Statistische Daten zu Geschlechterverhältnissen in der Wissenschaft

Geschlechtsspezifische Statistiken sind die Grundlage für Analysen zur Situation von Frauen in Wissenschaft und Forschung sowie für gleichstellungspolitische Entscheidungen und Maßnahmen. Für viele Fragen stehen inzwischen Daten bereit, doch sind sie oft mühselig zu finden. Das Informationsangebot "CEWS-Statistik" bietet Ihnen einen schnellen Zugang.
Die vom CEWS bereit gestellten Daten umfassen sowohl amtliche, aufbereitete Daten von Destatis und Eurostat als auch Sonderauswertungen für die GWK. Außerdem erhebt das CEWS seit 2019 alle 3 Jahre geschlechtsspezifische Angaben zu stimmberechtigten Mitgliedern im (akademischen) Senat sowie zu Fakultätsleitungen an Hochschulen. Diese Sonderauswertungen finden Sie im Bereich Publikationen unter Sonstige Veröffentlichungen.
- Wie viele Professorinnen gibt es in Deutschland?
- Wie viele Rektorinnen und Präsidentinnen leiten Hochschulen in Deutschland?
- Wie entwickeln sich die Frauen- und Männeranteile im Verlaufe der akademischen Karriere („Leaky Pipeline“ bzw. Scherendiagramm)?
- Wie hoch ist der Frauenanteil in Forschungseinrichtungen?
- Haben Wissenschaftler bessere Chancen Drittmittel einzuwerben als Wissenschaftlerinnen?
- Wie sieht die Situation von deutschen Wissenschaftlerinnen im internationalen Vergleich aus?
Das Angebot enthält geschlechterspezifische Daten zu
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industriellen Forschung
- Gremien und Drittmitteln
- Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich. Für den europäischen und internationalen Vergleich wurden einige Länder ausgewählt, zum einen Länder mit den höchsten und den niedrigsten Frauenanteilen, zum anderen die verschiedenen europäischen Regionen.
In den einzelnen Artikeln sind die Daten in Diagrammen aufbereitet, um auf einen Blick die Aussage der Daten erfassen zu können. Ein Kommentar erläutert die Statistiken. Tabellen zeigen die zugrundeliegenden Zahlen und bieten zum Teil weitere Aufschlüsselungen, z.B. nach Fächergruppen. Schließlich werden Hinweise zur Quelle der Daten sowie zu Ausnahmen in der Erhebung gegeben.
Das CEWS hofft, mit dem Informationsangebot Statistiken denjenigen, die statistische Informationen zu Frauen in Wissenschaft und Forschung benötigen, ein hilfreiches Arbeitsinstrument zu geben.