GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen nach Qualifikationsstufen, 2022


Kategorien: Wissenschaftliches Personal; Forschungseinrichtungen; Deutschland

Inhaltliche Beschreibung

Das Diagramm zeigt die Frauenanteile am wissenschaftlichen Personal in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft – FhG, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - HGF, Max-Planck-Gesellschaft – MPG und Leibniz-Gemeinschaft – WGL) nach Qualifikationsstufen im Jahr 2022. Insgesamt liegt der Frauenanteil bei 35,0 Prozent. Der Frauenanteil sinkt kontinuierlich mit steigendem Vergütungsniveau. So liegt der Frauenanteil in der Vergütungsgruppe C2/W1 bei 34,6 Prozent und bei C4/W3 nur noch bei 20,5 Prozent.

Zwischen den vier Forschungsverbünden gibt es große Unterschiede, die nur teilweise mit der unterschiedlichen fachlichen Ausrichtung zu erklären sind. In der Helmholtz-Gemeinschaft ist der Frauenanteil an den höchsten Führungspositionen (C4/W3-Professuren) mit 22,0 Prozent genauso hoch wie an Hochschulen. Die Leibniz-Gemeinschaft erreicht mit 26,3 Prozent einen vergleichbar hohen Frauenanteil. In der Max-Planck-Gesellschaft liegt der Frauenanteil an den höchsten Professuren mit 19,7 Prozent etwas niedriger. In der Fraunhofer-Gesellschaft sind ungefähr 8 Prozent der höchsten Führungspositionen mit Frauen besetzt (17 Frauen von 207 C4-/W3-Professuren). An Hochschulen ist der vergleichbare Frauenanteil an den C4-/W3-Professuren in den Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften mit ungefähr 15 Prozent deutlich höher.

Kontext und gleichstellungspolitische Bedeutung

Forschung und Entwicklung wird in Deutschland von öffentlichen und privaten Institutionen betrieben. Neben den Hochschulen sind dies vor allem die Forschungsorganisationen (FhG, HGF, MPG und WGL) und private Unternehmen (Industrieforschung). Der überwiegende Teil der Forscher*innen (60 Prozent) arbeitet in der Industrieforschung, etwas mehr als ein Viertel an Hochschulen und rund 13 Prozent in den Forschungseinrichtungen.

Eine geschlechtergerechte Teilhabe an Forschung und Entwicklung ist daher auch für die Forschungseinrichtungen gefordert.

Die Forschungseinrichtungen unterliegen dem 2001 verabschiedeten Bundesgleichstellungsgesetz (Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Unternehmen und Gerichten des Bundes). In einer Ausführungsvereinbarung (AVGlei) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz sind die gesetzlichen Bestimmungen für die Forschungseinrichtungen spezifiziert.

Zugang zu den Daten

Hier finden Sie die Daten sowie die Grafik als Excel-Datei (150 kB).

Quelle

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: Heft 85
https://www.gwk-bonn.de/dokumente/materialien-der-gwk/

Tabelle 9.1: Frauenanteile am Personal insgesamt, am befristeten Personal und am in Teilzeit beschäftigten Personal der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen nach Vergütungsgruppen im Jahr 2022, Seite 1, 4, 7, 10, 13

 

Datenqualität

Art der Datenerhebung

Abfrage der GWK bei den Forschungsorganisationen

Erhebungstermin

Stichtag: 31.12.

Periodizität

Jährlich

Brüche in den Daten

Die Daten zu den Stipendiatinnen sind nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar, da hierzu von FhG, MPG und HGF Abweichungen im Erhebungssystem oder fehlerhafte Meldungen in den Vorjahren mitgeteilt wurden.

Erhebungseinheiten

Personen (ohne Geschäftsstelle / Generalverwaltung)
Forschungsorganisationen: Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Leibniz-Gemeinschaft (WGL), insgesamt
Qualifikationsstufen: C4/W3, C3/W2, C2, W1, E15 Ü TVöD/TV-L, ATB, S (B2, B3), E15 TVöD/TV-L, E14 TVöD/TV-L, E13 TVöD/TV-L, E12 TVöD/TV-L, Promotionsstipendiaten/-innen (Promovierende, die ein oder mehrere Stipendien beziehen und nicht im Rahmen eines Arbeitsvertrages beschäftigt sind), Forschungsstipendiaten/-innen (Postdocs, die ein oder mehrere Stipendien beziehen und nicht im Rahmen eines Arbeitsvertrages beschäftigt sind)

Ähnliche Datensätze

Frauenanteile an den Führungspositionen von Forschungseinrichtungen, seit 1992
Frauenanteile am wissenschaftlichen Personal in der außerhochschulischen Forschung im europäischen Vergleich
Frauenanteile am wissenschaftlichen Personal nach Wirtschaftssektoren im internationalen Vergleich
Wissenschaftliches FuE-Personal nach Wirtschaftszweigen (VZÄ)
Wissenschaftliches FuE-Personal nach Wirtschaftszweigen, seit 1999

Weiterführende Literatur

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.) (2020): Bundesbericht Forschung und Innovation 2020. Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 26.10.2020.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2018): Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Kurzfassung. Berlin. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 11.10.2019.

Institució CERCA (2016): Recruitment Bias in Research Institutes. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 11.10.2019.

Steinweg, Nina (2015): Geschlecht und Personalauswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. In: Claudia Verena Peus, Susanne Braun, Tanja Hentschel und Dieter Frey (Hg.): Personalauswahl in der Wissenschaft. Evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Science and Business Media, S. 15–28.

Dautzenberg, Kirsti; Fay, Doris; Graf, Patricia (Hg.) (2013): Aufstieg und Ausstieg. Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Höhle, Ester; Jacob, Anna Katharina; Teichler, Ulrich (2012): Das Paradies nebenan? Zur Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten in Deutschland. In: Beiträge zur Hochschulforschung 28 (2), 8-29. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 11.10.2019.

Löther, Andrea (2010): Chancengleichheit in der außeruniversitären Forschung. Sonderauswertung des CEWS. In: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (Hg.): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Vierzehnte Fortschreibung des Datenmaterials (2008/09) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 16), S. 17–38. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 03.12.2021.

Stebut, Nina von (2003): Eine Frage der Zeit? Zur Integration von Frauen in die Wissenschaft. Eine empirische Untersuchung der Max-Planck-Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich (Studien zur Wissenschafts- und Organisationssoziologie, Bd. 3).

Achatz, Juliane; Hinz, Thomas (2001): Wandel einer Wissenschaftsorganisation und die Integration von Frauen. In: Zeitschrift für Soziologie (30/2001) (5), S. 323–340. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 11.10.2019.

Matthies, Hildegard; Kuhlmann, Ellen; Oppen, Maria (2001): Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb. Geschlechterdifferente Teilhabechancen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Berlin: Edition Sigma.

Wimbauer, Christine (1999): Organisation, Geschlecht, Karriere. Fallstudien aus einem Forschungsinstitut. Opladen: Leske + Budrich.

Schlagworte

Statistik und statistische Daten; Wissenschaft als Beruf; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Promotion; Habilitation; Berufung; wissenschaftliches Personal; Leitung; Führungsposition