Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung
Online Diskussion mit folgenden Fragestellungen:
"Was wurde bisher geschlechterpolitisch von der EU-Kommission und der deutschen Ratspräsidentschaft umgesetzt bzw. auf den Weg gebracht, was nicht?
Was fehlt oder ist unzureichend bei der geschlechterpolitischen Strategie der EU-Kommission?
Fließt eine intersektionale Perspektive stets - wie angekündigt – in alle Gleichstellungspolitiken ein?
Verfolgt die EU-Kommission ernsthaft das Ziel einer menschenrechtsbasierten und radikalen Herstellung von ökonomischer, politischer und sozialer Gleichheit für alle?
Was müssen die EU-Kommission und auch die neue Ratspräsidentschaft unbedingt auf den Weg bringen?
Impulsvortrag: Dr. Petra Ahrens (Tampere University, Finnland)
Podiumsgäste:
- Eszter Kováts (Uni ELTE Budapest, Ungarn),
- Terry Reintke, MdEP (Grünen/EFA-Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter)
- Juliane Rosin (Deutscher Frauenrat)
- Karen Vandekerckhove (Leiterin der Abteilung für Gender Equality in der EU-Generaldirektion „Justice and Consumers“)
Moderation: Caroline Ausserer (Journalistin, Berlin)."
Kontakt: Henning von Bargen, Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung, vonbargen(at)boell(dot)de