Care trans_formieren: Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit
Autor/in:
Seeck, Francis
Quelle: Bielefeld (Queer Studies, 31), 2021. 252 S
Detailansicht
Inhalt: 
Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.
Schlagwörter:Gender; gender; Fürsorge; welfare care; gender-specific factors; Kulturanthropologie; cultural anthropology; Körper; body; Pflege; caregiving; Prekarisierung; precariousness; Queer Studies; queer studies; soziale Ungleichheit; social inequality; Ethnographie; ethnography; Normativität; normativity; Care; Engaged Enthnography; Engagierte Ethnographie; Precarity; Queer Theory; Trans Studies
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Diversitätsorientierte Personalauswahl: Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität
Autor/in:
Schreiber, Silke
Quelle: Opladen, 2021. 352 S
Detailansicht
Inhalt: 
Diversität ist in Bildungsorganisationen verbunden mit Fragen zu Heterogenität und Chancengleichheit. In politischen, rechtlichen und ökonomischen Diskursen wird die menschliche Vielfalt anhand von sozialen Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, Alter usw. thematisiert und findet Eingang in Gesetze, Gleichstellungstrategien und bei Diversity-Beauftragten in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die Autorin fokussiert sich auf die Frage der Differenzbildung im Kontext von Diversität und rekonstruiert Bewältigungsmuster im Umgang mit personeller Vielfalt. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird Differenzbildung meist im Hinblick auf die Adressat*innen pädagogischer Kommunikation und die Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen gesehen. Die betriebswirtschaftliche Forschung hingegen fokussiert sich auf den Nutzen der menschlichen Vielfalt verbunden mit dem Ziel von Wettbewerbsvorteilen. Offen bleibt der Blick auf die individuellen Bewältigungsstrategien im Umgang mit menschlicher Diversität. Die Studie rekonstruiert im Setting der Personalauswahl von pädagogischen Führungskräften die "Hidden Agenda" im Umgang mit Vielfaltskonstruktionen und stellt die Frage nach unbewussten Stereotypen und möglichen Diskriminierungsmomenten. Die soziologische Fundierung des forschenden Zugangs bildet das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu. Damit einhergehend stellt sich die Frage nach dem sozialen Feld und möglichen Anpassungen im Aushandlungsprozess von Bewerbungsverfahren. Die Datenauswertung erfolgte nach der Dokumentarischen Methode und mündet in der Typenbildungen, verbunden mit dem Verstehen des subjektiven Sinns der Handlungspraxis. Es stellt sich die Frage: Behandeln wir wirklich alle gleich?
Schlagwörter:Bildungswesen; education system; Schulleitung; principal; Volksschule; elementary school; Schweiz; Switzerland; Personaleinstellung; hiring; Chancengleichheit; equal opportunity; Diskriminierung; discrimination; Stereotyp; stereotype; Diversität; diversity; Habitus; habits; Intersektionalität; intersectionality; Differenzbildung; Personalauswahl; Diversitätsmanagement; Dokumentarische Methode
SSOAR Kategorie:Personalwesen, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen: Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies
Autor/in:
Frankenberg, Natascha
Quelle: Bielefeld (Film), 2021. 230 S
Detailansicht
Inhalt: 
Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biografien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Die Autorin greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert Beiträge des Queer Cinema zu einer Queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Ólafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform.
Schlagwörter:Dokumentarfilm; documentary film; Film; film; Theorie; theory; Gender; gender; Queer Studies; queer studies; Feminismus; feminism; Medientheorie; media theory; Feminist Film Theory; Feministische Filmtheorie; Media; Media Studies; Medienwissenschaft; Queer Cinema; Queer Theory; Temporality; Time; Zeit; Zeitlichkeit
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, andere Medien
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Islam, Gender, Intersektionalität: Bildungswege junger Frauen in der Schweiz
Autor/in:
Gasser, Nathalie
Quelle: Bielefeld (Kultur und soziale Praxis), 2020. 344 S
Detailansicht
Inhalt: 
Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Die Autorin zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als religiös orientierte muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie verdeutlicht die bestehenden Bildungsbarrieren samt den unterschiedlichen Taktiken, diese zu umgehen. Auf dieser Grundlage diskutiert sie, inwiefern Religion dabei als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.
Schlagwörter:Islam; Islam; Gender; gender; Intersektionalität; intersectionality; Schweiz; Switzerland; woman; Muslim; Muslim; Bildungsverlauf; course of education; Bildungswesen; education system; soziale Ungleichheit; social inequality; Jugendlicher; adolescent; Migrationshintergrund; migration background; Bildungschance; educational opportunity; Ethnographie; ethnography; Religionszugehörigkeit; religious affiliation; Integration; integration; Agency; Bildungsanthropologie; Bildungsbiografien; Discourse on Islam; Educational Anthropology; Educational Biographies; Islamdiskurs; Islamic Studies; Michel De Certeau; Secondas
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Der Aufbruch der Frauen in der SPD: Die Entwicklung der Frauenarbeitsgemeinschaft (ASF) während der 1970er und 1980er Jahre
Autor/in:
Eyssen, Susanne
Quelle: Opladen, 2019. 463 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die SPD vollzog in den 1970er und 1980er Jahren einen beachtlichen frauenpolitischen Wandel: Sie richtete ihre Frauen- und Familienpolitik neu aus, übernahm feministische Ziele in das Grundsatzprogramm und führte eine Geschlechterquote ein, um den Anteil der weiblichen Parteimitglieder in Parteifunktionen und politischen Ämtern zu erhöhen. Die Studie erzählt die Geschichte dieses Umbruchs mithilfe von ZeitzeugInnen-Interviews und einer umfangreichen Sichtung der Parteidokumente.
Schlagwörter:SPD; Social Democratic Party of Germany; Frauenpolitik; women's policy; Familienpolitik; family policy; Geschlechterverhältnis; gender relations; Macht; power; Parteipolitik; party politics; Partei; party; Organisationsstruktur; organizational structure; soziale Bewegung; social movement; politische Partizipation; political participation; Frauenbewegung; women's movement; Feminismus; feminism; Quote; quota; historische Entwicklung; historical development; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Chancen und Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen : Studien mit Wissenschaftlerinnen an vier verschiedenen Karrierestationen - Dissertation
Autor/in:
Trübswetter, Angelika
Quelle: Technische Universität Berlin; Berlin, 2017. 265 S
Detailansicht
Inhalt: Das nationale Wissenschaftssystem steht mit seiner Situation zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung seit Jahren im Fokus des wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Diskurses. Die vier empirischen Studien der kumulativen Dissertation untersuchen spezifische Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen. Erstmalig wird ein Zugang über empirische Daten an vier unterschiedlichen Karrierestationen in einer Arbeit vereint. Als Grundlage der Forschungsarbeit dienen neben der Einnahme einer kultursoziologischen Perspektive, eine quantitative Erhebung der Situation studentisch Beschäftigter, eine konzeptionelle Erarbeitung und Evaluation eines szenariobasierten Tools zur Nachwuchsförderung, leitfadengestützte Interviews mit Postdocs sowie eine quantitative Lebenslaufanalyse etablierter Wissenschaftlerinnen. Im Ergebnis zeigen alle vier Teilstudien, dass für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen im deutschen Wissenschaftssystem nach wie vor individuelle, soziokulturelle und strukturelle Hemmnisfaktoren an unterschiedlichen Qualifikationsstufen bestehen. Erstmalig konnte gezeigt werden, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen bereits in der frühen Karrierephase, auf Ebene der studentischen Beschäftigung, vor große Herausforderungen gestellt werden. Im Kontext aktueller wissenschaftspolitischer Diskussionen und Bourdieus Sozialtheorie erarbeitet die Dissertation Ansatzpunkte für Veränderungen im nationalen Wissenschaftssystem auf individueller, soziokultureller und struktureller Ebene. Die Initiierung eines Kulturwandels, der das Aufbrechen von sozialen Praktiken und informellen Strukturen im Wissenschaftssystem ermöglicht sowie die Etablierung von weiblichen Role Models sind hierbei zentrale Elemente auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. (HoF/Text übernommen).
Schlagwörter:Dissertation; Karriere; Karriereverlauf; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Non-Marital Fertility in Europe: Development, Parents' Socioeconomic Resources and Social Context
Autor/in:
Mack, Alexander
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (GESIS-Schriftenreihe, 16), 2017. 208 S
Detailansicht
Inhalt: 
In den letzten 50 Jahren haben sich die Lebensverläufe junger Menschen und ihre Familienbildung dramatisch verändert. Außereheliche Fertilität, von Alleinstehenden oder unverheirateten Paaren, ist einer der wichtigsten Indikatoren für diesen Prozess. Diese Studie betrachtet die Entwicklung außerehelicher Fertilität in Europa seit den 1960ern. Als zentraler Faktor für diese Entwicklung wird der Wandel der gesellschaftlichen Rolle der Frau identifiziert. Auf Basis von Mehrebenenmodellen zeigt sich, dass Entscheidungsprozesse junger Eltern eng mit der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates verknüpft sind. Im Speziellen ist das Heiratsverhalten junger Mütter davon geprägt, wie sie ihre sozioökonomischen Ressourcen am Arbeitsmarkt verwerten können.
Inhalt: 
Over the last 50 years the life courses of young people and their family formation behavior have undergone dramatic changes. Childbearing outside marriage, whether to single mothers or cohabiters, is one of the most prominent indicators of this process. This study outlines the development of childbearing outside of marriage in Europe since the 1960s. Changes in women‘s role in society are identified as the key factor driving this development. Utilizing the full potential of multi-level modeling the study finds that parents' decision making is mediated by country specific welfare arrangements. In particular, the degree to which women can utilize their socioeconomic resources in the labor market plays a key role in the decision whether or not to marry the father of their child.
Schlagwörter:Familiengründung; family formation; Fruchtbarkeit; fertility; Alleinstehender; single; Ein-Eltern-Familie; single parent family; Lebensstil; life style; Familienform; family structure; nichteheliche Lebensgemeinschaft; domestic partnership; Familie-Beruf; work-family balance; Elternschaft; parenthood; sozioökonomische Faktoren; socioeconomic factors; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role; Europa; Europe
SSOAR Kategorie:Familiensoziologie, Sexualsoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Wissenschaft zwischen Lebensform und Karrierejob - Dissertation
Autor/in:
Rogge, Jan-Christoph
Quelle: Technische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt -; Berlin, 2017.
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeitszeit; Interview; Karriere; Karrierebedingungen; Karriereentwicklung; Post-doc; Promotion; qualitative Methode; Vereinbarkeit Familie-Beruf; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Politische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität
Autor/in:
Witterhold, Katharina
Quelle: Bielefeld (Kulturen der Gesellschaft, 25), 2017. 330 S
Detailansicht
Inhalt: 
An examination of the everyday political engagement of women and their contribution to a net-based 'civic culture'.
Schlagwörter:politische Partizipation; political participation; bürgerschaftliches Engagement; citizens' involvement; Internet; Internet; Soziale Medien; social media; Konsum; consumption; Verbraucher; consumer; Politisierung; politicization; gender-specific factors; woman; politisches Handeln; political action; Verbraucherpolitik; consumer policy; Digitalisierung; digitalization; Social Web; Prosuming
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien
Dokumenttyp:Hochschulschrift
"Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter: Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
Autor/in:
Eickelmann, Jennifer
Quelle: Bielefeld (Edition Medienwissenschaft, 46), 2017. 329 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt die Autorin ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
Schlagwörter:Digitale Medien; digital media; Internet; Internet; computervermittelte Kommunikation; computer-mediated communication; Hass; hate; Meinungsfreiheit; freedom of opinion; künstliche Intelligenz; artificial intelligence; soziotechnisches System; sociotechnical system; Medientechnik; media technology; Gender; gender; Medientheorie; media theory; Communication; Geschlecht; Hate Speech; Kommunikation; Materiality; Materialität; Media Studies; Media Theory; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Sociology of Media
SSOAR Kategorie:interaktive, elektronische Medien, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Hochschulschrift