Durch seine Angebote, insbesondere Expertisen und Beratung, unterstützt das CEWS Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Forschende, politische Gremien und Institutionen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bei der Entwicklung einer evidenzbasierten Gleichstellungs-, Hochschul- und Wissenschaftspolitik. Die Beratungstätigkeiten des CEWS orientieren sich an empirischen Erkenntnissen sowie aktuellem gleichstellungspolitischen Erfahrungswissen.
In der Beratung verbindet das CEWS geschlechtertheoretische und sozialwissenschaftliche Konzepte mit den Anwendungsbedarfen von Wissenschafts- und Gleichstellungspolitik zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft.
Das Beratungsangebot ist vielseitig und schließt Beratungen von Stakeholdern, wissenschaftlichen Organisationen und Akteur*innen, Sachverständigentätigkeiten und Politikberatung ein. Beispiele aus diesem Tätigkeitsfeld sind fachliche und strategische Beratungen
- von wissenschaftlichen Organisationen einschließlich Forschungsfördereinrichtungen, wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat und die Europäische Kommission
- von Gleichstellungsakteur*innen und Zusammenschlüssen von Akteur*innen, auch unter rechtlichen Aspekten
- von Forschungsprojekten und -verbünden, sowie Beiratstätigkeiten in Komitees, Ausschüssen und Projekten.
Mitarbeiter*innen des CEWS wirken als Sachverständige insbesondere in europäischen und internationalen Fachgremien mit. Die Politikberatung des CEWS wendet sich an geschlechter- und forschungspolitische Gremien und parteinahe Einrichtungen, beispielsweise Stiftungen, Gewerkschaften, landes- und bundespolitische Ausschüsse sowie wissenschaftsfördernde Stakeholder.
Darüber hinaus wirkt das CEWS regelmäßig an Vernetzungsangeboten für Gleichstellungsakteur*innen, Forschende und Politikgestaltende mit.
Weitere Informationen zu besonderen Beratungsformaten wie institutionellen Evaluationen oder der Beratung zum TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Wissenschaftseinrichtungen finden Sie an den angegebenen Fundstellen.