GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Zielgruppe Wissenschaftspolitik

Das CEWS steht mit wissenschaftspolitischen Akteuren wie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), dem Wissenschaftsrat (WR), der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Kontakt und ist bekannt als beratende Institution in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbetrieb. Eine der Aufgaben des CEWS ist es, forschungsbasiertes, politisch verwertbares Orientierungs- und Entscheidungswissen zu Gleichstellung in der Wissenschaft für Politik und Gesellschaft zur Verfügung zu stellen und aufzubereiten. 

Sonderauswertungen für die GWK

Eine enge Kooperation besteht im Rahmen der jährlichen Fortschreibungen des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen der GWK. Darin wird vom CEWS jeweils eine eigenständige Sonderauswertung erstellt. Themen der Sonderauswertungsberichte waren etwa:

Alle Sonderauswertungsberichte finden sich hier: Sonstige Veröffentlichungen.

Instrumentenkasten für gleichstellungspolitische Maßnahmen und Instrumente in Zusammenarbeit mit der DFG

Für die DFG entwickelte das CEWS in Zusammenarbeit mit der GESIS-Abteilung Knowledge Technologies for the Social Sciences den Instrumentenkasten zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG. Darin waren über 300 Modellbeispiele für Gleichstellungsmaßnahmen enthalten. Nach Einstellung der Finanzierung durch die DFG im Jahr 2019 wurden wesentliche Inhalte des Instrumentenkastens bei GESIS durch das Drittmittelprojekt StaRQ und sein Webseitenauftritt nutzbar gemacht. Auf der Webseite unter der Rubrik INKA können weiterhin ausgewählte Good-Practice-Maßnahmen recherchiert werden. Des Weiteren bietet das Portal des Projektes StaRQ Recherchetools und Informationen zum Thema Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen und dient als virtuelle Plattform zur Förderung des Austausches und der Vernetzung von Gleichstellungsakteur*innen. Das CEWS unterstützte die DFG außerdem bei der Analyse der Umsetzung und Wirkungsweisen der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards (2017).

Evaluationen von Förderprogrammen unter Gleichstellungsaspekten

Fördereinrichtungen nehmen Evaluationsleistungen des CEWS in Anspruch. In diesem Zusammenhang wird die Wirksamkeit von Förderprogrammen zur Gleichstellung untersucht. Beispiele dafür sind die Evaluation zur internationalen Mobilität der Alexander von Humboldt-Stiftung, die Evaluation des Lise-Meitner-Habilitationsprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen oder die Evaluation des Professorinnenprogramms.