Rahmenbedingungen
Laufzeit | von 2005/01 bis 2006/12 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung |
Laufzeit | von 2005/01 bis 2006/12 |
Projektstatus | abgeschlossen |
Art der Förderung | gefördert |
Förderung/Finanzierung | Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung |
Link zur Projektwebseite | http://www.genderandscience.rwth-aachen.de/index.h... |
Inhalt |
Geschlechterforschung (Gender Studies) hinterfragt die "Bedeutung des Geschlechts für die Wissenschaften" (Gender and Science). Deshalb arbeitet Geschlechterforschung sowohl disziplinär als auch interdisziplinär und transdiziplinär. Die Impulse für Forschungsfragen kommen aus der Schnittfläche und Verknüpfung der jeweiligen Fächer, der Forderung nach Effizienz, Spezialisierung und dem Kanon der einzelnen Disziplinen. Diesem Impuls nachgebend verfolgt die Geschlechterforschung eine Doppelstrategie von wissenschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Veränderung in den sich immer mehr ausdifferenzierenden Disziplinen. Neben der Frage nach der Beteiligung von Frauen in der Wissenschaft (Women in Science) stehen Fragen nach möglichen Konsequenzen für die Wahl und Darstellung der wissenschaftlichen Gegenstände, Methoden und Zielperspektiven (Science of Gender) bis hin zu den grundsätzlichen Fragen nach Objektivität, Wertfreiheit und Geltung naturwissenschaftlichen Wissens (Gender in Science). "gender and science" ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Ziel des Projektes ist es einen breiten, hochschulweiten Dialog anzuregen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gender-Aspekte in Forschung und Lehre integriert werden können und dadurch Forschungsperspektiven erweitert werden. So kann die Hochschule über die Berücksichtigung von Gender-Aspekten die Perspektive der Chancengleichheit wirksam in das Qualitätsmanagement von Forschung und Lehre integrieren. |
Schlagwörter | Qualitätsmanagement; Forschung und Lehre; Gender Mainstreaming; Drop-Out |
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Wissenschaftliche Einrichtungen | Genderaspekte in Forschung und Lehre |
Wissenschaftssystem | Forschungsförderung |
Sektor | Hochschule |
Fächergruppe | Genderforschung |
|
Projektleitung | Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten |
Projektbearbeitung | Lea Heuser; Stefanie Houben; Miriam Lorenz; Isi Wasilewsky |
qualitative Methoden | Qualitatives Interview |
Stichprobe | ProfessorInnen |
Veröffentlichungen |
Leicht-Scholten, Carmen (Hg.) (2007): Gender and science. Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Bielefeld: transcript (Gender Studies). http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-674-8/... |
Berichte, Manuskripte, Arbeitspapiere |
Vortrag: Dr. Carmen Leicht-Scholten (2006) Gender and Science an der RWTH Aacen? - Ergebnisse einer Befragung von Professorinnen und Professoren. Online verfügbar unter http://www.genderandscience.rwth-aachen.de/misc/Vo... |
Konferenzen |
Programm Ringvorlesung: http://www.genderandscience.rwth-aachen.de/program... |