GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen
Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Revolution der Paarbeziehungen? Der Wandel des Beziehungslebens in Bundesrepublik und DDR

Zeitraum:
Ort: online
.ics / iCalendar: Kalenderdatei herunterladen

Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Organisation: Dr. Michael Homberg / PD Dr. Christopher Neumaier

"Zwischen den 1950er Jahren und den 1990er Jahren hat sich das Beziehungsleben in Bundesrepublik und DDR – sowohl mit Blick auf die Wege der Anbahnung von Beziehungen als auch die Praxis des Zusammenlebens und die Muster der Trennung von unverheirateten und verheirateten Paaren – fundamental gewandelt. Wie „revolutionär“ aber war diese Verwandlung? Die Tagung wird dieser Frage nachgehen, indem sie die Beziehungsdynamiken und das Intimleben verheirateter und unverheirateter Paare und Singles in Ost- und Westdeutschland aus kultur-, sozial- und gesellschaftshistorischer Perspektive in den Fokus rückt. Dazu sollen die historisch gewachsenen Muster der Partnerwahl und der Beziehungsgestaltung in Ost und West in den Blick genommen werden, in denen sich bis heute abweichende Einstellungen gegenüber Kohabitation, Ehe und Scheidung, aber auch unterschiedliche Praktiken partnerschaftlichen und familialen Verhaltens widerspiegeln.

Mit der vergleichenden Perspektive auf die Geschichte der Paarbeziehungen in Ost- und Westdeutschland soll zugleich der Frage nach den Spuren einer „asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte" beider deutscher Staaten im Feld des Privaten nachgegangen werden. Dazu rücken neben dem Vergleich gemeinsamer und abweichender Entwicklungen auch „Transfers" und „Verflechtungen" in den Blick. So möchte die Tagung gerade die linearen Entwicklungsnarrative einer Liberalisierung und Individualisierung "moderner" Gesellschaften neu diskutieren und die Ambivalenzen und Ungleichzeitigkeiten der skizzierten historischen Prozesse untersuchen. Sie geht dabei von der grundlegenden Hypothese aus, dass es sich in beiden deutschen Staaten - in Abwandlung der berühmten These Ronald Ingleharts zum Wertewandel - weniger um eine „stille Revolution" als vielmehr um eine „laute Evolution" des Beziehungslebens in Ost- und Westdeutschland handelte."

Weitere Informationen