Pressemitteilung: Frauen machen Geschichte: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv geht am 13.9. online!
Am 13. September geht ein in Europa einzigartiges Projekt online: das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF). Erstmals wird das Wissen zur deutschen Frauenbewegung in einem gemeinsamen Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen gebündelt und für alle Interessierten zugänglich gemacht.
Bücher und Zeitschriften, teils unveröffentlichte Originaldokumente wie Briefe, Fotos oder Tonaufnahmen und kostbare Schätze aus z.B. privaten Nachlässen von feministischen Wegbereiterinnen machen die vielfältigen Perspektiven der Frauenbewegung erfahrbar. Diese wichtigen Fundstücke erzählen von einer der größten sozialen Bewegungen der letzten 200 Jahre – und bleiben dennoch häufig unsichtbar.
Bewahrt und aufgearbeitet werden diese wertvollen Dokumente bislang analog von den Einrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Rund 40 Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien arbeiten eng vernetzt zusammen und archivieren Materialien der Frauengeschichte für die Nachwelt. Gemeinsam verfügen sie über umfangreiche Bestände zu Aktivistinnen und Organisationen der verschiedenen Phasen der Frauenbewegungen und regionalen Strömungen. Diese wertvollen Inhalte dauerhaft auch digital zu sichern und zu präsentieren, ist die aktuelle Aufgabe des Dachverbands.
Frauengeschichte hat ab dem 13. September 2018 eine neue Adresse im Netz: www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de.
Programm:
Begrüßung
Sabine Balke Estremadoyro, Vorstand des i.d.a.-Dachverbandes
Grußwort
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Onlinegang des Digitalen Deutschen Frauenarchivs
Gespräch „Vom Tomatenwurf zum Hashtag“
Ruth E. Westerwelle, Fotografin, „Die Frauen der Apo“
Caren Marks MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ
Jasmin Tabatabai, Schauspielerin, Pro Quote Film
Anne Wizorek, Autorin, Initiatorin von #aufschrei
Moderation
Anna-Rebekka Helmy, Journalistin
Musik
Frauenorchesterprojekt
dirigiert von Mary Ellen Kitchens