Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin lädt herzlich dazu ein, Beitragsvorschläge für die Tagung "Sorge - Bildung - Erziehung“ (22.-24.11.2023) in Berlin einzureichen.
Sorge wird aktuell gesellschaftspolitisch und wissenschaftlich vielfältig diskutiert. Verstanden als ein Antwortgeschehen auf die individuell wie gesellschaftlich verfasste Angewiesenheit und Verletzlichkeit im Horizont einer unsicheren Zukunft rückt sie nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie und des zunehmenden Bewusstseins für die Klimaveränderung in den Blick. Während im öffentlichen Diskurs vornehmlich die krisenhaften Zustände in den wohlfahrtsstaatlich organisierten Sorgeverhältnissen sichtbar sind, wollen wir auf dieser Tagung Räume der erziehungswissenschaftlich relevanten Themen- und Forschungsfelder von Sorge begehen. Wir unterscheiden dabei zunächst Sorgearbeit/Care Work in Bildung und Erziehung von dem Phänomen der Sorge und des Sorgens und setzen beides in ein Verhältnis zu feministischen Sorgeverständnissen.
Auf der Tagung wird es folgende Schwerpunktsetzungen geben:
1) Philosophie, Phänomenologie und Geschichte der Sorge und Sorgebeziehungen in der Pädagogik
2) Felder & Bedingungen der Sorge in der Pädagogik & pädagogische Implikationen
3) Sorgeverhältnisse in der Schule
Frist für Abstracts für Beiträge ist der 15.4.2023. Alle Details zur Tagung, zum Umfang der Abstracts und zur Kontaktaufnahme finden sich unter diesem Link.