Inhalt: In dem Beitrag werden Überlegungen zu den Prozessen des "doing gender" in den Institutionen der Berufsorientierung und Berufsbildung angestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bildungsbereich, speziell aus dem Bereich der Berufsbildung, wird ein institutionalistisches Konzept vorgestellt, das die Komplexität der Herstellung und Aufrechterhaltung der hierarchischen Geschlechterordnung in der politischen Wirklichkeit durchschaubar macht. Zunächst wird erläutert, welchen Erklärungswert die theoretischen Konzepte des "Neuen Institutionalismus" und der "Policy-Analyse" für die Geschlechterforschung bieten. Die weitere Gliederung folgt einer bottom-up-Perspektive: die Relevanz individueller Eigenschaften und Werte, der Organisationsstrukturen und der Verfaßtheit des Bildungssystems sowie der Makroebene des politischen Systems. In der Bildungspolitik, insbesondere in der Berufsorientierung und der Berufsausbildung dominieren interorganisatorische Netzwerke die Politikgestaltung. Daher wird unterschieden zwischen den Strukturen innerhalb der Organisation und den Beziehungen zwischen den Organisationen. Die Mikro-, Meso- und Makroebene werden schließlich unter der Fragestellung nach der Durchsetzbarkeit einer weiblichen Berufsbildungsreform zusammengefügt. (ICA)
Schlagwörter:Berufsbildung; Ausbildung; Förderung; Bildungsprogramm; Weiblichkeit; Männlichkeit; Organisationen; Organisationsstruktur
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz