GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 24. Datenfortschreibung veröffentlicht / Pressemitteilung zur Sonderauswertung des CEWS


Kategorien: Fördermaßnahmen; Außerhochschulische Forschung; Wissenschaftspolitik; Geschlechterverhältnisse; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsmaßnahmen; Hochschulen, Hochschulforschung; Statistik; Wissenschaft Aktuell; CEWS Aktuell

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat aktuell die „24. Fortschreibung des Datenmaterials (2018/2019) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ veröffentlicht. Der Datenfortschreibung angehangen ist eine Sonderauswertung des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS zum Thema „Geschlechtergleichstellung an Kunst- und Musikhochschulen“.

Der diesjährige Bericht zeigt erneut, dass der Anteil von Wissenschaftlerinnen sowohl bei den Hochschulen als auch bei den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen angestiegen ist, die Fortschritte in allen Bereichen allerdings nur langsam erfolgen und daher der Handlungsbedarf anhält.

Bei einem Vergleich zu den Daten der letzten zehn Jahre (2008-2018) ergibt sich zwar eine Steigerung, allerdings eine sehr moderate.

So hat sich von 2008 bis 2018 der Anteil von Frauen an der Gesamtzahl

• der Erstimmatrikulationen von 49,6 % auf 51,3 %,
• der Studienabschlüsse von 51,8 % auf 51,4 %,
• der Promotionen von 41,9 % auf 45,2 % und
• der Habilitationen von 23,4 % auf 31,6 %
(bis auf die Studienabschlüsse) erhöht.

Dies belegt aber auch, dass der Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese „leaky pipeline“ geht erhebliches weibliches Qualifikationspotential für das Wissenschaftssystem verloren.

Auch der Anteil der Professorinnen an Hochschulen ist zwar im Zeitraum zwischen 2008 und 2018 kontinuierlich von 17,4 % auf 24,7 % angestiegen. Dennoch zeigt sich weiterhin Verbesserungsbedarf, denn eine differenzierte Betrachtung nach Besoldungsgruppen ergibt nach wie vor: je höher die Besoldungsgruppe, desto niedriger der Anteil von Frauen. Der Anteil der W1-Professorinnen an den Hochschulen insgesamt liegt bei 46,6 %, der C3/W2-Professorinnen bei 25,5 % und der C4/W3-Professorinnen nur noch bei 20,5 %.

Der GWK-Bericht analysiert nicht nur die Frauenanteile an den Hochschulen, sondern auch in den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Der Frauenanteil an Führungspositionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft ist im Vergleichszeitraum von 2009 bis 2019 von 11,4 % auf 19,6 % gewachsen. Damit stieg er mit ähnlichen Wachstumsraten wie an den Hochschulen, allerdings auf niedrigerem Niveau und mit organisationsspezifischen Unterschieden.

Der Datenfortschreibung angehangen ist eine Sonderauswertung des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS zum Thema „Geschlechtergleichstellung an Kunst- und Musikhochschulen“.

Download des Volltextes:

Löther, Andrea:
Geschlechtergleichstellung an Kunst- und Musikhochschulen; Gender Equality in Colleges of Art and Music (2020)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70674-3

CEWS-Pressemitteilung zur Sonderauswertung: "Nach wie vor Geschlechterungleichheit, auch an Kunst- und Musikhochschulen"

Insgesamt belegt die aktuelle Datenerhebung der GWK, dass es weiterhin sowohl im Bereich der Hochschulen als auch bei den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen dringenden Handlungsbedarf gibt, um die Umsetzung von Chancengleichheit auf struktureller Ebene noch stärker voranzutreiben und damit insbesondere die höhere Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen zu erreichen. Dabei stellen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008 beschlossenen und 2017 bestätigten Gleichstellungsstandards mit dem sogenannten Kaskadenmodell als Leitgedanke und die auf Initiative der GWK getroffene Festlegung von flexiblen Zielquoten in den außerhochschulischen Forschungsorganisationen wichtige Eckpunkte zur Steigerung des Anteils von Frauen auch in Gestaltungs- und Entscheidungspositionen des Wissenschaftssystems dar. Das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder, das 2018 zum zweiten Mal verlängert wurde, ist ein Beispiel für eine erfolgreiche spezifische Fördermaßnahme zur Erhöhung der Chancengleichheit im Wissenschaftssystem. Entsprechende Förderprogramme in den Ländern wirken in die gleiche Richtung.

Die Datenfortschreibung wird seit 1989 von der GWK aufbereitet und in regelmäßigem Turnus der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Diese Berichte sind Gradmesser für die Gleichstellung und damit auch statistische Grundlage für weitere gleichstellungspolitische Maßnahmen. Die GWK ist die einzige Einrichtung im nationalen Wissenschaftssystem, die Datenmaterial zu den Frauenanteilen auf allen Qualifikationsstufen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen kontinuierlich und systematisch erfasst und in Form von regelmäßigen Datenfortschreibungen transparent darstellt.

Der Bericht „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ liegt nun für den Zeitraum 2018/2019 vor und ist online unter https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/GWK-Heft-69_Chancen... abrufbar und in Kürze als Heft 69 der „Materialien der GWK“ beim Büro der GWK erhältlich.

Quelle: PM - GWK, 20.11.2020