Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Online-Podiumsdiskussion „Geschlossene Gesellschaft?! Wie soziale Herkunft Studium und wissenschaftliche Karrieren beeinflusst“

Zeitraum:
Ort: online
.ics / iCalendar: Kalenderdatei herunterladen

Mit Tanja Abou, Dr.in Ann-Kristin Kolwes, Sahra Rausch, Ayla Satilmis und Vertr. Prof. Dr. Miklas Schulz, 18:00 bis 20:00 Uhr (online)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.

Worum es gehen wird: "Benachteiligungen im Bildungssystem aufgrund der sozialen Herkunft und der sozialen Klasse werden für den Schulbereich bereits seit den 1970er Jahren breit beforscht und durch PISA & Co. regelmäßig in das öffentliche Gedächtnis gerufen. Hingegen verbleiben klassistische Diskriminierungen im Studium und im Wissenschaftsberuf eher unter dem gesellschafts- und hochschulpolitischen Radar. Eine stärkere Thematisierung wird in den letzten Jahren von engagierten (angehenden) Erstakademiker*innen und Arbeiter*innenkindern vorangetrieben. Hierbei wird aufgezeigt, wie Abwertungen und Ausgrenzungen aufgrund von sozialer Herkunft und Klasse im Universitätsalltag stattfinden; wie Hochschule und Wissenschaftskulturen auf der Grundlage von spezifischen Vorstellungen von ‚Normal-Studenten‘ und ‚Wissenschaftlern‘ operieren, ohne dies sichtbar zu machen oder kritisch zu reflektieren; wie Leistung und Exzellenz nicht genügen, um die besten Noten, Abschlüsse und renommierte Stellen zu bekommen."

Infos und Anmeldung unter www.uni-goettingen.de/diversity-vortragsreihe