Das CEWS berät Hochschulen und Forschungseinrichtungen inhaltlich zur Antragsstellung für das TOTAL E-QUALITY-Prädikat (TEQ). Für organisatorische und formale Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Manuela Butkus: https://www.total-e-quality.de/de/service/kontakt-der-geschaeftsstelle/.
Wir haben Ihnen hier einige wichtige Informationen von der TEQ-Seite zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie auf https://www.total-e-quality.de/.
Das TEQ-Prädikat hat 2021 eine technische und inhaltliche Weiterentwicklung erfahren. Das Prädikat erweitert seine Sichtweise und steht für Chancengerechtigkeit auf intersektionale und inklusive Weise in allen Dimensionen von Vielfalt. Zur besseren Verwaltung des Bewerbungsantrags wurde ein Bewerbungsportal erstellt. TEQ hat hierfür ein Video mit weiteren Informationen veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=hap7cHrdFDI
Termine
59 Organsationen wurden in diesem Jahr mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt ausgezeichnet.
Das Prädikat erhielten 31 Organisationen aus der Wirtschaft/Verwaltung und 27 Organisationen aus der Wissenschaft. Insgesamt gibt es acht Organisationen, die zum ersten Mal ausgezeichnet wurden. 16 Organisationen wurde der Nachhaltigkeitspreis für Ihre fünfte Bewerbung in Folge überreicht.
Erstmalig wurde das neue "Prädikat im Aufbau" an die Bundesstiftung für Gleichstellung verliehen. Dafür, dass erfolgversprechende Ziele und Maßnahmen entwickelt wurden, um in der Personal- und Organisationspolitik Chancengleichheit und Vielfalt zu verankern.
Die Prädikatsverleihung fand am 25. Oktober 2022 in Erfurt statt.
Pressemitteilung
TOTAL E-QUALITY Coffee Lectures 2023
Die TOTAL E-QUALITY Coffee Lectures fördern den Austausch der Prädikatsträger*innen, Mitglieder und anwesenden Organisations- und Unternehmensvertreter*innen. Im Anschluss an einen kurzen Input zu unterschiedlichen Aspekten des Personalmanagements und der Organisationspolitik gibt es die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen, intensiver auf Erfolgsfaktoren, aber auch auf Problemfelder einzugehen. Der Good-Practice-Austausch unter den Teilnehmer*innen steht im Vordergrund. Die Veranstaltungen finden auf Zoom statt, jeweils von 12.00–13.00 Uhr.
Coffee Lecture 2023/I: 21. Februar 2023 | Getting Serious about Diversity - starting with Recruiting Processes. Wie faktenorientierte HR-Prozesse zu mehr Vielfalt beitragen können |
Coffee Lecture 2023/II: 19. April 2023 | She for IT. Eine Initiative zur Gewinnung weiblicher Talente im IT Sektor bei adesso SE |
Coffee Lecture 2023/III: 14. Juni 2023 | Hatespeech entgegentreten! Wie Unternehmen und Organisationen Betroffene in den eigenen Reihen vor Hatespeech schützen können |
Coffee Lecture 2023/IV: 6. September 2023 | NEW Work & DIVERSITY. Wie aus digitalisierten Arbeitsbedingungen tatsächlich NEW Work werden kann |
Aktuelle Prädikatsträger/innen
Mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden Institutionen ausgezeichnet, die sich mit personal- und institutionspolitischen Maßnahmen um die Durchsetzung von Chancengleichheit in ihren Einrichtungen bemühen und dabei auch Erfolge erzielen.
Hier finden Sie die Liste der Prädikatsträger*innen 2022
Bewerbung
Grundlage der Bewerbung ist das sogenannte Selbstbewertungsinstrument, das zugleich Anregungen und Unterstützung bei der Implementierung von Aktivitäten zur Verbesserung der Chancengleichheit bieten soll.
Das Selbstbewertungsinstrument ist in sechs Aktionsfelder gegliedert, in denen das Bemühen um und das Erreichen von Chancengleichheit zum Ausdruck kommen kann:
- AF01 Strukturelle und strategische Verankerung von Chancengleichheit und Integration in Planungs- und Steuerungselemente zur Organisationsentwicklung
- AF02 Organisationskultur und gesellschaftspolitisches Bekenntnis zu Chancengleichheit
- AF03 Chancengerechte Personalarbeit
- AF04 Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Privatleben
- AF05 Förderung von wertschätzendem, vorurteilsfreiem Verhalten/Aktivitäten gegen Machtmissbrauch, sexualisierte/geschlechtsbezogene Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
- AF06 Chancengleichheit in Forschung/Lehre/Studium
Die Bearbeitung der Aktionsfelder dient neben der Bewerbung somit auch einem Self-Assessment, auf dessen Grundlage im Sinne des Benchmarkings zukünftig ein Vergleich mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgen kann.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier: https://bewerbung.total-e-quality.de/conditions_of_participation/conditions
Ziele & Rahmenbedingungen
TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Chancengleichheit in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu erreichen, nachhaltig zu verankern und damit einen Paradigmenwechsel in der Personalpolitik herbeizuführen.
Grundlage für die Auszeichnung mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ist die Bearbeitung eines Selbstbewertungsinstruments im Sinne eines Self-Assessment. Das Selbstbewertungsinstrument enthält auch Anregungen, wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Chancengleichheitspolitik weiterentwickeln und deren Qualität verbessern können.
Vor dem Hintergrund laufender Reformprozesse an den wissenschaftlichen Einrichtungen soll das TOTAL E-QUALITY-Prädikat dazu beitragen, die Aufnahme von bewährten und innovativen Gleichstellungsmaßnahmen und Gleichstellungsparametern in die Reorganisation zu fördern bzw. diese direkt zu integrieren. Das Selbstbewertungsinstrument ermöglicht der Hochschule oder der Forschungseinrichtung auch, den Stand der Gleichstellung in der eigenen Institution sichtbar zu machen.
Durch ein Verzeichnis von Beispielen für Good-Practices können der Durchsetzung von Chancengleichheit neue Impulse gegeben werden. Damit wird auch die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten unterstützt.
Ziel ist es, Strukturen und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in allen Qualifikationsstufen erreicht wird und deutlich mehr Leitungspositionen mit Frauen besetzt werden.
Das Prädikat unterstreicht die Bedeutung, die dem Thema Chancengleichheit innerhalb einer wissenschaftlichen Institution beigemessen wird; es kann daher als Marketing-Instrument verwendet werden. Die Bewerbung um das Prädikat basiert auf einer Selbsteinschätzung anhand eines Selbstbewertungsinstrumentes, das mit dem Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V., der Sozialforschungsstelle Dortmund sfs und Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung entwickelt wurde.
Das Pilotprojekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury des Vereins TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. geprüft. Die Jury setzt sich aus fachkompetenten Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung zusammen.
Das Prädikat wird für drei Jahre verliehen und besteht aus einer Urkunde sowie den Nutzungsrechten des TOTAL E-QUALITY-Logos für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.