Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Forschungsdaten Geschlecht und Wissenschaft

Forschungsdatenmanagement und Datenarchivierung

Neben Erstellung, Verarbeitung und Analyse von wissenschaftlichen Forschungsdaten sind Sicherung sowie Bereitstellung wichtige Voraussetzungen für wettbewerbsfähige und innovative Forschung. Ein standardisiertes Datenmanagement entlang des Datenlebenszyklus ist maßgeblich, um eine hohe Datenqualität und datenschutzrechtliche Anforderungen zu gewährleisten. 

Forschungsdatenmanagement ermöglicht einen professionellen Umgang mit Forschungsdaten. So behalten Forschenden in ihren Projekten den Überblick und machen die eigene Forschung für Dritte nachvollziehbar. Forschungsdatenmanagement wird zunehmend von forschungsfördernden Institutionen und Publikationsorganen gefordert.

Forschungsdatenmanagement beinhaltet

  • Planung durch einen Datenmanagementplan
  • Organisation und Aufbereitung der Daten (Strukturierung und Sicherung)
  • Datendokumentation, insbesondere durch Metadaten
  • Datenspeicherung und Datensicherheit
  • Veröffentlichung und Archivierung

GESIS unterstützt Forschende der Sozialwissenschaften bei der Entwicklung eines Forschungsdatenmanagements durch allgemeine Informationen, Beratungen und Schulungen.

Die Informationsplattform forschungsdaten.info bietet als deutschsprachiges Informationsportal umfassende Informationen zum Forschungsdatenmanagement.

Sie wollen Ihr Wissen bezüglich Datenmanagement vertiefen?

Ein Online-Tutorial zu Datenmanagement wird durch das Consortium of European Social Science Data Archives (CESSDA) bereitgestellt https://www.cessda.eu/Training/DMEG

Durch die Datenarchivierung ist es möglich, Forschungsdaten mit Dritten zu teilen. GESIS unterstützt bei der Archivierung von quantitativen Daten der Sozialforschung durch drei Servicepakete. Über alle Pakete werden ihre Daten standardisiert beschrieben, langfristig gesichert, mit einer dauerhaften Kennung (DOI) versehen und sind durch browser-optimierte Kataloge leicht auffind- und nachnutzbar. Um Transparenz und Qualitätssicherung sicherzustellen, steht die Einhaltung internationaler Standards hinsichtlich sorgfältiger Dokumentation, sicherer Archivierung und transparenter Weitergabe im Vordergrund.

Sie wollen Ihre erhobenen quantitativen Primärdaten veröffentlichen?

GESIS unterstützt Sie bei der Aufbereitung und gebührenfreien Bereitstellung Ihrer quantitativen Forschungsdaten im GESIS Datenarchiv. Der Ablauf einer Archivierung erfolgt dabei in folgenden Schritten:

  1. Vorbereitung: Klärung von Urheberrecht und Datenschutz, Dokumentation der Daten und Festlegung der Datenformate
  2. Datenzugang: Klärung der Nutzungsbedingungen und der Datenzugänge für Nutzende
  3. Datenbeschreibung: ausführliche Beschreibung mit einem standardisierten Metadaten-Schema, Registrierung der Daten und automatische Zuweisung einer DOI
  4. Übergabe der Daten und Dokumente an GESIS: sichere Übergabe der Daten und Eingangsprüfung in Bezug auf rechtliche, technische und organisatorische Punkte

Weitere Informationen zur Archivierung bei GESIS finden Sie hier: https://www.gesis.org/datenservices/daten-teilen