GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Zielgruppen des CEWS

Im Verlauf seiner Entwicklung zur einschlägigen Infrastruktureinrichtung für das Themenfeld „Geschlechterverhältnisse und Gleichstellungspolitik in der Wissenschaft“ im deutschsprachigen Raum haben sich die Zielgruppen des CEWS ausdifferenziert:

Gleichstellungsakteur*innen nutzen gerne die Angebote „Statistik und Monitoring“ und „Wissenschaftlicher Service“. Im Mittelpunkt stehen aufbereitete Daten über Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft und über Output und Wirksamkeit von Gleichstellungspolitiken sowie der Transfer von Gender- und Gleichstellungswissen in die Praxis.

Forschende können Informationsangebote über Evaluationen und Politikfeld- sowie Wirksamkeitsanalysen auch aus europäisch vergleichender Perspektive nutzen ebenso wie Forschungsreviews zum Themenfeld „Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft“ und Ergebnisse der CEWS-spezifischen Kombination von wissenschaftlichem Wissen und Expert*innenwissen.

Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen im Fokus vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten der organisationsbezogenen CEWS-Angebote wie z.B. dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten und der TOTAL E-QUALITY-Beratung.

Die Wissenschaftspolitik profitiert von der CEWS-Expertise bezüglich der Analysen zu Ursachen der Marginalisierung von Wissenschaftlerinnen und der Formulierung daraus resultierender Handlungsempfehlungen.

Die politischen Gremien erwarten wissensbasierte Politik- und Strategieberatung und auch öffentlichkeitswirksame Präsentationen der erreichten Standards.

Die Medien nutzen das umfassende Informationsangebot des CEWS kontinuierlich zur Unterfütterung der aktuellen Berichterstattung.