Challenges and Options: The Academic Profession in Europe
Herausgeber/in:
Machado-Taylor, Maria de Lourdes; Soares, Virgílio Meira; Teichler, Ulrich
Quelle: Cham: Springer, 2017. 1 online resource
Detailansicht
Inhalt: This volume explores the various issues that have an impact on the academic career of professionals in European higher education. Higher Education Institutions (HEIs) are currently subject to profound uncertainties and are more challenged than ever on quality issues, both with regard to their conceptual nature and in the extension and amendment of their mission. Divided into three parts, the first part of the book deals with the challenges and issues in higher education academic careers. It addresses such topics as the influence of European policies and changes, the cultural differences in the preferences of academics for teaching or research, the increasing inequality in working conditions for academics, and the changing nature of academic strategy in the transformational world of higher education with its implications for academic structures, work and careers. The second part of the book analyses the findings of a national study on satisfaction of academics in Portuguese higher education, carried out at the Centre for Research on Higher Education Policies (CIPES). The third part offers a comparative analysis of a number of national European case studies, focusing on the changing relevance of and increasing expectations around academic careers. The concluding chapter discusses whether the academic profession is merely an artificial term that has to do with a heterogeneous range of occupations, or if there are important common elements of the academic profession across European Higher Education systems.
Schlagwörter:WissenschaftlerInnen
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Higher education studies in a global environment : Vol. 2
Titelübersetzung:Hochschulforschung in einer globalisierten Umgebung : Bd. 2
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Kassel: Jenior (Werkstattberichte, 75), 2014. 294 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"From 2004 to 2012 young, open-minded persons from all over the world joined the Master Programme Higher Education Research and Development (MAHE) at the University of Kassel. In 2012, a first volume (Barbara M. Kehm and Ulrich Teichler, eds. Higher Education Studies in a Global Environment. Vol. 1. Kassel 2012; Werkstattberichte, No. 74) presented the highlights of eight master theses written by students graduating from this programme. This second and final volume presents the highlights from 13 further master theses which have been rated unanimously as 'very good'. The authors of these articles come from ten different countries. Most articles address specific issues of higher education in a single or in two countries - among them often the authors' home countries. Since the programme offered the students the challenge of bringing together prevailing concepts in higher education research and dominating discourses in higher education in their own countries or in other countries they developed an interest in, the master theses mirror the tensions between the assumptions of worldwide pressures and worldwide valid concepts on the one hand, and the experience of varied situations on the other." (publisher's description). Content: Barbara M. Kehm, Ulrich Teichler: Introduction: Learning in Order to Understand and to Shape Higher Education (7-19); Claudia Müller: The Role of Mentoring Networks for the "Widening Participation" Discussion in Higher Education. A Case Study of the Mentoring Network "Arbeiterkind.de" (21-35); Gulinuer Maimaiti: Uyghur Students in Higher Education of China (37-80); Guanzi Shen: Quest for World-Class Universities in China: From the View of National Strategies (81-95); Sarah A. Ooro: Multi-Level Governance in Kenya: A Systemic Analysis of the University Sub-Sector (97-111); Tamara Arutyunyants: Employment Success of Higher Education Graduates Entering the Workforce through Internships: The Case of Germany (113-128); Ekaterina Piotrowski: Comparative Study of Technology Transfer Systems in Germany and Russia (129-140); Vi Thanh Son: Supporting Internationalisation of Higher Education - the Way to Develop. A Case Study of Vietnam (141-155); Madonna Maroun: Internationalization in Lebanese Universities - Rationales, Strategies and Challenges (157-172); Queenie K.H. Lam: In Search of Isomorphism: An Analysis of the Homepages of Flagship Universities (173-193); Carmen Nicoleta Muresan: Towards International Student Oriented Support Services. An Evaluation of Support Services and Facilities at the University of Kassel (195-213); Andrea Cuenca: International Skilled Migration from Developing Countries: Brain Drain or Brain Circulation? The Colombian Case (215-232); Sandy Matthias-Mui: The Professional Value of Academic Exchange and Work Exchange Programmes in Germany: Experience of Hong Kong Graduates (233-249); Elena Schimmelpfennig: Is the Tiger Catching up with the World? Thematic Analysis of Higher Education Research in India (1999-2001 and 2009-2011) (251-271); Barbara M. Kehm: The MAHE Experience: History and Assessment (273-294).
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Verwaltung war gestern? Neue Hochschulprofessionen und die Gestaltung von Studium und Lehre
Herausgeber/in:
Schneijderberg, Christian; Merkator, Nadine; Teichler, Ulrich; Kehm, Barbara M.
Quelle: Frankfurt am Main: Campus, 2013, 1.
Detailansicht
Inhalt: Long description: In den vergangenen Jahren hat die Zahl Hochqualifizierter, die selbst nicht primär in Forschung und Lehre tätig sind, aber dennoch die Organisation des Hochschulalltags aktiv mitgestalten, deutlich zugenommen. Die Autoren analysieren und definieren diese »neuen Hochschulprofessionen« und ziehen einen europäischen Vergleich.
Biographical note: Prof. Dr. Dr. h.c. em. Ulrich Teichler und Dr. phil. Barbara M. Kehm sind ehem. Direktoren des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel). Nadine Merkator und Christian Schneijderberg sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
Schlagwörter:Governance; Hochschule; Hochschulmanagement; Lehre; Professionalisierung; Studium
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Internationalisierungspolitiken und -strategien im deutschen Hochschulsystem
Titelübersetzung:Internationalization policies and strategies in the German university system
Autor/in:
Hahn, Karola; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 459-474
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag analysiert Bedingungen, Politiken und Strategien im Hinblick auf die Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung im deutschen Hochschulwesen. Er geht dabei auf den Wandel von Zielen und Maßnahmen zur Internationalisierung des Hochschulwesens in Deutschland ein, zeigt Internationalisierungsstrategien im Hinblick auf die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern auf und beleuchtet den Einfluss des sich wandelnden Zeitgeists auf die Internationalisierungspolitik: Braingain, Bildungsexport, die Ökonomisierung der Hochschulen sowie die Attraktivität des Hochschulstandorts Deutschland sind Beispiele für die diskutierten Themen. Des Weiteren werden räumliche Perspektiven der Internationalisierungspolitiken und -aktivitäten aufgegriffen und Aussagen zur statistischen Datenlage im Hinblick auf die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern getroffen. In den Jahren 2003 und 2004 wurde das sogenannte HEIGLO-Projekt durchgeführt, in dem geprüft werden sollte, wie die europäischen Länder in der Hochschulpolitik und die einzelnen Hochschulen in den europäischen Ländern in ihren Strategien mit Internationalität umgehen. Aus diesem Projekt werden abschließend einzelne wichtige Befunde aus Interviews an deutschen Hochschulen vorgestellt. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschulforschung; Strategie; Internationalisierung; Entwicklung; Zeitgeist; Globalisierung; Kooperation; Mobilität; Daten
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Drei Jahrzehnte Hochschulforschung in Kassel
Titelübersetzung:Three decades of university research in Kassel
Autor/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 533-558
Detailansicht
Inhalt: 
Im Anhang zum Sammelband "Funktionswandel der Universitäten" zeichnen die Autoren die Geschichte der Hochschulforschung in Kassel nach, die mit der Gründung des Wissenschaftliches Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung am 5. Juni 1978 begann und bis heute als Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) der Universität Kassel fortgeführt wird. Für die Gründung des Kasseler Forschungszentrums werden u. a. die Hochschulexpansion und die Einführung der Gesamthochschule Kassel als wichtige Rahmenbedingungen für die Etablierung von Forschung über Hochschulfragen insgesamt und für die Schwerpunktbildung der Kasseler Forschung auf die Beziehung von Hochschule und Beruf im Besonderen herausgestellt. Es wird von den Anfangsschwierigkeiten beim institutionellen Start des Kasseler Zentrums in den ersten Jahren berichtet und von den Menschen, die sich von Beginn an in der Entwicklung des Zentrums engagiert haben. Es werden die Themen der Forschungsarbeiten und das forschungsstrategische Grundverständnis sowie Ergebnisse und Wirkungen der Forschungsarbeiten aufgezeigt. Im abschließenden Kapitel wird ein Ausblick auf die Zukunft des Zentrums gegeben, das inzwischen zur größten Hochschulforschungsinstitution an europäischen Universitäten geworden ist. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulforschung; historische Entwicklung; Institutionalisierung; Forschungseinrichtung; Entwicklung; Personal; Forschungsschwerpunkt; Forschungsgegenstand; Forschungsprojekt; Forschungsansatz; Forschungsergebnis; Wirkung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:International comparison of university graduates
Autor/in:
Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 75-90
Detailansicht
Inhalt: 
Die Initiative zu international vergleichenden Hochschulabsolventenstudien ging in den 1990er Jahren vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der Universität Kassel aus. Daraufhin wurde eine erste Studie im Jahr 1999 in zwölf Ländern Europas realisiert, in der etwa 40.000 Absolventen des Abschlussjahrgangs 1995 mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens befragt wurden. Es sollten möglichst viele Aspekte von Beschäftigung und Beruf erhoben werden und der Stellenwert von sozio-biographischen Voraussetzungen, Studienangeboten und -bedingungen sowie im Studium erworbene Kompetenzen geprüft werden. Die Nachfolgestudie wurde im Jahr 2005 an 35.000 Hochschulabsolventen aus 14 Ländern etwa fünf Jahre nach Studienabschluss durchgeführt. In dem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der beiden Studien im Vergleich dargestellt. Dabei werden insbesondere die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den europäischen Ländern hervorgehoben, die an beiden Studien beteiligt waren (Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich). Im abschließenden Kapitel äußern sich die Autoren eher skeptisch darüber, dass sich die aufwändigen international vergleichenden Absolventenstudien zu einem regelmäßigen Informationssystem weiterentwickeln werden. Ein erster alternativer Schritt ist, dass sich die Verantwortlichen der Absolventenstudien in vielen europäischen Ländern und in einigen anderen Weltregionen im Jahre 2010 auf die regelmäßige Zusammenarbeit in einem International Graduate Survey Network (INGRADNET) verständigt haben. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Absolvent; Forschungsprojekt; internationaler Vergleich; Europa; Beschäftigung; Arbeitsverhältnis; Wissensgesellschaft; Studium; Beruf; Erwerbstätigkeit; Studienabschluss
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wege zur Professur in den USA und Deutschland
Titelübersetzung:Ways to become a professor in the USA and Germany
Autor/in:
Janson, Kerstin; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 357-372
Detailansicht
Inhalt: 
Ausgangspunkt für die in dem Beitrag vorgestellte Studie ist die bei deutschen Wissenschaftler/innen festgestellte größere berufliche Unzufriedenheit auf dem Weg zur Professur im Vergleich zu ihren US-amerikanischen Kolleg(en/innen). Ziel der Studie ist es, durch einen deutsch-amerikanischen Vergleich über die Wege zur Professur zur Entmythologisierung dieser "gefühlten Unzufriedenheit mit der Beschäftigungsperspektive" beim wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland beizutragen. Es werden die Strukturdaten zu Arbeitsmarkt, Karriere und Beschäftigung von Wissenschaftler/innen an Hochschulen in beiden Ländern untersucht. Drei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: a) Wieweit unterscheiden sich die strukturellen Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler/innen an Hochschulen in Deutschland und in den USA auf den unterschiedlichen Karrierestufen? b) Welche Chancen haben Promovierte bzw. junge Wissenschaftler/innen in beiden Ländern, eine selbstständige und stabile Professur zu erreichen? c) Welche Chancen haben Promovierte in beiden Ländern, wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Tätigkeiten - an Hochschulen oder andernorts - auszuüben? Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Karriereschritten von der Promotion bis zum Erreichen einer Professur. Die dafür ausgewerteten Quellen beziehen sich auf die Situation von etwa 2000 bis 2004. (ICB2)
Schlagwörter:internationaler Vergleich; USA; Hochschullehrer; Karriere; Wissenschaftler; Reform; Promotion; Habilitation; Gehalt; akademischer Mittelbau; Berufsverlauf; Nordamerika
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Studienstufen und Rankings : auf dem Weg zu einer neuen Hochschulstruktur
Titelübersetzung:Study stages and rankings : on the road to a new university structure
Autor/in:
Merkator, Nadine; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 299-316
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag folgt weitgehend einer Expertise auf Anregung der Böckler-Stiftung, in der der Strukturwandel des Hochschulwesens als Hintergrundinformation für politische Diskurse in Deutschland bilanziert worden ist. Die Etablierung der gestuften Studiengänge und die vertikale Differenzierung der Universitäten, die in Ranking-Studien zum Ausdruck kommt, sind zwei zentrale Themen, die die Aufmerksamkeit in jüngster Zeit auf sich gezogen haben. Bevor der Beitrag diese näher beleuchtet, werden die wichtigsten Baustellen und Reformansätze im Hinblick auf strukturelle Veränderungen des Hochschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt. Zunehmende Profilbildung der Hochschulen und tertiäre Bildung außerhalb des Hochschulwesens sind weitere Aspekte, die in dem Beitrag diskutiert werden. Im letzten Kapitel kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Frage, wie sich die Strukturen des Hochschulwesens entwickeln, künftig komplexer anzugehen ist: Wie hängen die Stufung von Studiengängen, die verschiedenen Hochschularten, vertikale und horizontale Differenzierung zusammen, und wie wirken sie auf die zukünftige Gestaltung von Forschung und Studium ein? (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulbildung; Hochschulwesen; Struktur; Entwicklung; Strukturwandel; Studiengang; Studienabschluss; Master; Bachelor; Reform; Differenzierung; Ranking
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Funktionswandel der Universitäten : Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung
Titelübersetzung:Change in the function of universities : differentiation, increased relevance, internationalization
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012. 562 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Hochschulen stehen national und international unter einem enormen Effizienzdruck. Der Band beleuchtet den damit einhergehenden Funktionswandel: den Umbau von Studiengängen, internationale Kooperationen und Mobilität, neue Formen der Steuerung des Hochschulsystems unter dem wachsenden Einfluss des Managements, die veränderte Rolle des Hochschullehrers sowie die Beziehung von Studium und Beruf." (Verlagsangabe). Inhalt: Barbara M. Kehm, Harald Schomburg und Ulrich Teichler. Einleitung: Hochschulforschung - Rückblick auf ein Jahrzehnt (9-18); Ulrich Teichler: Strukturen des Hochschulsystems: Dimensionen, Ausmaß, Ursachen und Folgen der Differenziertheit (19-40); Harald Schomburg: Hochschule und Beruf (41-60); Barbara M. Kehm: Forschung am INCHER-Kassel zu Fragen der Internationalisierung im Hochschulbereich (61-74); Hochschule und Beruf. Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich (75-90); Ulrich Teichler: Berufliche Relevanz des Studiums statt 'Employability' - eine Kritik des Jargons der Nützlichkeit (91-108); Harald Schomburg: Absolventenstudien im Netzwerk: Methoden und Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragungen (109-126); Choni Flöther: Regionale Mobilität von Hochschulabsolvent(inn)en - Ergebnisse von Absolventenstudien (127-140); Kerstin Janson: Die Implementierung und Verwendung von Absolventenstudien in der Hochschule (141-162); Meike Rehburg und Stefanie Schwarz-Hahn: Studienstruktur- und Studienreform Gestufte Studiengänge an deutschen Hochschulen: Ein empirischer Blick zurück - nach vorn! (163-176); Bettina Alesi, Barbara M. Kehm, Yasemin Yagci und Predrag Lazetic: Die Entwicklung der Bologna-Reformen im Ländervergleich (177-198); Bettina Alesi und Barbara M. Kehm: Physik im Wandel? Die Umsetzung der Bologna-Reform in europäischen Physik-Studiengängen (199-222); Hochschulsystem und Hochschulpolitik. Akiiki Babyesiza, Barbara M. Kehm und Nicolas Winterhager: Was ist Governance und welche Wirkungen hat sie? Zur Governance-Forschung am INCHER-Kassel (223-246); Peter M. Kretek, Zarko Dragsic und Barbara M. Kehm: Ansätze für international vergleichende Hochschul-Governance-Forschung am Beispiel von Hochschulräten (247-262);Christian Schneiderberg und Ulrich Teichler: Wissens- und Technologietransfer oder Goldfisch im Kugelglas? (263-280); Ulrich Teichler: Hochschulstrukturen im Übergang (281-298); Nadine Merkator und Ulrich Teichler: Studienstufen und Rankings - auf dem Weg zu einer neuen Hochschulstruktur (299-316); Anna Kosmützky und Peter M. Kretek: Forschung über Forschung an Hochschulen: Schnittstellen von Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel von Governance- und Kooperationsforschung (317-338); Barbara M. Kehm: Stadien der wissenschaftlichen Karriere. Die deutsche Doktorandenausbildung aus europäischer Perspektive (339-356); Kerstin Janson, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Wege zur Professur in den USA und Deutschland (357-372); Torsten Dunkel und Ulrich Teichler: Vom Chefsessel auf den Lehrstuhl und umgekehrt - zunehmende Varianten des personellen Wissenstransfers? (373-386); Anna Katharina Jacob und Ulrich Teichler: Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich (387-404); Ester Ava Höhle und Ulrich Teichler: Auf dem Weg zu einem europäischen Hochschullehrerberuf? (405-420); Nadine Merkator und Christian Schneiderberg: Hochschulprofessionen - Thematik und quantitative Bilanz (421-444); Internationalität der Hochschulen. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Internationalität der Hochschulen als Thema neuerer Forschungsarbeiten (445-458); Karola Hahn und Ulrich Teichler: Internationalisierungspolitiken und -strategien im deutschen Hochschulsystem (459-474); Ute Lanzendorf, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Statistiken zur internationalen Mobilität - methodische Probleme und erkennbare Fakten (475-492); Sandra Bürger, Kerstin Janson, Ute Lanzendorf und Ulrich Teichler: Temporäre Mobilität: Qualität und beruflicher Ertrag (493-510); Ayla Neusel und Christiane Rittgerott: Regionale Disparitäten im Hochschulwesen - das Beispiel Türkei (511-532); Anhang. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Drei Jahrzehnte Hochschulforschung in Kassel (533-558).
Schlagwörter:Hochschulforschung; Funktionswandel; internationale Zusammenarbeit; Studiengang; Reform; Mobilität; Hochschulwesen; Hochschullehrer; Management; Studium; Beruf
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:International comparison of the profession of university teacher
Autor/in:
Jacob, Anna Katharina; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 387-404
Detailansicht
Inhalt: 
Die wachsende Bedeutung des Hochschul- und Wissenschaftssystems spiegelt sich nicht ohne weiteres in einem Bedeutungs- und Reputationsgewinn für den Hochschullehrerberuf wieder. Insgesamt ist die Berufsgruppe seltener Gegenstand der Diskussion als etwa quantitativ-strukturelle Entwicklungen des Hochschulwesens, Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden, der berufliche Verbleib der Absolventen oder die Finanzierung der Hochschulen. Die beiden in dem Beitrag zitierten Studien sind daher bemerkenswerte Ausnahmen. Sie beleuchten die berufliche Situation der Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen im internationalen Vergleich. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf den 2007 bzw. 2008 im Rahmen des Projekts "The Changing Academic Profession (CAP)" durchgeführten repräsentativen schriftlichen Befragungen in 18 Ländern. In vielen Aspekten wird ein Vergleich der Aussagen der deutschen Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen zu Aussagen ihrer Kolleg(inn)en insbesondere aus den folgenden acht Ländern vorgenommen: Finnland, Norwegen, Italien, Portugal, Großbritannien, Australien, Japan und den USA. Die Untersuchungsfragen drehen sich u. a. um die Karrierewege bis zur Professur, die Beschäftigungssituation, Arbeitszeit und Prioritäten der Tätigkeit, berufliche Zufriedenheit und institutionelle Einbettung. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschullehrer; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Berufsgruppe; Karriere; Beschäftigungssituation; Arbeitssituation; Berufszufriedenheit; institutionelle Faktoren; Fachhochschule; Berufsverlauf; wissenschaftliche Tätigkeit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag