FEMEN's transnational fight for women's rights : Multiple modernities, transnational spaces and plural gender orders
Autor/in:
Weber, Lena; Riegraf, Birgit
Quelle: Multiple Gender Cultures. Angelika Poferl (Hrsg.), Heidemarie Winkel (Hrsg.), Routledge. 2021, S 178–192
Detailansicht
Schlagwörter:FEMEN; Gender Role; transnational; women's rights
CEWS Kategorie:Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Struktur und Dynamik - Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis
Herausgeber/in:
Rendtorff, Barbara; Riegraf, Birgit; Mahs, Claudia
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, 73), 2019. 1841 S
Detailansicht
Inhalt: Die gegenwärtige widersprüchliche Dynamik in der Veränderung von Geschlechterverhältnissen ist in ihrer Komplexität nur schwer zu greifen: Anzeichen für einen Bruch mit überkommenen Geschlechterkonzeptionen stehen neben Hinweisen auf (Re)Traditionalisierungstendenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven und entlang unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche. Sie sind das Resultat eines längeren Arbeitsprozesses der beteiligten Autorinnen, dessen Ergebnisse sie hier zur Diskussion stellen.
Schlagwörter:Geschlechterkonstruktion; Geschlechterverhältnis; Retraditionalisierung; Rollenbild
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Komplexe Ungleichheitslagen in Organisationen : Empirische Beispiele aus dem Themenfeld Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitiken
Autor/in:
Alemann, Annette von; Riegraf, Birgit; Weber, Lena
Quelle: Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Julia Gruhlich (Hrsg.), Martin Seeliger (Hrsg.), Weinheim: Beltz Juventa. 2019, S 84–98
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellung; Organisationskultur; Ungleichheit; Vereinbarkeit Beruf-Familie
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit Familie-Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Staatstheorien, Geschlecht und New Public Management : Eine Einführung
Autor/in:
Riegraf, Birgit
Quelle: Springer VS, 2018.
Detailansicht
Inhalt: Das erste Lehrbuch zum Thema aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung.
Seit den 1980er Jahren werden die Kernsektoren der Wohlfahrtsstaaten in den OECD-Ländern weit reichenden Ökonomisierungsprozessen unterzogen. Die Ökonomisierungsprozesse unter dem Schlagwort New Public Management bedeuten dabei einen qualitativen Bruch mit den bisherigen wohlfahrtstaatlichen Organisations- und Steuerungsmustern. Fragen nach den Aufgaben des Staates in der Gesellschaft, der Beziehung zwischen Staat, Markt und Gesellschaft und nach den Auswirkungen der Reformen auf die Geschlechterverhältnisse stellen sich neu. In dem Lehrbuch wird in die Entwicklungen eingeführt. Die Implikationen für die Geschlechterverhältnisse werden diskutiert.
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; New Public Management; Ökonomisierung
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Zwischen Exzellenz und Prekarität : Über den Wettbewerb und die bedingte Öffnung der Universitäten für Wissenschaftlerinnen
Autor/in:
Riegraf, Birgit
Quelle: Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Mike Laufenberg (Hrsg.), Martina Erlemann (Hrsg.), Maria Norkus (Hrsg.), Grit Petschick (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2018, S 241-256
Detailansicht
Inhalt: Gegenwärtig ist eine Reihe von aktuellen Untersuchungen in der Diskussion, die Wissenschaft auch aus einer historischen Perspektive als exklusives und im hohen Maße prekäres Beschäftigungsfeld ausweisen. Sie zeigen unter anderem, dass wissenschaftliche Karrieren in Deutschland noch stärker durch Unsicherheiten geprägt sind als in anderen Ländern: Da die Anzahl der Professuren begrenzt ist und es in Deutschland unterhalb der Professur kaum Stellen in einem festen Beschäftigungsverhältnis gibt, ist der Ausgang dieses Karriereweges recht offen und ungewiss. Wissenschaftler_innen sind damit über einen sehr langen Zeitraum einem „System permanenter Bewährungsproben“ ausgesetzt. In den letzten Jahren wurden die Wissenschaftssysteme im europäischen Raum insgesamt wiederum grundlegenden Veränderungsprozessen unterworfen, die im Kontext tief greifender gesamtgesellschaftlicher Transformationen zu analysieren sind und in den Sozialwissenschaften unter dem Schlagwort ‚Ökonomisierung‘ gefasst werden.
Schlagwörter:Exzellenz; Wettbewerb
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
New Public Management und Geschlechterverhältnisse : Eine Analyse zum qualitativen Wandel des Staates
Autor/in:
Riegraf, Birgit
Quelle: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018.
Detailansicht
Inhalt: Im Zuge der Diskussion zum New Public Management und der gegenwärtig zu beobachtenden Umstrukturierungsprozesse im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach den Aufgaben des Staates in der Gesellschaft und der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft neu. Vor allem feministische Sozialstaatsdiskussionen, aber auch Auseinandersetzungen mit dem Konzept der "doppelten Vergesellschaftung", der Individualisierungsthese sowie die kommunitaristischen Ansätze sensibilisieren für weitere gesellschaftliche Risiken, die ein weitgehender Rückzug des Staates, ein konsequenter Bezug auf die Handlungsspielräume einzelner Gesellschaftsmitglieder und eine unbegrenzte Ausweitung marktwirtschaftlicher Mechanismen in sich bergen.
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; New Public Management; Wandel des Staates
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung
Herausgeber/in:
Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja
Quelle: Wiesbaden: Springer (Geschlecht und Gesellschaft, Volume 65), 2017.
Detailansicht
Schlagwörter:Adoleszenz; Behinderung; Bildung; Demographie; Doing Gender; Familie; Feministische Kritik; Gender Studies; Geschlechterforschung; Geschlechterstereotyp; Konstruktivismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung : Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft
Herausgeber/in:
Löther, Andrea; Riegraf, Birgit
Quelle: Leverkusen: Budrich, Barbara (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, 8), 2017. 370 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Umstrukturierungen führen in den letzten Jahren zu veränderten Anforderungen an Wissenschaftsorganisationen und Gleichstellungspolitiken. Neue Reputations- und Erfolgskriterien, veränderte Standards für wissenschaftliche Tätigkeiten und Evaluationssysteme werden implementiert. Gleichstellungsvorgaben spielen in den Wettbewerb um materielle und symbolische Ressourcen hinein. Die Beiträge nehmen den Zusammenhang von veränderter Governance und Gleichstellung in der Wissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick.
Schlagwörter:Geschlecht; Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Governance; Hochschule
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft: zur Einleitung
Titelübersetzung:Changes Governance and Gender Arrangements in Science - Introduction
Autor/in:
Löther, Andrea; Riegraf, Birgit
Quelle: Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Leverkusen (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung), 2017, S 7-19
Detailansicht
Inhalt: 
Umstrukturierungen führen in den letzten Jahren zu veränderten Anforderungen an Wissen-schaftsorganisationen und Gleichstellungspolitiken. Neue Reputations- und Erfolgskriterien, veränderte Standards für wissenschaftliche Tätigkeiten und Evaluationssysteme werden implementiert. Gleichstellungsvorgaben spielen in den Wettbewerb um materielle und symbolische Ressourcen hinein. Die Beiträge des Sammelbandes nehmen den Zusammenhang von veränderter Governance und Gleichstellung in der Wissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Sammelband geht auf einen Forschungsworkshop im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft" (01FP1510), der am 4./5. Juli 2016 in Köln stattfand.
Schlagwörter:Wettbewerbsbedingungen; gender relations; terms of competition; gender; Wissenschaftsbetrieb; science; wissenschaftliche Institution; governance; university; scientific institution; Governance; Federal Republic of Germany; scientific scene; Geschlechterverhältnis; equal opportunity policy; New Public Management; Gleichstellungspolitik; neues Steuerungsmodell
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender und Migration in der tertiären Berufs- und (Fach)Hochschulbildung
Herausgeber/in:
Kriesi, Irene; Liebig, Brigitte; Horwath, Ilona; Riegraf, Birgit
Quelle: Münster, Westf: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 46), 2016. 300 Seiten
Detailansicht
Inhalt: Universitäten, Fachhochschulen und die tertiäre Berufsbildung sehen sich gegenwärtig einem weitreichenden Internationalisierungsgeschehen ausgesetzt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren diese Entwicklungen mit Bezug auf aktuelle theoretische Perspektiven und empirisch fundierte Erkenntnisse der Geschlechter-, Migrations- und Bildungsforschung. Gefragt wird nach den Segregationsmustern und -tendenzen, die sich in unterschiedlichen Hochschultypen, Disziplinen oder Berufsbildungsgängen finden sowie nach länderspezifischen und regionalen Unterschieden von Ausbildungsbedingungen. Neben den Geschlechter- und migrationsbezogenen Handlungsstrategien von Studierenden wird dabei auch die Bedeutung der institutionellen bzw. organisatorischen Voraussetzungen im tertiären Berufs- und (Fach-)Hochschulbereich für unterschiedliche Bildungschancen in den Mittelpunkt gerückt.
Schlagwörter:Gender; Hochschulbildung; Migration
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerk