Inhalt: Die Autorin beschreibt Facetten der Lebensbedingungen von Frauen in der Bundesrepublik: Sie geht ein auf die Bildungsbeteiligung, die Erwerbstätigkeit, Motive der Studienplatz- und Ausbildungswahl sowie auf veränderte Optionen der Lebensgestaltung, wie sie sich in Lebensformen wie nichtehelichen Lebensgemeinschaften, bei Alleinlebenden oder Alleinerziehenden zeigen. Insgesamt ist weiterhin eine Familienorientierung festzustellen, viele Frauen lehnen jedoch einen Lebensentwurf ab, der sich nur auf Familie konzentriert und wollen beides: Beruf und Familie, lautet ein Fazit. Die Autorin analysiert Probleme der Vereinbarkeit in theoretischer Perspektive und fügt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an, in deren Mittelpunkt berufliche und familiale Erfahrungen erwerbstätiger Mütter stehen. In den explorativen Interviews mit 29 Müttern wurden u.a. Fragen der Kinderbetreuung, der Unterstützungsleistungen und der Motive für die Berufstätigkeit aufgegriffen. Das Leitbild der doppelten Lebensorientierung verlangt nach einer partnerschaftlichen Ehe und einer zwischen den Partnern geteilten Elternschaft. Dem stehen aber häufig noch traditionelle Vorstellungen entgegen, lautet ein Fazit. Die Autorin sieht die Zukunft in einer "2-Berufe-Familie", denn Familie und Beruf zu haben "macht zufrieden". (rk)