GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

easy_social_sciences ist eine interdisziplinäre Transferzeitschrift, die Social Sciences in ihrer ganzen Breite adressiert. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die empirische Sozialforschung. Wir publizieren digital und open access qualitätsgeprüfte Beiträge, die unseren Leser*innen inner- und außerhalb der Forschungs-Communities einen schnellen und leicht verständlichen Einblick in relevante Themen aus Gesellschaft und Forschung geben. About easy.


Aktuelle Ausgabe: easy (67)

Die Bundestagswahl 2021:
Perspektiven und Daten aus der deutschen Wahlstudie
(4,99 MB)

Inwiefern sind Wahlentscheidungen durch Einstellungen zum Klimawandel oder durch den Wohnort beeinflusst? Wie präsentieren sich die Kandidierenden auf Twitter und inwiefern repräsentieren sie die Wähler:innenschaft sowohl inhaltlich als auch in Hinblick auf ihre soziodemographische Zusammensetzung? Das kommende easy-Heft widmet sich der deutschen Bundestagswahl 2021. In acht Artikeln werden vorrangig auf Basis der German Longitudinal Election Study (GLES) aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wahlforschung beleuchtet.


Einführung – Die Bundestagswahl 2021: Eine außergewöhnliche Wahl in ungewöhnlichen Zeiten
(Joss Roßmann, L. Constantin Wurthmann, Frauke Riebe, Lukas Hetzer & Manuela S. Blumenberg)

Wie groß war das Vertrauen? Zur Elektoralen Integrität bei der Bundestagswahl 2021
(Maximilian Etzel)

Links oder rechts? Die ideologische Selbstverortung von Wähler:innen und ihre Wahrnehmung von Parteien in Deutschland
(Alina S. Dippel, Lukas Hetzer & Axel M. Burger)

Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter
(Marius Sältzer & Sebastian Stier)

Klimawandel & Wahlentscheidung 2021 – eine Frage des Alters?
(Frauke Riebe & Jan Marquardt)

Stadt, Land, Wahl – Welchen Einfluss hat der Wohnort auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021?
(Anne-Kathrin Stroppe & Nils Jungmann)

Eine:r von uns? Kandidierende und Wählende zur Bundestagwahl 2021 im Vergleich
(L. Constantin Wurthmann & Joscha Bäuerle)

Data Brief: Die German Longitudinal Election Study (GLES) zur Bundestagswahl 2021
(Joss Roßmann)

easy (66):

Inhalt trifft auf Struktur
Soziale Netzwerk­perspektiven
(7,55 MB)

Menschen sind Teil sozialer Netzwerke. Ihre Identifika­tionen, Meinungen und Verhaltens­weisen werden davon beeinflusst, wen sie kennen (Netzwerkinhalt) und wie die Personen, die sie kennen, miteinander verbunden sind (Netzwerkstruktur). Die Erforschung sozialer Netzwerke profitiert von der Zusammen­führung verschiedener Disziplinen, Analyseebenen und Datentypen und hilft dabei, die Dynamik und Komplexität sozialer Interaktionen zu verstehen und das Wissen darüber voranzubringen.

Das Heft erschien zweisprachig, auch in englischer Version.


Editorial (Johannes Breuer, Philip Janßen, Lydia Repke & Sophie Zervos)

Einführung: Soziale Netzwerkperspektiven – Inhalt trifft auf Struktur
(Lydia Repke & Filip Agneessens)

Wie wichtig sind soziale Netzwerke in Zeiten von Umweltkrisen?1
(Michael Kriegl, Lotta Clara Kluger, Eike Holzkämper, Ben Nagel, Sophia Kochalski & Philipp Gorris

Klare(s) Bild(er) interkultureller Kontakte. Interkulturalität mithilfe persönlicher Netzwerke verstehen
(Lydia Repke, Elisabeth K. Kraus, Henning Silber, Kamal Kassam, Ipek Bilgen & Timothy P. Johnson)

Kollektive Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit. Erkenntnisse aus lokaler Zusammenarbeit in Kanada und Lobbyarbeit in der Europäischen Union
(Claire Gauthier & Ana-Maria Bogdan)

Analyse sozialer Netzwerke mit digitalen Verhaltensdaten
(Haiko Lietz, Andreas Schmitz & Johann Schaible)


Mixed Topics

Who are the Unvaccinated? Determinants of SARS-CoV-2 Vaccinations Among Older Adults Across Europe

(Michael Bergmann, Arne Bethmann, Tessa-Virginia Hannemann & Alexander Tobias Schumacher)

Appendix

Nach 65 Ausgaben des ISI – Informationsdienst Soziale Indikatoren, die zwischen 1989 und 2020 erschienen sind, wagen wir mit easy_social_sciences einen Neuanfang. easy greift den Transfergedanken der Vorgängerzeitschrift auf und denkt diesen konsequent weiter:

Wie ISI ist easy interdisziplinär und international ausgerichtet. Social Sciences werden zukünftig aber über die Sozialindikatorik hinaus in ihrer ganzen Breite adressiert. Der alte und neue Schwerpunkt liegt auf der empirischen Sozialforschung, ihren Daten und Methoden sowie konkreten gesellschaftlich relevanten Themen. Die Neuausrichtung unterstreichen wir optisch mit einem zeitgemäßen Redesign und redaktionell mit einem neu aufgestellten Editorial Board.

"Easy to read" startete 2021 mit dem bilingualen Themenheft zu "Sozialen Netzwerkperspektiven".

Wir sind gespannt auf Ihr Feedback und freuen uns auf spannende Vorschläge für weitere Themenhefte oder Einzelartikel!

 

2021
true (7,55 MB)

easy Nr. 66
Inhalt trifft auf Struktur – Soziale Netzwerkperspektiven

  1. Editorial (Johannes Breuer, Philip Janßen, Lydia Repke & Sophie Zervos)
  2. Einführung: Soziale Netzwerkperspektiven – Inhalt trifft auf Struktur (Lydia Repke & Filip
    Agneessens)
  3. Wie wichtig sind soziale Netzwerke in Zeiten von Umweltkrisen?1 (Michael Kriegl, Lotta Clara Kluger,
    Eike Holzkämper, Ben Nagel, Sophia Kochalski & Philipp Gorris)
  4. Klare(s) Bild(er) interkultureller Kontakte. Interkulturalität mithilfe persönlicher Netzwerke verstehen
    (Lydia Repke, Elisabeth K. Kraus, Henning Silber, Kamal Kassam, Ipek Bilgen & Timothy P. Johnson)
  5. Kollektive Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit. Erkenntnisse aus lokaler Zusammenarbeit in Kanada
    und Lobbyarbeit in der Europäischen Union
    (Claire Gauthier & Ana-Maria Bogdan)
  6. Analyse sozialer Netzwerke mit digitalen Verhaltensdaten (Haiko Lietz, Andreas Schmitz & Johann Schaible)

1  Este artículo también está disponible en Español: ¿Qué importancia tienen las redes sociales en tiempos de
crisis ambiental?

2020

true (11,63 MB)

ISI Nr. 65, Juni 2020
Sonderausgabe: Veränderung durch Krisen? Solidarität und Entsolidarisierung in Deutschland und Europa

  1. Editorial (Alexia Katsanidou, Ann-Kathrin Reinl & Christina Eder)
  2. Legitimität der repräsentativen Demokratie in Ost und West (Heiko Giebler, Sandra Horvath & Bernhard Weßels)
  3. Krise oder Unterstützung der (repräsentativen) Demokratie in Deutschland? (Kathrin B. Busch)
  4. Solidarität mit überschuldeten EU-Mitgliedstaaten und Geflüchteten (Anne-Marie Parth, Jale Tosun & Julia Weiß)
  5. Transnationale Solidarität und Wahlverhalten - Ost- und Westdeutschland im Vergleich (Ann-Kathrin Reinl, Christina Eder & Alexia Katsanidou)
  6. Ausmaß und Ursachen von zuwanderungsbezogenen Bedrohungswahrnehmungen in Ost- und Westdeutschland (Boris Heizmann & Nora Huth)
  7. Die Nutzung des GESIS Panel als offene Umfrageinfrastruktur für innovative Forschungsprojekte (Steffen Pötzschke & Bernd Weiß)

ISI Ausgabe Nr. 64 als PDF öffnen (734 kB)

 

ISI Nr. 64, April 2020

  1. Subjektives Wohlbefinden nach dem Rentenübertritt. Eine Analyse zu Zufriedenheitsveränderungen mit europäischen Daten (Valentina Ponomarenko)
  2. Zufriedener denn je – Lebensverhältnisse in Deutschland 30 jahre nach dem Mauerfall (Maximilian Priem, Franziska Kaiser & Jürgen Schupp)
  3. The Impact of Statistical Discrimination in Shared Housing Markets – A Correspondence Study on Ethnic Discrimination in Germany (Jascha Dräger)

seit 1989

Ausgaben im PDF-Format Inhaltsverzeichnisse
ISI Nr. 63, Dezember 2019 (1,18 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 63
ISI Nr. 62, Juli 2019 (1,05 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 62
ISI Nr. 61, Januar 2019 (2,97 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 61
ISI Nr. 60 Sonderausgabe, April 2018 (1,10 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 60 Sonderausgabe
ISI Nr. 59, März 2018 (786 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 59
ISI Nr. 58, August 2017 (0,91 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 58
ISI Nr. 57, April 2017 (820 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 57
ISI Nr. 56, August 2016 (198 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 56
ISI Nr. 55, Februar 2016 (1,11 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 55
ISI Nr. 54, August 2015 (1,10 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 54
ISI Nr. 53, April 2015 (2,52 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 53
ISI Nr. 52, Juli 2014 (1,60 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 52
ISI Nr. 51, Februar 2014 (1,02 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 51
ISI Sonderausgabe, November 2013 (4,87 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Sonderausgabe
ISI Nr. 50, August 2013 (0,92 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 50
ISI Nr. 49, Februar 2013 (817 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 49
ISI Nr. 48, Juli 2012 (645 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 48
ISI Nr. 47, Januar 2012 (1,08 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 47
ISI Nr. 46, Juli 2011 (652 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 46
ISI Nr. 45, Februar 2011 (776 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 45
ISI Nr. 44, August 2010 (1,52 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 44
ISI Nr. 43, Januar 2010 (859 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 43
ISI Nr. 42, Juli 2009 (368 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 42
ISI Nr. 41, Januar 2009 (368 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 41
ISI Nr. 40, Juli 2008 (503 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 40
ISI Nr. 39, Januar 2008 (692 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 39
ISI Nr. 38, Juli 2007 (471 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 38
ISI Nr. 37, Januar 2007 (384 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 37
ISI Nr. 36, Juli 2006 (371 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 36
ISI Nr. 35, Januar 2006 (151 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 35
ISI Nr. 34, Juli 2005 (203 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 34
ISI Nr. 33, Januar 2005 (204 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 33
ISI Nr. 32, Juli 2004 (188 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 32
ISI Nr. 31, Januar 2004 (206 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 31
ISI Nr. 30, Juli 2003 (258 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 30
ISI Nr. 29, Januar 2003 (122 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 29
ISI Nr. 28, Juli 2002 (157 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 28
ISI Nr. 27, Januar 2002 (169 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 27
ISI Nr. 26, Juli 2001 (172 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 26
ISI Nr. 25, Januar 2001 (236 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 25
ISI Nr. 24, Juli 2000 (261 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 24
ISI Nr. 23, Januar 2000 (170 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 23
ISI Nr. 22, Juli 1999 (237 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 22
ISI Nr. 21, Januar 1999 (550 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 21
ISI Nr. 20, Juli 1998 (279 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 20
ISI Nr. 19, Januar 1998 (196 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 19
ISI Nr. 18, Juli 1997 (185 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 18
ISI Nr. 17, Januar 1997 (193 kB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 17
ISI Nr. 16, Juli 1996 (4,24 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 16
ISI Nr. 15, Januar 1996 (4,63 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 15
ISI Nr. 14, Juli 1995 (4,47 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 14
ISI Nr. 13, Januar 1995 (3,58 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 13
ISI Nr. 12, Juli 1994 (4,17 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 12
ISI Nr. 11, Januar 1994 (5,08 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 11
ISI Nr. 10, Juli 1993 (3,96 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 10
ISI Nr. 9, Januar 1993 (4,05 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 9
ISI Nr. 8, Juli 1992 (4,26 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 8
ISI Nr. 7, Januar 1992 (4,40 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 7
ISI Nr. 6, Juli 1991 (4,34 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 6
ISI Nr. 5, Januar 1991 (4,17 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 5
ISI Nr. 4, Juli 1990 (3,78 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 4
ISI Nr. 3, Januar 1990 (4,26 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 3
ISI Nr. 2, Juli 1989 (4,17 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 2
ISI Nr. 1, Januar 1989 (2,95 MB) Inhaltsverzeichnis ISI Heft Nr. 1