Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

She Figures 2024 – Aktuelle Daten zu Gleichstellung in der europäischen Wissenschaft


Kategorien: CEWS Aktuell

Der She Figures Bericht für 2024 ist veröffentlicht. Trotz einiger Fortschritte zeigen die Ergebnisse auch Stagnation auf: Frauen stellen lediglich 34% der Forschenden in der EU, und 98% der EU-Publikationen berücksichtigen keine geschlechtsspezifische Perspektive. Deutschland konnte den Frauenanteil an den höchsten wissenschaftlichen Positionen an Hochschulen (Grade A, entspricht W3-Professuren) zwar im Vergleich zu 2017 auf inzwischen (2022) fast ein Viertel steigern, liegt aber weiterhin unter dem Durchschnitt.

Der Bericht ist eine zentrale Quelle von der Europäischen Kommission für europaweite Daten zu Geschlechtergleichstellung in Wissenschaft, Forschung und Innovation. Neu in den She Figures 2024 ist ein She Figures Index, der den Stand der Gleichstellung der einzelnen Länder in sechs verschiedenen Dimensionen zusammenfasst. Deutschland liegt mit einer Punktzahl von 62,8 von 100 möglichen Punkten in der Schlussgruppe. Schweden erreichte mit 87,6 die höchste Punktzahl. Die Aufschlüsselung zeigt für Deutschland einen relativ guten Wert für die Dimension Entscheidungsfindung und niedrigere Werte dagegen für die Integration der Geschlechterdimension in Forschung und Innovation, Teilhabe an Forschung, Nachwuchswissenschaftler*innen, Teilhabe in den Forschungssektoren Hochschule, Forschungseinrichtungen und Industrieforschung und Teilhabe an den höheren Positionen einer wissenschaftlichen Karriere.

Der Bericht informiert in sechs Kapiteln über eine große Bandbreite an gleichstellungspolitischen Aspekten in der Wissenschaft. Neben Daten zur Karriereentwicklung von der Promotion bis zum Eintritt in die Wissenschaft und den Aufstieg in Führungs- und Entscheidungspositionen untersucht der Bericht auch Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und Geschlechterunterschiede beim Forschungsoutput.

Der Bericht ist hier online zugänglich. Auf dieser Seite finden sich neben den Bericht auch Datenblätter für die einzelnen Länder, Informationsgrafiken und das Methodenhandbuch. Vervollständigt wird der Datenbericht durch einen „Policy Report“ mit vertiefenden Analysen zu spezifischen Themen wie Gleichstellungsplänen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder dem Monitoring von intersektionalen Gleichstellungsplänen.

Das CEWS hat im Auftrag der BMBF mit Andrea Löther und Anke Lipinsky die deutsche Delegation in der Gruppe der „Statistical Correspondents“ übernommen, die die Erstellung der She Figures begleitet und einen Teil der Daten aufbereiten.

Sehen Sie sich den She Figures 2024 Bericht an.