Rahmenbedingungen
Laufzeit | von 2005/10 bis 2009/04 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | DFG |
Laufzeit | von 2005/10 bis 2009/04 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | DFG |
Projekttitel (en) | Determinants of success in scientific careers |
Inhalt |
Das zentrale Erkenntnisinteresse dieses DFG-Projektes ist die Analyse der Erfolgsfaktoren von Wissenschaftskarrieren. Untersucht werden dabei die abgeschlossenen Habilitationsverfahren der Jahre 1985-2005 in den Fächern Soziologie, Rechtswissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau). Das Erfolgskriterium ist die Erstberufung auf eine Professur oder eine äquivalente Position in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dieses Kriterium kann in zwei abhängige Variablen untergliedert werden: a) Berufung vs. Nicht-Berufung und b) Zeitdauer zwischen Habilitation und Berufung. Als Determinanten des Erfolgs sollen individuelle Faktoren untersucht werden wie wissenschaftliche Leistung (Veröffentlichungen etc.), soziales Kapital (Koautorenschaft, Mitgliedschaft in Verbänden, Größe der Institution, bei der die Personen angestellt waren) und soziale Herkunft (Bildung und Beruf der Eltern) sowie strukturelle Faktoren wie die Angebots- und Nachfragestruktur des entsprechenden Zeitraums im Kohortenvergleich. Das Ziel ist einerseits, die Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren zu identifizieren. Andererseits sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Disziplinen herausgearbeitet werden. Im Vorfeld wurden qualitative Experteninterviews mit Vertretern der besagten Fachrichtungen durchgeführt. Die Resultate dieser qualitativen Vorstufe gingen in die Vorbereitungen der quantitativen Hauptuntersuchung ein. |
Schlagwörter | Dissertation; Habilitation; HochschullehrerIn; Berufungsverfahren; Soziologie; Mathematik; Rechtswissenschaft; Ingenieurwissenschaften |
Land | Deutschland |
Qualifizierung | Weg zur Professur |
Karriere | Führungspositionen; Karriereverlauf |
Sektor | Hochschule |
Fächergruppe | Sozial- u. Gesellschaftswissenschaften; Geisteswissenschaften; MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) |
|
Projektleitung | Prof. Dr. rer. pol. Monika Jungbauer-Gans |
Projektbearbeitung | Christiane Gross |
quantitative Methoden | Quantitative Online-Befragung |
qualitative Methoden | Gruppendiskussion |
weitere Methoden | Sekundäranalyse |
Stichprobe | NachwuchswissenschaftlerInnen |
Veröffentlichungen |
Gross, Christiane; Jungbauer-Gans, Monika (2007): Erfolg durch Leistung? Ein Forschungsüberblick zum Thema Wissenschaftskarrieren. In: Soziale Welt 58 (4), S. 453?471. Gross, Christiane; Jungbauer-Gans, Monika; Kriwy, Peter (2008): Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren. Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen. In: Beiträge zur Hochschulforschung 30 (4), S. 8?32. Online verfügbar unter http://ids.hof.uni-halle.de/documents/t1799.pdf Gross, Christiane; Jungbauer-Gans, Monika (2007): Wird man so tatsächlich Prof? Anmerkungen zum Forumsbeitrag von Plümper und Schimmelfennig. In: Politische Vierteljahresschrift 48 (3), S. 553?558. |
Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere |
Jungbauer-Gans, Monika; Gross, Christiane (2008): Women in science. An empirical study of scientific careers in law, mathematics and sociology. Paper presented at the 1. ISA Forum, Barcelona, September 2008. Barcelona, Spain (First ISA Forum of Sociology. Sociological Research and Public Debate). |