Who are the Unvaccinated? Determinants of SARS-CoV-2 Vaccinations Among Older Adults Across Europe
(Michael Bergmann, Arne Bethmann, Tessa-Virginia Hannemann & Alexander Tobias Schumacher)
Nach 65 Ausgaben des ISI – Informationsdienst Soziale Indikatoren, die zwischen 1989 und 2020 erschienen sind, wagen wir mit easy_social_sciences einen Neuanfang. easy greift den Transfergedanken der Vorgängerzeitschrift auf und denkt diesen konsequent weiter:
Wie ISI ist easy interdisziplinär und international ausgerichtet. Social Sciences werden zukünftig aber über die Sozialindikatorik hinaus in ihrer ganzen Breite adressiert. Der alte und neue Schwerpunkt liegt auf der empirischen Sozialforschung, ihren Daten und Methoden sowie konkreten gesellschaftlich relevanten Themen. Die Neuausrichtung unterstreichen wir optisch mit einem zeitgemäßen Redesign und redaktionell mit einem neu aufgestellten Editorial Board.
"Easy to read" startete 2021 mit dem bilingualen Themenheft zu "Sozialen Netzwerkperspektiven".
Wir sind gespannt auf Ihr Feedback und freuen uns auf spannende Vorschläge für weitere Themenhefte oder Einzelartikel!
![]() | easy Nr. 66
1 Este artículo también está disponible en Español: ¿Qué importancia tienen las redes sociales en tiempos de |