Inhalt: Die Besonderheiten, durch die die Lebens- und Studiensituation von Studentinnen gekennzeichnet ist, machen deutlich, daß die Bewältigung der sich im Verlauf des Studiums stellenden Leistungs- und Verhaltensanforderungen bei Studentinnen subjektiv und objektiv anders, konflikthafter verläuft als bei Studenten. Im folgenden wird zur Erklärung der speziellen Probleme der Frauen ein über die Annahme eines Rollenkonflikts hinausgehender Erklärungsansatz, der sich auf einen von I. Ostner entwickelten Ansatz zu Genese und Funktion von Haus- und Berufsarbeit bezieht, vorgestellt. Haus- und Berufsarbeit sind zwei notwendige formdifferenzierte, aber komplementäre Formen der Arbeit unter Bedingungen entwickelter Warenproduktion. Aufgrund der gesellschaftlichen Formbestimmtheit der Hausarbeit, die zunächst im Unterschied zur Berufsarbeit durch eine Naturgebundenheit ihres Arbeitsgegenstandes charakterisiert ist, ist das zur Bewältigung dieser Arbeit notwendige Arbeitsvermögen, das weibliche Arbeitsvermögen, ambivalent zu begreifen. Eine zentrale Ambivalenz des weiblichen Lebenszusammenhanges besteht darin, daß Frauen aus ihrer Lebensrealität eine Identität entwickeln müssen, ihr Arbeitsgegenstand und die Minderbewertung dieser Arbeit Selbstbewußtsein jedoch kaum zulassen. Bezieht man die gesellschaftlich begründete Formdifferenz von Haus- und Berufsarbeit und das daraus resultierende differente Arbeitsvermögen von Männern und Frauen auf die Situation der Studentinnen, wird deutlich, daß die Basis für die Konflikte der Studentinnen in der Diskrepanz zwischen den durch einen geschlechtsspezifischen, am weiblichen Arbeitsvermögen orientierten Sozialisationsprozeß geprägten Verhaltensmöglichkeiten und den Leistungs- und Verhaltensanforderungen der Universität besteht. So werden für Studentinnen typische Phänomene wie geschlechtsspezifische Fächerwahl, hohes arbeitsinhaltliches Engagement einerseits, Meiden von Konkurrenz, Erleben von Frustration anderseits als Versuch eines Ausgleichs deutlich. (SD)