GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Spanische EU-Präsidentschafts-Konferenz "Ending Gender-Based Violence in Academia" in Bilbao


Kategorien: Hochschulen, Hochschulforschung; Europa; Wissenschaft Aktuell; CEWS Aktuell

Im Rahmen der spanischen EU-Ratspräsidentschaft findet vom 23.-24. Oktober 2023 in Bilbao die Konferenz „Ending Gender-Based Violence in Academia“ statt. Ergebnisse des EU-Projekts UniSAFE werden auf der Konferenz präsentiert.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Anke Lipinsky und Claudia Schredl gestalten 2 Sessions aktiv mit:

Montag, 23. Oktober 2023, 15 Uhr: Session 1 „How gender-based violence affects people and universities“ mit einem Vortrag von Anke Lipinsky: „Evidence on the size, scope, and consequences of gender-based violence in universities and research organisations“

Diese erste Session der Konferenz befasst sich mit den Forschungsergebnissen des UniSAFE-Projekts zum Ausmaß der geschlechtsspezifischen Gewalt an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durch Personal und Studierende. Dabei werden Prävalenz und Folgen sowie die Gründe für die geringe Offenlegung der Vorfälle geschlechtsspezifischer Gewalt und die Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben beleuchtet.

Referent*innen:

  • Vilana Pilinkaite Sotirovic, Lithuanian Centre for Social Sciences, LT
  • Anke Lipinsky, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Center of Excellence Women and Science, DE
  • Bruna Cristina Jaquetto Pereira, Departamento de Ciencia Política y de la Administración,  Universidad Complutense de Madrid, ES
  • Eva Sophia Myers, Strategic Gender Equality Consultant, Gender Equality Team, University of Southern Denmark, DK
  • Siobán O'Brien Green, Equality, Diversity & Inclusion Office, Trinity College Dublin, IE
  • María Silvestre Cabrera, Social and Human Sciences Faculty, Universidad de Deusto, ES
  • Moderator: Nathalie Wuiame, Yellow Window, BE

Montag, 23. Oktober 2023, 17.15 Uhr: Session 2 „How universities and research centres respond to gender-based violence“, mit einem Vortrag von Claudia Schredl: „Survey results on institutional responses“

Die zweite Session mit UniSAFE-Bezug konzentriert sich auf die Forschungsergebnisse des UniSAFE-Projekts zu institutionellen Reaktionen auf geschlechtsspezifische Gewalt, einschließlich sexueller und sexistischer Belästigung in Universitäten und Forschungszentren. Es wird das in UniSAFE durchgeführte Mapping der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in 27 EU-Mitgliedstaaten und 3 assoziierten Ländern auf der Makroebene vorgestellt sowie das strategische Mapping der institutionellen Reaktionen an den 45 Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, die Teil der UniSAFE-Stichprobe in 15 Ländern waren.

Referent*innen:

  • Zuzana Andreska, Centre for Gender and Science, Institute of Sociology, Czech Academy of Sciences, CZ
  • Claudia Schredl, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Center of Excellence Women and Science, DE
  • María Bustelo, Departamento de Ciencia Política y de la Administración, Universidad Complutense de Madrid (UCM), ES
  • Elena Leiñena, Dirección para la igualdad, Secretaría General, Universidad del País Vasco (UPV/EHU), ES
  • Lina Vollmer, Referat Gender & Diversity Management, Universität zu Köln DE
  • Yvonne Galligan, Director Equality, Diversity and Inclusion, Technological University Dublin, IE
  • Beatriz Ranea, Departamento de Sociología Aplicada, Universidad Complutense de Madrid (UCM), ES
  • Moderator: Lorena Pajares, independent consultant, UCM UniSAFE team, ES

Die Konferenz wird online übertragen Live-Steam via YouTube. Der Stream ermöglicht eine Online-Teilnahme. (Der Link ist ab dem 23. Oktober erreichbar.)

Das spanische Hochschulministerium organisiert diese Veranstaltung im Rahmen der spanischen EU-Ratspräsidentschaft. Sie ist als Fortsetzung der Konferenz zu sehen, die im November 2022 im Rahmen der tschechischen Ratspräsidentschaft in Prag stattfand.

Ziel der Konferenz in Bilbao ist es, Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Formen geschlechtsbezogener Gewalt in der akademischen Welt zu lenken, das Phänomen, das Ausmaß des Problems und seine Ursachen, Determinanten und Folgen zu verstehen, Lösungen und institutionelle Antworten aufzuzeigen, seine Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen und Empfehlungen zur Bewältigung des Problems zu geben. Zielgruppen sind Hochschuleinrichtungen und Forschungsorganisationen sowie Universitätsorganisationen, einschließlich Rektor*innenkonferenzen.

Weiterführende Informationen

Offizielle Seite der Konferenz "Ending Gender-Based Violence in Academia"

Programm der Konferenz als PDF

Projektseite zu UniSAFE im CEWS-Portal