Es geht nur gemeinsam! : Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Berlin: Ullstein, 2021. 137 S
Detailansicht
Inhalt: Die Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erreicht werden kann, und ihr ernüchterndes Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft. Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch - und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen verdienen auch - aber bloß etwas dazu. Teilzeit und Elternzeit sind fast immer noch Frauensache, Führungspositionen und hohe Gehälter Männersache. "Es gehört zu den Stärken des Buches, dass die Autorin nicht nur die gesellschaftliche Wirklichkeit beschreibt, sondern auch Perspektiven aufzeigt, wie es gerechter zugehen könnte. Die Politik ist gefragt, aber auch jede Frau und jeder Mann. Denn, es geht eben nur gemeinsam, wie Allmendinger überzeugend darlegt. Ihr kurzweilig geschriebenes Buch ist eine motivierende Lektüre für Frauen und Männer“ (deutschlandfunk.de).
Schlagwörter:Elternzeit; Feminismus; gender pay gap; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
„Ich durfte nicht scheitern“ : Jutta Allmendinger und Steffen Huck über sehr unterschiedliche Wege zur Professur
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Huck; Steffen, Valerie J.
Quelle: WZB Mitteilungen, (2021) 173, S 37–40
Detailansicht
Inhalt: Von vielen wird es als tiefe Ungerechtigkeit empfunden: Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland in großem Maße über den Bildungserfolg und Lebensweg junger Menschen. Dem Bildungssystem ist es bisher nicht gelungen, diesen Zusammenhang aufzubrechen. Kinder aus Akademikerfamilien haben eine deutlich höhere Chance auf einen Gymnasialbesuch als Kinder von An- und Ungelernten. Das ist kein Naturgesetz, in anderen Ländern ist der Bildungserfolg nicht so stark von der Herkunft abhängig. In einem sehr persönlichen Dialog zeigen WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Steffen Huck, Direktor der Abteilung Ökonomik des Wandels am WZB, dass der deutsche Weg in wissenschaftliche Führungspositionen nicht immer vorbestimmt ist.
Schlagwörter:Bildungserfolg; Bildungsungleichheit; Professur; soziale Herkunft
CEWS Kategorie:Diversity, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Der lange Weg aus der Krise
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (Corona und die gesellschaftlichen Folgen - Schlaglichter aus der WZB-Forschung), 2020.
Detailansicht
Inhalt: 
In der Corona-Krise erleben wir einen Rückfall auf eine Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern wie in alten Zeiten. Staatshilfen müssen deshalb überprüft werden, ob sie Frauen und Männern gleichermaßen nützen.
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; Epidemie; epidemic; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Frauenpolitik; women's policy; Gleichstellung; affirmative action; gender-specific factors; Rollenverteilung; role distribution; soziale Folgen; social effects; COVID-19; Coronavirus
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Sind die Besten wirklich die Besten? Wettbewerb und Chancengerechtigkeit auf dem Prüfstand
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Vom Umgang mit Fakten: Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Paderborn, 2018, S 91-98
Detailansicht
Schlagwörter:science; wissenschaftliche Arbeit; scientific activity; Karriere; career; gender-specific factors; Wissenschaftlerin; female scientist; Chancengleichheit; equal opportunity; Führungsposition; executive position; Frauenanteil; proportion of women; Familie-Beruf; work-family balance; Stereotyp; stereotype
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Freiwilliges Engagement: ein Patentrezept für Wiedereinsteigerinnen?
Autor/in:
Stuth, Stefan; Schorlemmer, Julia; Hennig, Marina; Allmendinger, Jutta
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, P 2014-007), 2014. 59 S
Detailansicht
Inhalt: 
Begünstigt freiwilliges Engagement die Integration von Wiedereinsteigerinnen in das Erwerbsleben? In Wissenschaft und Politik wird vermehrt diskutiert, wie Frauen, besonders nach familienbedingten Erwerbsunterbrechungen, schneller in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Aus politischer Sicht wird das freiwillige Engagement als ein Instrument betrachtet, das Frauen beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben helfen kann. Doch welche Potentiale bietet freiwilliges Engagement für den Wiedereinstieg nicht erwerbstätiger Frauen in den Arbeitsmarkt tatsächlich? Ist es berechtigt den Wiedereinsteigerinnen Hoffnung zu machen und das auf altruistischen Gedanken beruhende und am Gemeinwohl orientierte freiwillige Engagement für den Arbeitsmarkt zu instrumentalisieren? Der vorliegende Text geht im Rahmen des vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes "Berufsrückkehrerinnen: Die Potentiale nicht erwerbstätiger Frauen für den Arbeitsmarkt" dieser Frage nach und bewertet systematisch die schlechte Datenlage zum Thema. (Autorenreferat)
Schlagwörter:bürgerschaftliches Engagement; citizens' involvement; Freiwilligkeit; voluntariness; Federal Republic of Germany; Arbeitsmarkt; labor market; woman; Berufstätigkeit; gainful occupation
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Social inequalities in Europe: facing the challenge
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Driesch, Ellen von den
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, P 2014-005), 2014. 114 S
Detailansicht
Inhalt: 
This discussion paper describes the extent of social inequalities both within and between the countries of the European Union. In the first three chapters we address the micro level of individual life courses: education, employment and income. The following chapters analyse the societal consequences of inequalities. Chapter 4 looks at the unequal distribution of financial resources, while chapter 5 addresses the social and political outcomes of financial inequalities. In sum, there is mounting scientific evidence that various forms of educational, employment and financial inequalities increase over time. Moreover, societal exclusion is likely to lead to forms of political exclusion that is, a depoliticisation of socially excluded groups or to various forms of political extremism. This is an alarming sign for the future of European democracies and is in glaring contradiction to the democratic political values of equality enshrined in the Treaties.
Schlagwörter:EU; Beschäftigungssituation; Einkommensunterschied; educational opportunity; employment situation; Bildungsertrag; difference in income; social inequality; Einkommensverteilung; European social policy; Bildungsniveau; unemployment; poverty; EU; affluence; Armut; Arbeitslosigkeit; income distribution; returns on education; Bildungschance; level of education; gender-specific factors; europäische Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Reichtum
SSOAR Kategorie:Europapolitik, Soziologie von Gesamtgesellschaften
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen : Kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Haarbrücker, Julia; Fleigner, Florian
Quelle: (WZB discussion paper, P 2013–002), 2013. 74 S
Detailansicht
Schlagwörter:Deutschland; Lebensplanung; Mann
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Lebensentwürfe heute: wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen; kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Haarbrücker, Julia; Fliegner, Florian
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, P 2013-002), 2013. 75 S
Detailansicht
Inhalt: 
Zwischen 2007 und 2012 haben wir die Lebensentwürfe und Lebensverläufe von jungen Frauen und Männern verfolgt. Heute sind die Befragten 21 bis 34 Jahre alt. Welche Einstellungen haben sie zu Familie, Arbeit und Leben? Wie haben sich ihre Hoffnungen, Träume und Pläne über die Zeit verändert? Das vorliegende Discussion Paper stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und kommentiert diese im Licht aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. (Autorenreferat)
Inhalt: 
We have tracked the scripts and life course of young women and men from 2007 to 2012. Today the interviewees are 21 to 34 years old. What are the attitudes towards family, work and life? How did their hopes, dreams and plans change over time? This discussion paper presents the results of the study and relates them to current developments of society. (author's abstract)
Schlagwörter:soziale Ungleichheit; social inequality; gender-specific factors; Lebenslauf; life career; junger Erwachsener; young adult; Wertorientierung; value-orientation; gender; Identifikation; identification; Identitätsbildung; identity formation; Handlungsorientierung; action orientation; sozialer Wandel; social change; Federal Republic of Germany; Familie-Beruf; work-family balance; Beschäftigung; employment; Beschäftigungsbedingungen; employment conditions; Kinderwunsch; desire for children; Befragung; survey
SSOAR Kategorie:Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit, Frauen- und Geschlechterforschung, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Entscheidungsträger in Deutschland : Werte und Einstellungen
Autor/in:
Allmendinger, Jutta; Bunselmeyer, Elisabeth; Ecker-Ehrhardt, Matthias; Helbling, Marc; Holland-Cunz, Barbara; Teney, Céline; Weßels, Bernhard
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Berlin, 2013. 36 S
Detailansicht
Schlagwörter:Elite; Entscheidung; Führungsposition; Globalisierung; Karriere
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Soziologische Bildungsforschung
Titelübersetzung:Sociological research on education
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Bildung und Gesellschaft: Königsteiner Forum 2009. Diether Döring (Hrsg.), Eduard J.M. Kroker (Hrsg.). Frankfurt am Main: Frankf. Societäts-Dr., 2011, S. 131-171
Detailansicht
Inhalt: 
Die Bildung wird in modernen Gesellschaften als wesentliches Element der Demokratisierung und der Emanzipation betrachtet. Der Zugang zu und der Erwerb von Bildung sollen ausschließlich über meritokratische Prinzipien gesteuert werden: Die Verteilung von Status, Prestige und Macht wird aufgrund von individueller Leistung und nicht aufgrund von vererbtem Stand legitimiert. Ebenso gerät die Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt unter Druck, denn Bildung ist jetzt auch Bürgerrecht und kann jenseits von Verwertungsaspekten beansprucht werden. Der "social demand" steht nun neben dem "manpower approach". Im modernen europäischen Wohlfahrtsstaat des 20. Jahrhunderts werden Bildung, soziale Sicherung und politische Teilhabe tendenziell zu gleichberechtigten Dimensionen eines Staatsbürgerrechts. Die Autorin nimmt in ihrem Beitrag einige dieser Überlegungen auf und beginnt mit soziologischen Denkansätzen über die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft. Diese leiten über zur Messung von Bildung und zeichnen nach, durch welche Bildungserfolge sich Deutschland über die Zeit profiliert hat. Den aktuellen Bildungsstand diskutiert die Autorin ferner unter dem Aspekt der Chancengleichheit, insbesondere nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Region und Migrationshintergrund. Abschließend erörtert sie die Frage nach den Bildungserträgen in Deutschland im internationalen Vergleich. (ICI2)
Schlagwörter:Bildungssoziologie; Bildungsertrag; Bildungsforschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungsinvestition; Gesellschaft; sozioökonomische Faktoren; Bürgerrecht; Wohlfahrtsstaat; Bildungsbeteiligung; internationaler Vergleich
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag