Die praktische Umsetzung der theoretischen Anforderung an Gender-Monitoring kann Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Herausforderungen stellen. An dieser Stelle wird dargestellt, wie Gender-Monitoring an Hochschulen aktuell konzipiert ist und vor welchen konkreten Herausforderungen Hochschulen und Forschungseinrichtungen beim Monitoring stehen. Vor dem Hintergrund des Spannungsfelds zwischen theoretischen Ansprüchen an Gender-Monitoring und der praktischen Umsetzungen werden Empfehlungen und Handreichungen für Monitoring an der eigenen Institution sowie ausgewählte Indikatoren zur Verfügung gestellt.
Gender-Monitorings an Hochschulen beinhalten meist deskriptive Analysen anhand quantitativer Daten. Verglichen werden in der Regel die Anteile von Männern und Frauen an bestimmten wissenschaftlichen Positionen. Diese Analysen zielen auf die Überprüfung von Gleichstellungszielen, meist formuliert als Frauenquoten.
Kaskadenmodell
Organisation des Gender-Monitorings
„Sex-Counting“
Intersektionalität
(Siehe dazu: Goethe-Universität Frankfurt am Main (2022): Gleichstellungs-Monitor 2021/22, Seite 7. URL: https://www.uni-frankfurt.de/133464057/gleichstellungs-monitor-2021-22.pdf.)
Geschlechtervielfalt
Bei der Betrachtung der Gender-Monitorings von Hochschulen ist ein Spannungsfeld zwischen den theoretischen Anforderungen an Gender-Monitoring und der praktischen Umsetzung zu erkennen. Aufgrund mangelnder statistischer Daten, (datenschutz-)rechtlicher Herausforderungen und eines hohen Aufwands der Datenerhebung liegen Theorie und Praxis des Gender-Monitorings an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bisher weit auseinander.
Quellen:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020): Die „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der DFG: Zusammenfassung und Empfehlungen 2020. (URL: fog_empfehlungen_2020.pdf).
Goethe-Universität Frankfurt am Main (2022): Gleichstellungs-Monitor 2021/22, Seite 7. (URL: https://www.uni-frankfurt.de/133464057/gleichstellungs-monitor-2021-22.pdf).
Gyamerah, Daniel; Wagner, Lucienne (2017): intersektional. Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten. Hg. v. neue deutsche organisationen: Berlin. (URL: 01_ndo_GLEICHSTELLUNGSDATEN_Intersektional.pdf).
Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (2017): Einleitung: Gleichstellung messbar machen. In: Dies. (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14.
Vor dem Hintergrund des aufgezeigten Spannungsfelds zwischen Theorie und Umsetzung des Gender-Monitorings können die folgenden Beispiele für Monitorings an einzelnen Hochschulen und Handreichungen für Gender-Monitoring helfen, ein Monitoring an der eigenen Institution aufzubauen.
Beispiele für Gender-Monitorings an Hochschulen
Es werden beispielhaft vier Gender-Monitorings von Hochschulen angeführt, die im Rahmen der 3. Programmphase des Professorinnenprogramms das Prädiktat „Gleichstellung: ausgezeichnet!“ erhalten haben. Um die unterschiedlichen Bedingungen zu berücksichtigen, werden in den Beispielen sowohl Universitäten als auch andere Hochschulen berücksichtigt. Die unten genannten Gender-Monitorings wurden aufgrund ihres Aufbaus, ihrer Übersichtlichkeit und ihrer Differenziertheit ausgewählt.
Link-Sammlung Monitoring-Tools
Link-Sammlung Gleichstellungsziele/ -pläne
Wie im Abschnitt „Gender-Monitoring an Hochschulen“ beschrieben, fokussieren Monitorings in erster Linie auf die Gender Mainstreaming-Dimension Repräsentationen und teilweise auf die Dimension Ressourcen. Die Dimensionen Realitäten und Rechte werden kaum beleuchtet.
Anhand des Gender Mainstreaming Indikatoren-Modells von Eckstein (2016/2017) werden Beispiele für ausgewählte Indikatoren für alle vier Dimensionen und die verschiedenen Handlungsfelder von Hochschulen gegeben.
Repräsentation
1. Studium & Lehre:
2. Forschung & Entwicklung:
3. Institution & Verwaltung:
Ressourcen
1. Studium & Lehre:
2. Forschung & Entwicklung:
3. Institution & Verwaltung:
Rechte (Aspekte rechtlicher Gleichstellung, Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen und Berücksichtigung von Chancengleichheit)
1. Studium & Lehre
2. Forschung & Entwicklung
3. Institution & Verwaltung
Realitäten (gesellschaftliche Normen und Werthaltungen, die Gleichheit zwischen Männern und Frauen schaffen sowie Geschlechterwissen/Genderkompetenz an Forschungseinrichtungen)
1. Studium & Lehre:
2. Forschung & Entwicklung:
3. Institution & Verwaltung:
Insbesondere bei den Dimensionen Rechte und Realitäten ist es eine Herausforderung, geeignete Indikatoren für alle drei Handlungsfelder von Hochschulen zu finden. Bei diesen Dimensionen bieten sich vor allem qualitative und subjektive Indikatoren an. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, Gender Monitoring nicht auf die Dimension Repräsentationen zu beschränken.
Auch ist es empfehlenswert, bei der Entwicklung von Indikatoren zunächst zu überlegen, welche Indikatoren idealerweise verwendet werden sollten, um auf dieser Basis Indikatoren zu entwickeln, die anhand der verfügbaren Datengrundlage tatsächlich umsetzbar sind. Leerstellen und Limitationen der verwendeten Indikatoren können so dokumentiert werden.
Quellen:
Eckstein, Kirstin (2016): Gleichstellungsindikatoren: Entwicklung und Einsatz von Gleichstellungsindikatoren an Universitäten. (URL: Gleichstellungsindikatoren.pdf).
Eckstein, Kirstin (2017): Gleichstellungsindikatoren an Universitäten – von der Berichterstattung zur Steuerung. In: Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-179.
Pimminger, Irene; Wroblewski, Angela (2017): Von geschlechtsdifferenzierten Daten zu Gender- und Gleichstellungsindikatoren. In: Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-79.
She Figures 2021 (2021). Luxembourg: Publications Office of the European Union. (URL: https://op.europa.eu/en/web/eu-law-and-publications/publication-detail/-/publication/67d5a207-4da1-11ec-91ac-01aa75ed71a1https>https://op.europa.eu/en/web/eu-law-and-publications/publication-detail/-/publication/058103b5-4da0-11ec-91ac-01aa75ed71a1https).
Wroblewski, Angela (2017): Gender-Indikatoren in der Wissensbilanz – Grundlage für ein Gleichstellungsmonitoring oder Datenfriedhof? In: Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (Hg.): Gleichstellung messbar machen. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-190.