Inhalt: Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, welche Rolle soziale Kontakte und persönliche Beziehungen beim Zugriff auf Arbeitsplätze spielen. In einem ersten Schritt werden zur Klärung dieser Frage der Ansatz der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie, das soziologische Status-Attainment-Modell und die Segmentationstheorie beleuchtet. Anschließend wird auf zwei speziellere Theorieansätze, die ökonomischen Job-Search-Modelle und Granovetters Kontaktnetztheorie eingegangen. Dabei werden zentrale Thesen identifiziert, die in der aktuellen Diskussion um soziale Netzwerke auf dem Arbeitsmarkt vorgetragen werden. Ein zweiter Abschnitt gibt eine Übersicht der vorliegenden Evidenzen zu diesen Thesen. In einem dritten Abschnitt werden Ergebnisse aus einer eigenen Umfrage, die sich speziell mit Prozessen der Stellensuche und Stellenfindung im akademischen Mittelbau bundesdeutscher Universitäten befaßte, vorgestellt. Diese Befragung stellt in ihrem Kern eine Replikation der Studie von Granovetter "Getting a Job" (1974) dar. Die Ergebnisse bestätigen teilweise die Hypothesen. Generell zeigen sie, daß netzwerktheoretische Überlegungen und zum anderen erweiterte Modelle des Rationalverhaltens Forschungsfortschritte bringen könnten. Einige unerwartete Abweichungen zwischen Mathematikern, Ökonomen und Soziologen hinsichtlich der Bedeutung von sozialen Beziehungen bei der Stellenfindung konnten festgestellt werden. (NG)
Inhalt: "Several theoretical perspectives point to severe information problems in the labor market. Especially, it is argued that processes of job search and, more generally, the matching of persons and positions are embedded into networks of social relations (Granovetter's theory of ties). The paper first identifies central empirical hypotheses dealing with the role of social ties. Secondly, it presents a survey of previous empirical research with respect to these hypotheses. Furthermore, results of our own empirical research are reported. A questionnaire, primarily designed to replicate some suggestions of Granovetter's theory, was sent to a sample of teaching assistants and assistant professors (representing the strata of mid-level academics) employed by West German universities. The results partially confirm the empirical hypotheses. In general, they indicate the importance of social ties with regard to the allocation of jobs in that particular labor market. Some unexpected variations between disciplines can be observed. Also, the empirical evidence suggests the desideratum of elaborating a more sophisticated theoretical approach." (author's abstract)
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Stellenbesetzung; Berufseinmündung; Arbeitsuche
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Netzwerke und Organisationen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz