"Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Zeiten ändern sich! Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten sie sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. In der Familie Feminismus leben – eine neue Devise und Herausforderung. Lust auf Bindung, Freiheit durch Angewiesenheit, Macht durch Mutterschaft – auch für Freundinnen und Väter. Damit sind Feminismus, Familie und Elternschaft in dieser Kombination ein neuer Untersuchungsgegenstand.
Hier setzt das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ an, das kürzlich von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender herausgegeben worden ist. Es versammelt 50 geschlechterkritische Beiträge zum Thema Elternschaft. Thematisiert wird, wie Elternschaft in feministischen Theorien verortet ist, wie sie institutionalisiert ist, wie Wege in die Elternschaft und Elternsein aussehen können. Zudem werden Herausforderungen einer feministischen Familienpolitik und Utopien einer befreiten Gesellschaft verhandelt.
Am 27. Juni um 16:30 Uhr sind eine Herausgeberin und eine Autorin des Handbuches an der Universität zu Köln im Neuen Senatssaal zu Gast.