GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

16. Global Gender Gap Report zeigt: Krisen verzögern Zeit bis zur Gleichstellung der Geschlechter auf 132 Jahre


Kategorien: Diversity, Antidiskriminierung, Intersektionalität; Vereinbarkeit; Arbeitswelt und Arbeitsmarkt; Bildung und Erziehung; Europa und Internationales; Geschlechterverhältnisse; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsmaßnahmen; Statistik; Wissenschaft Aktuell

Verschärfung von Krisen: Pandemische Unterbrechungen und schwache Erholung verzögern Zeit bis zur Gleichstellung der Geschlechter auf 132 Jahre • Island ist nach wie vor das Land mit der größten Geschlechtergleichheit weltweit, gefolgt von Finnland, Norwegen, Neuseeland und Schweden. • Angesichts der zunehmenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Erwerbsbevölkerung wird die Krise bei den Lebenshaltungskosten voraussichtlich die Frauen am härtesten treffen. • COVID-19 hat die Geschlechterparität um eine Generation zurückgeworfen, und der schwache Aufschwung gleicht das nicht aus.

Nach den erheblichen Beeinträchtigungen durch COVID hat sich die Kluft zwischen den  Geschlechtern nicht wieder erholt, so der Global Gender Gap Report 2022 des Weltwirtschaftsforums. Da die Weltwirtschaft in ihr drittes Jahr fortgesetzter Unterbrechungen eintritt, wird es weitere 132 Jahre dauern (gegenüber 136 im Jahr 2021), bis die Geschlechterlücke geschlossen ist.

Aus dem Bericht geht hervor, dass von den 146 untersuchten Volkswirtschaften nur eine von fünf es geschafft hat, die geschlechtsspezifischen Unterschiede im vergangenen Jahr um mindestens 1 % zu verringern. Obwohl im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt wurden, hat sich die Zeit bis zum Erreichen der Gleichstellung der Geschlechter um nur vier Jahre verkürzt. Diese Fortschritte können den Rückschlag einer ganzen Generation, der zu Beginn der Pandemie in den Jahren 2020-2021 zu verzeichnen war, kaum ausgleichen. „Die Krise bei den Lebenshaltungskosten trifft Frauen unverhältnismäßig stark, nachdem sie während der Pandemie Verluste auf dem Arbeitsmarkt erlitten haben und die Pflegeinfrastruktur weiterhin unzureichend ist. Angesichts des schwachen Aufschwungs müssen Regierung und Wirtschaft zwei Arten von Anstrengungen unternehmen: gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Rückkehr von Frauen ins Berufsleben und die Förderung von weiblichen Talenten in den Zukunftsbranchen. Andernfalls riskieren wir, die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte dauerhaft zu zerstören und auf die künftigen wirtschaftlichen Erträge der Vielfalt zu verzichten", sagt Saadia Zahidi, Managing Director beim Weltwirtschaftsforum.

Der Global Gender Gap Report, der nun schon zum 16. Mal erscheint, misst die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in vier Bereichen: wirtschaftliche Teilhabe und Chancen, Bildungsniveau, Gesundheit und Überleben sowie politische Teilhabe. Außerdem werden die Auswirkungen der jüngsten globalen Schocks auf die wachsende Krise der geschlechtsspezifischen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt untersucht.

In den 146 Ländern, die im Jahr 2022 erfasst werden, haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Gesundheit und Überleben um 95,8 %, beim Bildungsniveau um 94,4 %, in Bezug auf die wirtschaftliche Teilhabe und Chancen um 60,3 % und bei der politischen Teilhabe um 22 % verringert. Zwischen 2021 und 2022 stieg der Teilindex „Wirtschaftliche Teilhabe und Chancen“ um 1,6 %, was vor allem auf Zugewinne für Frauen in beruflichen und technischen Berufen und eine Verringerung des Lohngefälles zurückzuführen ist, auch wenn die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Erwerbsbevölkerung zunahmen. Der Teilindex für Gesundheit und Überleben verbesserte sich geringfügig von 95,7 % auf 95,8 %, während der Teilindex für das Bildungsniveau von
95,2 % auf 94,4 % fiel und die politische Teilhabe bei 22 % stagnierte.

Über einen längeren Zeitraum von 16 Jahren betrachtet, wird es bei den derzeitigen Fortschritten 155 Jahre dauern, bis die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der politischen Teilhabe beseitigt ist - 11 Jahre mehr als für 2021 prognostiziert - und 151 Jahre für die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der wirtschaftlichen Teilhabe und den Chancen. Obwohl 29 Länder die vollständige Gleichstellung erreicht haben, wird es noch 22 Jahre dauern, bis die Kluft zwischen den Geschlechtern beim Bildungsniveau geschlossen ist. Und während mehr als 140 Länder mindestens 95 % ihrer Gesundheitslücken geschlossen haben, bedeutet der allgemeine Rückschritt bei Gesundheit und Überleben, dass es zu einer Umkehr kommen könnte.

Zum 13. Mal in Folge ist Island das Land mit der größten Gleichstellung von Frauen und Männern in der Welt und das einzige Land, das mehr als 90 % der geschlechtsspezifischen Diskrepanzen beseitigt hat. Zu den 10 wichtigsten Ländern gehören: Island, Finnland, Norwegen, Neuseeland, Schweden, Ruanda, Nicaragua, Namibia, Irland und Deutschland (Platz 10).

Die globale Gleichstellung der Geschlechter bei der Erwerbsbeteiligung hat seit 2009 langsam im Global Gender Gap Index abgenommen. Dieser Trend hat sich jedoch im Jahr 2020 verschärft, als die Werte für die Geschlechterparität in zwei aufeinanderfolgenden Ausgaben drastisch gesunken sind. Infolgedessen liegt die Geschlechterparität in der Erwerbsbevölkerung im Jahr 2022 bei 62,9 % und damit auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des Indexes. Bei den Arbeitnehmern, die im Erwerbsleben verblieben, stieg die Arbeitslosenquote. Während die aktuellen Arbeitslosenquoten sowohl bei Männern als auch bei Frauen über dem Niveau vor der Pandemie liegen, war die Gesamtarbeitslosenquote der Frauen im Jahr 2021 (6,4 %) höher als die der Männer (6,1 %).

Die unverhältnismäßig negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt lassen sich zum Teil durch die sektorale Zusammensetzung des Schocks und zum Teil durch die fortbestehenden Ungleichheiten bei den Betreuungsaufgaben erklären, die durch die Pandemie noch verschärft wurden. Da Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen geschlossen wurden, fiel der Großteil der Betreuungsarbeit den Frauen zu. Schon vor der Pandemie lag der Anteil der unbezahlten Arbeit an der Gesamtarbeitszeit bei Männern bei 19 %, bei Frauen dagegen bei 55 %.

Bei den Frauen in Führungspositionen sieht es besser aus. Laut Hochfrequenzdaten von LinkedIn aus 23 führenden Volkswirtschaften werden seit 2016 immer mehr Frauen in Führungspositionen eingestellt. Während der Anteil der Frauen in Führungspositionen in dieser Ländergruppe 2016 bei 33,3 % lag, wird er bis 2022 auf 36,9 % steigen. Während der Pandemie geriet der Fortschritt ins Stocken, wobei der jährliche Anteil von Frauen in Führungspositionen zwischen 2019 und 2020 bei 35 % verharrte, um dann 2021 auf 36 % zu steigen. Hinter diesem allgemeinen Fortschritt verbergen sich jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. Zu den Branchen, in denen 2021 der höchste Anteil an Frauen in Führungspositionen eingestellt wird, gehören Nichtregierungs- und Mitgliedsorganisationen (54 %), Bildung (49 %), Regierung und öffentlicher Sektor (46 %), persönliche Dienstleistungen und Wohlbefinden (46 %), Gesundheits- und Pflegedienste (46 %) sowie Medien und Kommunikation (46 %). Im Gegensatz dazu wurden 2021 in sechs Branchen deutlich mehr Männer als Frauen in Führungspositionen eingestellt: Technologie (30 %), Landwirtschaft (28 %), Energie (25 %), Versorgungskette und Transport (25 %), verarbeitendes Gewerbe (22 %) und Infrastruktur (21 %).

Schließlich ist das Lernen auch nach Geschlecht segmentiert, was die Zusammensetzung der verfügbaren Talente mit zukunftsfähigen Fähigkeiten verändert. In der Hochschulbildung sind Frauen im Vergleich zu Männern nach wie vor in den Fächern Erziehung, Gesundheit und Soziales überrepräsentiert, während sie in den MINT-Fächern unterrepräsentiert sind. In den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Ingenieurwesen und verarbeitendes Gewerbe gibt es fast viermal so viele männliche wie weibliche Absolventen. Hochfrequenzdaten von Coursera deuten darauf hin, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Online-Einschreibungen geringer sind. Im IKT-Bereich beispielsweise hat die Geschlechterparität bei der Online-Ausbildung zwischen 2019 und 2021 zugenommen, während das Online-Lernen insgesamt zunimmt.

Der Abbau geschlechtsspezifischer Unterschiede ist nach wie vor ein entscheidender Faktor für den nationalen Wohlstand. Länder, die in ihr gesamtes Humankapital investieren und es ihrer Bevölkerung erleichtern, Beruf und Familie zu vereinbaren, sind in der Regel wohlhabender. Angesichts der zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Aussichten ruft der Global Gender Gap Report 2022 die Regierungen dazu auf, die Kreativität und Dynamik des Humankapitals ihrer Länder freizusetzen, um die aktuelle Krise zu überwinden und einen starken Aufschwung zu beschleunigen.

Report: https://www.weforum.org/reports/global-gender-gap-report-2022

Quelle, weitere Informationen und Tabelle (deutsch): PM - Weltwirtschaftforum, 13.07.2022

PR - World Economic Forum (englisch), 13.07.2022

Weitere Artikel zum Thema Gender Equality:
https://www.weforum.org/agenda/gender-parity

Das Weltwirtschaftsforum, das sich der Verbesserung der Lage in der Welt verschrieben hat,
ist die Internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit. Das Forum arbeitet
mit führenden politischen und wirtschaftlichen Persönlichkeiten und anderen wichtigen
Entscheidungsträgern der Gesellschaft zusammen, um globale, regionale und
branchenspezifische Agenden zu gestalten. (www.weforum.org).