GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Qualitätsdialog „Diversität an Hochschulen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre“


Kategorien: Diversity, Antidiskriminierung, Intersektionalität; Deutschland; Wissenschaft Aktuell; CEWS Aktuell

Am 26. Juni 2023 organisiert der Akkreditierungsrat zum vierten Mal den „Qualitätsdialog“. In diesem Jahr steht das Thema „Diversität an Hochschulen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehre“ im Fokus. Zentrale Fragen sind dabei z. B., wie Studiengänge so gestaltet werden können, dass sie unterschiedlichsten Studierenden in verschiedenen Lebenslagen gerecht werden, oder wie Lehre dazu beitragen kann, dass eine vielfältige und inklusive Studienumgebung geschaffen wird.

Beim Qualitätsdialog kommen verschiedene Stakeholder zusammen: Hochschulvertreter*innen, Lehrende, Studierende, Vertreter*innen der Berufspraxis sowie der Akkreditierungsagenturen, Akkreditierungsratsmitglieder und weitere Interessierte. Gemeinsam soll beleuchtet werden, warum Diversität eine wichtige Rolle für eine hochwertige Lehre an Hochschulen spielt.

Dr. Nina Steinweg vom CEWS moderiert das Panel „Diversität aus Sicht der Berufspraxis“. Panelistin ist Dr. Katharina Höhn, Mitglied des Akkreditierungsrates, Vorstandsmitglied des Bildungsverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV e.V.) und Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) GmbH. Nina Steinweg ist Mitglied der internen Arbeitsgruppe, die den diesjährigen Qualitätsdialog vorbereitet hat.

Weitere Informationen:

Programm der Veranstaltung

Thematische Anregungen und Ideen konnten im Vorfeld in Form eines Murals eingereicht werden.

Zur Rolle der Berufspraxis im Akkreditierungsverfahren