Inhalt: Der Verfasser geht zunächst in allgemeiner Form auf den Unterschied zwischen sozialer Bewegung und formaler Organisation ein. Er stellt die Bedeutung des Institutionalisierungsgrades als zentrales Unterscheidungsmerkmal heraus und betont besonders die Rolle sozialer Bewegungen als sich auch durch das "Politikum der Form" manifestierende Opposition gegen die auf formalen Organisationen basierende soziale Ordnung. Im Anschluß daran werden im einzelnen Institutionalisierungstendenzen in der Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung, der Frauenbewegung, der Alternativbewegung, der Friedensbewegung und bei parlamentarisch orientierten Gruppierungen untersucht. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß eine einheitliche Tendenz zur Institutionalisierung in den neuen sozialen Bewegungen nicht besteht. Formalisierungstendenzen treten jedoch bei parlamentarisch orientierten Organisationen auf. (IB)
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; Institutionalisierung; institutionalization; soziale Bewegung; social movement; Organisationsform; type of organization; Bürgerinitiative; citizens' action committee; Alternativbewegung; alternative movement; Frauenbewegung; women's movement; Friedensbewegung; peace movement; Protestbewegung; protest movement; politische Aktivität; political activity; Gesellschaft; society; Organisationen; organizations; Organisationsentwicklung; organizational development; Organisationsstruktur; organizational structure; Trend; trend; Politik; politics
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag