Forschungsprojekte zu Gender und Wissenschaft
Karrieren Promovierter
PromoviertenPanel
Projektbeschreibung
Das DZHW Promoviertenpanel ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Paneluntersuchung und beschäftigt sich mit Personen, die im Prüfungsjahr 2014 erfolgreich eine Promotion abgeschlossen haben. Diese Promovierten wurden im Jahr 2015 erstmalig befragt, weitere Befragungen der Promovierten folgen im jährlichen Abstand.
Das Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welchen Einfluss die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierende während ihrer Promotionsphase vorfinden, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Karriereverlauf ausüben. Von Interesse ist dabei vor allem, wer nach der Promotion seine Karriere in der Wissenschaft weiterverfolgt und wie viele Promovierte die Wissenschaft zugunsten anderer Branchen verlassen. Neben kontextuellen Faktoren steht auch die Bedeutung von Geschlechter- und Herkunftsungleichheiten für den beruflichen Werdegang Promovierter im Fokus der Betrachtung.
Hintergrund dieses Forschungsinteresses ist der strukturelle Wandel, den die Doktorandenausbildung in Deutschland in den vergangenen Jahren erfahren hat. Neben den traditionellen Promotionsformen, etwa im Rahmen einer Anstellung an einem Lehrstuhl, in einem Forschungsprojekt oder im Rahmen eines Stipendiums, wurden strukturierte Promotionsprogramme wie Graduate Schools in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Mit dem Promoviertenpanel soll deshalb erstmalig eine bundesweit repräsentative Datengrundlage schaffen, die insbesondere fachspezifische Analysen und Vergleiche zwischen unterschiedlichen formalen Promotionsformen ermöglicht.