Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen : Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor/in:
Löther, Andrea; Freund, Frederike; Lipinsky, Anke
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 26), 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten, nicht ausgeschöpft wird. Für den Zugang zu den Programmen analysiert die Studie Zugänge zu Netzwerken und Kontakten vor der Bewerbung und homosoziale Muster der Zusammenarbeit zwischen Gastgebenden und internationalen Wissenschaftler*innen. Beim Forschungsaufenthalt stehen die Nutzung familienpolitischer Leistungen und Dual-Career im Vordergrund. Als Kontextfaktoren werden die Gleichstellungspolitik der Stiftung und der Exzellenzbegriff untersucht. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um mehr internationale Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen.... weniger
Schlagwörter:Antragserfolg; dual career couple; Exzellenz; Forschungsförderung; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021)
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln, 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Wichtige Grundlage für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsgremien und daraus gleichstellungspolitische Impulse und Maßnahmen zu entwickeln, sind eine gute Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring. Der Datenreport stellt Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet. Ziel des Berichts ist das Datenmonitoring.
Schlagwörter:Fakultätsleitung; Geschlechterverhältnis; Hochschule; Hochschulleitung; Monitoring; Repräsentation; Senat; Statistik; Teilhabe
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Umfrage zur Situation von Professor*innen an einer technischen Hochschule in Deutschland. Fragebogen (deutsche Version)
Autor/in:
Geisler, Helena; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: Zenodo, 2022.
Detailansicht
Inhalt: Der vorliegende Fragebogen wurde vom CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) für die Online-Befragung im Rahmen der <a href="https://www.gesis.org/cews/drittmittelprojekte/aktuelle-projekte/kit-survey">Studie zur Erhebung der aktuellen Situation von Professorinnen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Schwerpunkt der Online-Befragung aller Professor*innen des KIT war die Erhebung der erlebten Arbeitssituation und Arbeitsatmosphäre. Dazu wurden zum einen die Rahmenbedingungen der Professur, insbesondere die Ressourcenausstattung, Berufungs-/ Bleibeverhandlungen und Zeitaufteilung erhoben. Zum anderen wurde nach der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation, Stress- und Energiequellen und der erlebten Arbeitsatmosphäre gefragt, insbesondere nach erfahrener Anerkennung, Bevorzugung und Benachteiligung.
Die einzelnen Fragen des Fragebogens werden in diesem Dokument um die Hinweise zur Programmierung und Codierung sowie um Verweise auf ähnliche Fragen aus anderen Befragungen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung ergänzt.
Fragebogen Arbeitssituation Arbeitsatmosphäre Professor*innen
Schlagwörter:Arbeits- und Organisationsklima; Arbeitsatmosphäre; Arbeitssituation; Befragung; climate survey; discrimination; Diskriminierung; Fragebogen; gender equality; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Gleichstellung; higher education; Hochschule; questionnaire; survey; Work situation; Working atmosphere
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Survey on the situation of professors at a technical university in Germany. : Questionnaire (English version)
Autor/in:
Geisler, Helena; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: Zenodo, 2022.
Detailansicht
Inhalt: This English questionnaire is based on the German version (Geisler et al. 2022). The German version was constructed by CEWS (GESIS—Leibniz Institute for the Social Sciences, Center of Excellence Women and Science) for the online survey in the context of the <a href="https://www.gesis.org/en/cews/projects/current-projects/kit-survey">study to evaluate the current situation of women professors at Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The main focus of the online survey of all professors at KIT was the evaluation of the experienced work situation and working atmosphere. For this purpose, the general conditions of the professorship were surveyed, in particular the resources available, appointment/tenure negotiations and time allocation. On the other hand, the survey asked about satisfaction with the work situation, sources of stress and energy, and the experienced working atmosphere, in particular about experienced recognition, preferential treatment and discrimination.
In this document, the questions of the English questionnaire are supplemented by the notes on programming and coding and by references to similar (German and English) questions from other surveys in the field of higher education and science research.
Questionnaire Work situation Working atmosphere University Professors
{"references": ["German Questionnaire: Geisler, Helena, L\u00f6ther, Andrea, & Steinweg, Nina. (2022). Umfrage zur Situation von Professor*innen an einer technischen Hochschule in Deutschland. Fragebogen (deutsche Version). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7023258"]}
Schlagwörter:Arbeits- und Organisationsklima; Arbeitsatmosphäre; Arbeitssituation; Befragung; climate survey; discrimination; Diskriminierung; Fragebogen; gender equality; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Gleichstellung; higher education; Hochschule; questionnaire; survey; Work situation; Working atmosphere
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gut oder unzureichend? : Wirkung und Wirkungsmessung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen
Autor/in:
Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Lipinsky, Anke; Meyer, Hannah
Quelle: Forschung & Lehre, (2021) 3, S 188–189
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Mentoring; Professorinnenprogramm; Wirkung; Wirkungsanalyse
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
30 Jahre Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft - eine Bilanz
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 25. Fortschreibung des Datenmaterials (2019/2020) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (Hrsg.), Bonn. 2021, S 118–147
Detailansicht
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Promotion; Statistik; Studium; wissenschaftliches Personal
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 24), 2021.
Detailansicht
Inhalt: Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 liegt die zehnte Ausgabe dieses etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen vor. Das Ranking beruht auf einem mehrdimensionalen Indikatorenmodell und berücksichtigt über das Kaskadenmodell die Fächerprofile der Hochschulen. Verwendet wurden Daten der amtlichen Hochschulstatistik für das Jahr 2019. Zusätzlich zu dem Hochschulranking beinhaltet die Veröffentlichung ein Ranking der Bundesländer, das auf ähnlichen Indikatoren beruht. Die Veröffentlichung wendet sich an alle, die in Hochschulen und Politik an der Qualität und dem Innovationspotenzial unserer Hochschulen interessiert sind.
Schlagwörter:Geschlecht; Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Hochschule; ranking; Statistik
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021
Titelübersetzung:Ranking of higher education institutions by gender aspects 2021
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 24), 2021. 93 S
Detailansicht
Inhalt: 
Mit dem Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 liegt die zehnte Ausgabe dieses etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen vor. Das Ranking beruht auf einem mehrdimensionalen Indikatorenmodell und berücksichtigt über das Kaskadenmodell die Fächerprofile der Hochschulen. Verwendet wurden Daten der amtlichen Hochschulstatistik für das Jahr 2019. Zusätzlich zu dem Hochschulranking beinhaltet die Veröffentlichung ein Ranking der Bundesländer, das auf ähnlichen Indikatoren beruht. Die Veröffentlichung wendet sich an alle, die in Hochschulen und Politik an der Qualität und dem Innovationspotenzial unserer Hochschulen interessiert sind.
Schlagwörter:gender relations; Qualitätssicherung; Gleichstellung; university; Federal Republic of Germany; Monitoring; ranking; Frauenanteil; university research; equal opportunity; equal opportunity policy; man; Gleichstellungspolitik; monitoring; Ranking; Bildungsstatistik; Chancengleichheit; Universität; Hochschulforschung; proportion of women; education statistics; woman; Mann; Geschlechterverhältnis; university policy; Hochschulpolitik; affirmative action; gender-specific factors; quality assurance
CEWS Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, University Education, Frauen- und Geschlechterforschung, Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Exzellente Hasardeurinnen : Beschäftigungsbedingungen, Geschlechterungleichheit und Exzellenzförderung
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Löther, Andrea
Quelle: Wissenschaft als Beruf. Harald A. Mieg (Hrsg.), Christiane Schnell (Hrsg.), Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag. 2021, S 79–98
Detailansicht
Inhalt: Die Anzahl befristet beschäftigter qualifizierter Forscherinnen und Forscher steigt, während die Zahl der Professuren mehr oder weniger stagniert. Die davon ausgehenden Wirkungen auf Wissenschaftskarrieren sind im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis aktuell besonders brisant. Wissenschaftlerinnen sind von den gewandelten Bedingungen in stärkerem Maße betroffen als Wissenschaftler. Der Beitrag betrachtet anhand von quantitativen und qualitativen Daten, welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in den Beschäftigungsbedingungen bestehen und wie diese sich auch in der Exzellenzinitiative abbilden und auswirken. Aufgrund ihrer Gleichstellungsabsicht bietet die Exzellenzinitiative durchaus attraktive Arbeitsbedingungen für Frauen, doch sind Wissenschaftlerinnen durch die allgemein ungleichen Chancen, die u. a. durch Beschäftigungsbedingungen entstehen, auch im Rahmen von Exzellenzeinrichtungen weiterhin benachteiligt. Da die Ausstiegsgründe des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere in der geringen Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren liegen und Frauen mit diesem Aspekt besonders unzufrieden sind, ist ein kritischer Blick auf die Beschäftigungspolitik an Universitäten angezeigt – auch und gerade im Kontext von Exzellenzeinrichtungen.
Schlagwörter:Befristung; Beschäftigungsbedingungen; Exzellenzinitiative; Teilzeitarbeit; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechtsspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien 2018
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS); Köln, 2020. 4 S
Detailansicht
Inhalt: Statistik Hochschulräte
Schlagwörter:Geschlecht; Gremien; Hochschule; Hochschulrat; Statistik
CEWS Kategorie:Hochschulen, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht