Von Pakt zu Pakt? Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung
Herausgeber/in:
Keller, Andreas; Staack, Sonja; Tschaut, Anna
Quelle: GEW-Wissenschaftskonferenz; Bielefeld (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, 123), 2017. 228 S
Detailansicht
Inhalt: 
Der Tagungsband zur 9. GEW-Wissenschaftskonferenz ist eine Streitschrift für bessere Finanzierung und damit bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung umgesetzt werden kann. Schwerpunkte sind Trends in der Hochschulfinanzierung, Personalplanung im Kontext von Drittmittelfinanzierung, die Finanzsituation der Studierenden, Leistungskataloge staatlicher Finanzförderung von Forschung und Lehre sowie Transparenz und Planbarkeit von Hochschulkarrieren. Abschließend formuliert der geschäftsführende Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW fünf Forderungen für eine nachhaltige Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung - die Wittenberger Erklärung. Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Studierende und Personalvertreter:innen der Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik.
Schlagwörter:university; science; Finanzierung; funding; Federal Republic of Germany; öffentliche Ausgaben; public expenditures; Hochschulpolitik; university policy; wissenschaftlicher Mitarbeiter; scientific associate; Personalpolitik; personnel policy; Beschäftigungsbedingungen; employment conditions; befristetes Arbeitsverhältnis; term contract; Studium; studies (academic); wissenschaftlicher Nachwuchs; young academics; Förderung; promotion; Gleichstellung; affirmative action; Drittmittelfinanzierung
SSOAR Kategorie:spezielle Ressortpolitik, Makroebene des Bildungswesens
Dokumenttyp:Konferenzband
Fakten und Fassaden: Gleichstellungspolitiken und Geschlechterwissen in Wissenschaft und Forschung; Tagung anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS
Herausgeber/in:
Dahlhoff, Jutta; Girlich, Jana; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS); Bonn (cews.publik, 15), 2011. 116 S
Detailansicht
Schlagwörter:gender studies; Geschlechterforschung; Gleichstellung; Frauenpolitik; science; affirmative action; women's policy; university
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Konferenzband
Menschenwürdige Arbeit/ Decent Work: eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung: Dokumentation des am 18. April 2008 im Gästehaus der Universität Bremen durchgeführten Symposiums aus Anlass der Entpflichtung von Eva Senghaas-Knobloch
Titelübersetzung:Humane work/ decent work: a challenge in times of globalization - proceedings of the symposium held on April 18, 2008 in the guesthouse of Bremen University on the occasion of the retirement of Eva Senghaas-Knobloch
Herausgeber/in:
Nagler, Brigitte; Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
Quelle: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec); Bremen (artec-paper, 154), 2008. 84 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Symposium 'Menschenwürdige Arbeit/ Decent Work: eine Herausforderung in Zeiten der Globalisierung' hatte zum Ziel, einer Reihe von Fragen nachzugehen, die in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Aktualität verloren hatten: Welche Bedeutung hat 'Decent Work' für den Zusammenhalt von Gesellschaften? Wie kann Erwerbsarbeit angesichts der ökonomischen Globalisierung im Sinne des Leitbilds 'Decent Work' kontext- und ebenenspezifisch reguliert werden? Wie können Möglichkeiten für arbeitspolitische Gestaltungsansätze verbessert werden? Welche Anforderungen ergeben sich aus der Parallelität von Globalisierung und weltweiten Veränderungen im Geschlechterverhältnis für die Gestaltung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Care-Ansprüchen und Bedürfnissen?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Eva Senghaas-Knobloch "Decent Work" - eine weltweite Agenda für Forschung und Politik (5-17); Jan Dirks: Weltweit geltende Arbeitsstandards durch Globalisierung - politisch-organisationales Lernen in der IAO (18-28); Heide Gerstenberger: Warum es im Bereich der Seeschifffahrt besonders schwierig ist, Decent Work durchzusetzen (29-40); Jochen Tholen: Europäische Betriebsräte im Kontext der Europäisierung von Arbeitsbedingungen (41-46); Hermann Kotthoff: Arbeitsqualität im Rahmen der Europäischen Sozialpolitik: die Rolle der Europäischen Betriebsräte (EBR) (47-52); Guido Becke: Arbeitsqualität im Rahmen der europäischen (Sozial-)Politik - Förderpotenziale und Barrieren am Beispiel des sektoralen Sozialdialogs (53-66); Ute Gerhard: Geschlechterverhältnisse im Wandel: Anforderungen unter globalem Anpassungsdruck am Beispiel fürsorglicher Praxis/ Care (67-76); Christel Kumbruck: Pflege als ein zentrales Anwendungsfeld für familiäre häusliche und für professionelle Care-Tätigkeit (77-82); Christel Eckart: Decent Work - Arbeit, die fürsorgliche Beziehungen ermöglicht (83-88); Birgit Volmerg: Zur offiziellen Verabschiedung von Eva Senghaas-Knobloch (89-92).
Schlagwörter:gender relations; job situation; Arbeitspolitik; Arbeit; Gesellschaft; society; Globalisierung; Work-life-balance; Arbeitskultur; Europa; Europeanization; gainful work; Arbeitsbedingungen; works council; Menschenwürde; labor; Europäisierung; Fürsorge; world of work; Arbeitssituation; Erwerbsarbeit; social policy; Europe; human dignity; Arbeitswelt; research topic; ILO; welfare care; Ökonomie; Forschungsgegenstand; ILO; Betriebsrat; working conditions; Geschlechterverhältnis; globalization; work culture; labor policy; economy; Sozialpolitik; work-life-balance
SSOAR Kategorie:Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen, Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Arbeitswelt
Dokumenttyp:Konferenzband
Gender-Forschung im Praxisbezug - Kontinuitäten und Veränderungen: Jubiläumstagung des Forschungsinstituts tifs e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg vom 16.–18. Juni 2005 in Bad Urach
Herausgeber/in:
Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V.
Quelle: Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V.; Tübingen, 2007. 79 S
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterpolitik; gender studies; Gender Mainstreaming; Geschlechterforschung; gender policy; Frauenpolitik; gender mainstreaming; women's policy
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Konferenzband
Areas of qualitative psychology - special focus on design
Herausgeber/in:
Gürtler, Leo; Kiegelmann, Mechthild; Huber, Günter L.
Quelle: Tübingen (Qualitative psychology nexus, 4), 2005. 288 S
Detailansicht
Inhalt: 
This volume contains the proceedings of the fourth annual meeting of Qualitative Psychology in Blaubeuren (near Ulm, Germany) Oct., 22-24, 2003 organized by the Center for Qualitative Psychology (Tübingen, Germany). The question of Research Design was chosen as the central topic of the conference. Researchers from different professions took part. The range of experience of the participants was very heterogeneous: Beginning with young researchers, different levels of expertise were represented (up to and including very experienced scholars and researchers). Participants also came from different countries. The main work was done in small working groups. In these groups each study and its outcome(s) was critically discussed and remarked upon. Plenum lectures were also held, in which selected experts presented their thoughts on the central topic research design. An attempt is also undertaken to evaluate the findings and the workshop as a whole in the context of the development of qualitative research in psychology. Contents: Mechthild Kiegelmann, Günter L. Huber: Design in Qualitative Psychology (19-26). Designing the Move from Data to a Theory of Feeling - Gerhard Kleining: The Qualitative-Heuristic Approach to Theory (27-34); Leo Gürtler, Gerhard Kleining: Some Questions and Answers about the Qualitative-Heuristic Approach to Theory (35-38); Thomas Burkart Towards a Dialectic Theory of Feeling (39-62); Harald Witz: Questioning Burkart's Theory of Feeling (63-66); Thomas Burkart: Some Conclusions (67-68); Jeannette Bischkopf, Anna Auckenthaler, Christian Stiglmayr: The Application of a Grounded Theory-Based Research Design for Analyzing Caregiver Burden. How to Increase the Specificity of Concepts (69-80); M. Concepción Domínguez Garrid, Antonio Medina Rivilla: Qualitative Research in Intercultural Processes in the Fields of Geography and History in Secondary Education (81-98); Silke-Birgitta Gahleitner: Step by Step: The Significance of the Open Qualitative Research Process for Gender Research (99-110); Samuel Gento Palacios, M. Concepción a Domínguez Garrido, Antonio Medina Rivilla: The Axiologial Bases of a New Curricum Design (111-142); Michaela Gläser-Zikuda, Hanne Schuster: How Do Students Feel in Open and Direct Instruction? A Study with Mixed Methods (143-162); Leo Gürtler: Qualitative Video Analysis: Design of a Study on the Function of Humor in Teaching Discourses on Mindfulness (163-186); Günter L. Huber: Qualitative Analysis "cis transcriptionae": Direct Processing of Sound and Video Data (187-196); Günter L. Huber: Qualitative Methods in Evaluation Studies (197-206); Karin Jeschke: Contribution of a Modified Global Analysis to a Qualitative Heuristic Analysis (207-216); Levan Lim, Annette Ullrich: Living with Persons with Disabilities: Perspectives of L'Arche Assistants (217-234); Gunârs Strods, Liesma Ose, Tamâra Skoromka, Irîna Maslo: Collaboration in Computer Assisted Qualitative Research (235-248); Hannu Soini, Mark Flynn: The Importance of Emotion and Rhythm for Learning (249-264); Meike Watzlawik: Online Survey + Qualitative Analysis + Quantitative Results = Possible & Reasonable? (265-276).
Schlagwörter:research; Inhaltsanalyse; research approach; Forschungsansatz; Psychologie; qualitative Methode; social research; Sozialforschung; content analysis; psychology; qualitative method; qualitative Daten; qualitative Psychology; Community & Social Services (APA Code: 3373); Educational Psychology (APA Code: 3500); Professional Education & Training (APA Code: 3410); Psychology & The Humanities (APA Code: 2600); Research Methods & Experimental Design (APA Code: 2260)
SSOAR Kategorie:Forschungsarten der Sozialforschung, Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Dokumenttyp:Konferenzband
Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen
Titelübersetzung:Labor market, welfare state, family policy and the gender question - Franco-German convergences and divergences
Herausgeber/in:
Achcar, Gilbert; Simon, Dagmar; Veil, Mechthild; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH; Berlin (Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2005-007), 2005. 106 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Geschlechterverhältnis ist in den letzten drei Jahrzehnten in Bewegung geraten, ausgelöst durch erhebliche Bildungsinvestitionen von Frauen und ihre weit reichende Integration in den Arbeitsmarkt. Sich zwischen Familie und Beruf entscheiden zu müssen, findet zunehmend weniger Akzeptanz. Diese gesellschaftlichen Differenzierungsprozesse spiegeln sich auch in veränderten Anforderungen an Institutionen wider, in wohlfahrtsstaatlichen Systemen sind veränderte Handlungsorientierungen und Regelungen erforderlich geworden. Tradierte Vorstellungen über geschlechtliche Arbeitsteilung und Zuständigkeiten für Betreuungsleistungen haben sich gewandelt. In einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive werden wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen, arbeitsmarkt- und familienpolitische Regulierungen, ihre Konstruktionsprinzipien und Prämissen unter der Geschlechterperspektive untersucht. Im Hinblick auf Konvergenzen und Divergenzen kann im Vergleich gezeigt werden, dass das deutsche Sozialstaatsmodell nach wie vor auf einem tradierten Eheleitbild - verbunden mit einem 'starken' männlichen Ernährerregime - ausgerichtet ist und sich vom französischen Modell in wesentlichen Punkten unterscheidet. Andererseits nehmen gegenüber Dritten die Divergenzen ab - im europäischen Vergleich werden in der Wohlfahrtsstaatsforschung Deutschland und Frankreich demselben Typus von Sozialversicherungsstaat zugeordnet. Divergenzen sind darüber hinaus insbesondere in den politischen Strategien zur Arbeitsmarktintegration festzustellen. Dagegen unterstützen die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Strategien der EU zunehmend konvergente Entwicklungen und gewinnen als Einflussfaktoren auf die Ausprägung von der nationalstaatlichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an Bedeutung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gilbert Achcar, Dagmar Simon, Mechthild Veil: Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen (5-10); Anne Salles: Familienpolitische Hilfen zur Arbeitsmarktintegration von Müttern - ein deutsch-französischer Vergleich (11-26); Danièle Kergoat: Debatten zur geschlechtlichen Arbeitsteilung in Frankreich (27-36); Helena Hirata: Überlegungen zur "Vereinbarkeit" von Familie und Beruf - ein Versuch, das Terrain zu sondieren (37-46); Nicky Le Feuvre: Zur Feminisierung von Berufen in vergleichender Perspektive (47-62); Petra Beckmann: EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen? (63-76); Danielle Chabaud-Rychter: Beziehungen zwischen Technik und Geschlecht (77-88); Mechthild Veil: Geschlechterbeziehungen im deutsch-französischen Vergleich - ein Blick auf Familien- und Arbeitsmarktpolitik (89-100).
Schlagwörter:women's employment; gender relations; Betreuung; Familienpolitik; Sozialstaat; gender role; social welfare state; Familie-Beruf; Federal Republic of Germany; work-family balance; Geschlechtsrolle; Handlungsorientierung; Kind; berufliche Integration; occupational integration; soziale Gerechtigkeit; labor market policy; European social policy; family policy; berufstätige Frau; Wohlfahrtsstaat; labor market; Arbeitsmarkt; gender; social policy; care; welfare state; France; Arbeitsmarktpolitik; social justice; Technik; working woman; Frankreich; Geschlechterverhältnis; child; engineering; action orientation; europäische Sozialpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Sozialpolitik
SSOAR Kategorie:Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik, Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie, Arbeitsmarktpolitik
Dokumenttyp:Konferenzband
Joint Venture Familie und Wirtschaft? Widersprüche - Ansprüche - Machbarkeit
Herausgeber/in:
Cizek, Brigitte; Schipfer, Rudolf Karl; Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien; Symposium "Familie in Wissenschaft und Praxis"; Wien (ÖIF Materialien, 22), 2005. 58 S
Detailansicht
Inhalt: 
"In einer differenzierten und höchst arbeitsteiligen Gesellschaft sind alle AkteurInnen, egal ob ArbeitnehmerInnen oder ArbeitgeberInnen, nolens volens den verschiedensten Beeinflussungen ausgesetzt. Unternehmen agieren nicht nur in einem Umfeld einer globalisierten Ökonomie, sondern alle ihre Aktivitäten stehen auch in enger Wechselwirkung mit dem unmittelbaren soziokulturellen Umfeld und dem Humanvermögen - und das sind nicht zu letzt die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihren Familien. Dass es Auswirkungen der Arbeitswelt auf Familie gibt, das ist bewiesen, aber wie sieht es umgekehrt aus? Können Familien in der Wirtschaft etwas zu ihren Gunsten bewirken? Wie sehr profitieren die Unternehmen von der Arbeit und den Leistungen, die in den Familien quasi selbstverständlich erbracht werden? Die alltäglichen Erfahrungen zeigen immer wieder, dass die Bedürfnisse von Familien mit den Erfordernissen und Interessen der Wirtschaft meist schwer zu vereinbaren sind. Diese Gegensätze zwischen den Lebensbereichen Familie und Wirtschaft wurden beim Familiensymposium 2004 aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert und Möglichkeiten zur Überwindung beleuchtet." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Bettina Inzinger: Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Sicht einer Mutter (7-10); Anna Maria Hochhauser: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Vorteile für die Wirtschaft? (11-14); Rosemarie Kay: Familienfreundlichkeit im Mittelstand. Verbreitung, Chancen, Hemmnisse (15-24); René Schmidpeter: Engagement von Unternehmen für die Familie als Investition in Humanvermögen (25-32); Paul Jiménez: Spielball Familie: Vorteile für familienfreundliche Unternehmen oder für unternehmensfreundliche Familien? (33-46); Manfred Prisching: Familie, Wirtschaft, Arbeit, Leben (47-52).
Schlagwörter:Familie-Beruf; work-family balance; Mutter; mother; Mittelstand; middle class; Lebensweise; way of life; soziokulturelle Faktoren; sociocultural factors; Unternehmenskultur; organizational culture; Unternehmenspolitik; company policy; Familienfreundlichkeit; family-friendliness; Arbeitswelt; world of work; Personalpolitik; personnel policy; Arbeitszeit; working hours; Flexibilität; flexibility; gender-specific factors; Corporate Social Responsibility; corporate social responibility; Familienpolitik; family policy; Work-life-balance; work-life-balance
SSOAR Kategorie:Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Konferenzband
Qualitative research in psychology
Titelübersetzung:Qualitative Forschung in der Psychologie
Herausgeber/in:
Kiegelmann, Mechthild
Quelle: Tübingen (Qualitative psychology nexus, 1), 2004. 296 S
Detailansicht
Inhalt: 
"The first 'Workshop Qualitative Research in Psychology' took place in Blaubeuren, Germany from October 20-22, 2000. The meeting was organized by the Center for Qualitative Psychology of the University of Tübingen, Germany. The purpose of the meeting was to begin a network of qualitative psychologists. Thirty-two participants got to know each other, presented and discussed their research, discussed potential further developments within the field of qualitative psychology, and inspired each other with plans for the future. There were psychologists from Germany, Spain, Latvia, Finland, and the United States, most of whom were working as researchers within university contexts. The workshop took place at the retreat house of the University of Tübingen in a small village called Blaubeuren. A comfortable place with beautiful landscape, welcoming staff at the house and delicious food created a friendly atmosphere for the meeting from the start. The meeting started with an evening opening session in which all participants briefly introduced themselves and their interests in qualitative psychology. In order to communicate with each other, all of the participants spoke English. The introductions helped people to seek each other out afterwards in more informal conversations during the following two days." (author's abstract). Contents: Group I: Examples of Applications of Qualitative Methods, Part I - Discussion (summarized by Leo Gürtler) (17-20); Irmentraud Ertel: Categorizing the Content of Everyday Family Communication: What Do Families Talk About in Everyday Life? (21-31); Michaela Gläser-Zikuda: Emotions and Learning Strategies at School – Opportunities of Qualitative Content Analysis (32-50); Leo Gürtler: The role of subjective theories on love (51-65); Inge M. Lutz: Deciding which Kinds of Data to Collect in an Evaluative Study and Selecting a Setting for Data Collection and Analysis (66-76); Thomas Irion: Dynamics of a qualitative research design. An interactive approach to interactive reception (78-89); Ilze Plaude and Josef Held: Cross-cultural youth research as an international and interdisciplinary cooperation project: "International Learning" (90-98). Group II: Examples of Applications of Qualitative Methods, Part II - Discussion (summarized by Mechthild Kiegelmann) (99-101); Silke-Birgitta Gahleitner: Ways of combining qualitative and quantitative procedures exemplified in a study on the gender-specifics of coping with sexual violence (102-116); Mechthild Kiegelmann: Qualitative Research With a Genuine Psychological Approach: The Method of Voice Analysis (117-134); Tamara Beauboeuf: Toward a method of ideological becoming (135-142); Carlos Kölbl: Methods which are accommodated to their research object: On the adequate investigation of historical consciousness at youth age (143-149); Stephan Marks: Research Project 'History and Memory' (Geschichte und Erinnerung) (150-154); Antonio Medina Rivilla, M. Concepción Domínguez Garrido, Ramón Pérez Pérez, Tiberio Feliz Murias: Research Organization and Word Analysis from Discussion Groups about In-Practice Training (155-173); Antonio Medina Rivilla, M. Concepción Domínguez Garrido, Ramón Pérez Pérez, Tiberio Feliz Murias: Coding, Inquiring, and Analysis of Data from Discussion Groups about In-Practice Training (174-201). Group III: Specific Methodological Questions - Discussion (summarized by Günter L. Huber) (201-205); Günter L. Huber: The Analysis of Qualitative Data as Process of Classification (206-216); Gerhard Kleining, Thomas Burkart: Group-Based Dialogic Introspection and its Use in Qualitative Media Research (217-239); Julia Nentwich: The Process of Understanding in Qualitative Social Research (241-245); Bernd Reinhoffer: Forming Categories in Qualitative Data Analysis. The Teaching Research Project "Teachers' Attitude and Practice concerning Elementary Science in Primary School" (246-261); Hannu Soini: The Contribution of Qualitative Approaches to Learning Research: A Critical Incident Technique as a Research Method for Studying Student Learning (262-273); Leo Gürtler, Josef Held, Günter L. Huber, Mechthild Kiegelmann: Contributions of Qualitative Approaches to Psychological Inquiry (274-282).
Schlagwörter:research; Inhaltsanalyse; qualitative Methode; social research; Sozialforschung; content analysis; qualitative method; qualitative Psychology
SSOAR Kategorie:Forschungsarten der Sozialforschung, Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Dokumenttyp:Konferenzband
Lebenserwartung und Mortalität
Titelübersetzung:Life expectancy and mortality
Herausgeber/in:
Scholz, Rembrandt; Flöthmann, Jürgen; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB); Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie "Lebenserwartung und Mortalität"; Wiesbaden (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 111), 2004. 98 S
Detailansicht
Inhalt: 
"'Lebenserwartung und Mortalität', das Thema der Jahrestagung 2002 der Deutschen Gesellschaft für Demographie, ist aktueller denn je. Es hat allerdings lange gedauert, bis die demographische Herausforderung auch von Politik und Gesellschaft wahrgenommen wurde. Die anhaltende Diskussion um die Rentensicherung, die Pflegeversicherung und die Krankenversicherung sind nicht zuletzt Anlass für die Prognosen der Entwicklung der Bevölkerung in den nächsten Jahren. Die Ergebnisse der 10. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes vom Juni 2003 beruhen auf dem gegenwärtigen Altersaufbau und auf Annahmen zur Geburtenhäufigkeit, zur Lebenserwartung sowie zu den Außenwanderungen. Die Alterung der deutschen Gesellschaft verstärkt sich. Der Altenquotient erhöht sich von 2010 bis 2020 in der Abgrenzung bei 60 Lebensjahren von 46 auf 66 und erreicht dann bis 2030 einen Wert von über 70. Es ist wichtig, gute Prognosen der Lebenserwartung zu finden, damit die soziale Sicherung richtig kalkuliert werden kann und auf Dauer zu einem Bestandteil der Lebensqualität sowie der Generationengerechtigkeit wird. Zu niedrige Annahmen der künftigen Lebenserwartung führen zu einer zu geringen Deckung sozialer Sicherung und zur Instabilität des Systems auf lange Sicht. Sie würden zu einer Unterschätzung der Probleme beitragen und zur Entlastung der Politik von unangenehmen Maßnahmen. Hier sollte die Fachwissenschaft keinen Vorschub leisten und sich statt dessen an der Offenlegung der möglichen Probleme beteiligen. Andererseits gibt es Hinweise, dass der stetige Anstieg der Lebenserwartung in Deutschland sich fair das Kalenderjahr 2002 abgeschwächt hat und bei den Frauen in einigen Bundesländern zurückgeht. Ob diese Entwicklung einen tatsächlichen Trendbruch darstellt oder ob es sich dabei um eine vorübergehende Erscheinung handelt, muss der Analyse der nächsten Jahre vorbehalten bleiben. Der Tagungsband soll dazu beitragen, die in einzelnen Forschungsprojekten über die Mortalität erreichten Ergebnisse zu dokumentieren und einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Eckart Bomsdorf: Der demographische Wandel und seine Folgen für die sozialen Sicherungssysteme. Eine Betrachtung aus der Sicht von Wissenschaft und Politik (9-22); Karin Brinner: Auswirkungen von Erhebungsungenauigkeiten auf die Mortalitätsmessung, Methodenwahl und Genauigkeit der Mortalitätsmessungen (23-40); Andreas Heigl: Älter gleich kränker? (41-50); Ralf Mai: Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Ostdeutschland. Struktur, Entwicklung und die Ost-West-Lücke seit der Wiedervereinigung (51-68); Jürgen Schott, Antje Richter: Bewertungsmodelle - Beispiel einer PYLL-orientierten Analyse der Todesursachen für den Freistaat Sachsen (69-80); Andreas Wienke: Die Vererbbarkeit der Todesursache - ein 'correlated frailty' Modell angewandt auf dänische Zwillinge, geboren 1870-1930 (81-98).
Schlagwörter:Lebenserwartung; life expectancy; Sterblichkeit; mortality; demographische Alterung; demographic aging; politische Folgen; political impact; soziale Sicherung; social security; Messung; measurement; regionaler Unterschied; regional difference; neue Bundesländer; New Federal States; Federal Republic of Germany; Sachsen; Saxony; Dänemark; Denmark; Vererbung; heredity; Bevölkerungsentwicklung; population development
SSOAR Kategorie:Bevölkerung
Dokumenttyp:Konferenzband
Geschlechter - Perspektiven - Wechsel: Impulse zur Bildungsdiskussion
Titelübersetzung:Genders - perspectives - change: impetus for the discussion concerning education
Herausgeber/in:
Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V.
Quelle: Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V.; Gender-Fachkongress "Geschlechter Perspektiven Wechsel"; Tübingen, 2003. 87 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Gender-Fachkongress zielte darauf ab, Frauen und Männer anzusprechen und Geschlechterverhältnisse zum Querschnittsthema der Bildungsarbeit zu machen. Der inhaltliche Rahmen erfasste eine breite Palette von Erfahrungen und Ansätzen (neben der Erwachsenenbildung etwa in den Bereichen Wirtschaft, Polizei, Politik), reichte von der Bundesebene bis ins 'Ländle' und ermöglichte vielfältige theoretische Reflexionen. Die Beiträge zeigen ein weites Spektrum in der Rezeption theoretischer Diskurse in Praxis und Politik bzw. Orientierungen an diesen: Finden sich in einigen Artikeln in Anlehnung an Differenz-Kategorien Feststellungen von Unterschieden zwischen Frauen und Männern, wird in anderen Aufsätzen stärker die soziale Konstruktion von Geschlecht in Verbindung mit Geschlecht als sozialer Strukturkategorie und dem Geschlechterverhältnis als Machtverhältnis zugrundelegt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Günter Banzhaf, Ursula Kress: Meine Brille - deine Brille: geschlechterdifferenzierende Sichtweisen, Rollenbilder und Interessen (9-14); Carola Busch: Total E-Quality in der Wirtschaft - für Qualität und Chancengleichheit (15-23); Henning von Bargen, Gabriele Schambach: Geschlechterdemokratie als Gemeinschaftsaufgabe - das Beispiel Heinrich Böll Stiftung (24-31); Karin Derichs-Kunstmann: Geschlechtergerechte Didaktik - Begründungen, Dimensionen, Konsequenzen (32-37); Tilman Kugler-Weigel: Outdoor-Training als Gender Training? (38-40); Sabine Brommer: Gender Mainstreaming - Chancen und Risiken für die Frauenbildung (41-45); Gerrit Kaschuba, Carlos Lächele: Gender Training - ein Ansatz zur Qualifizierung (46-51); Gerd Humbert: Wie wird Bildung Männern "gerecht"? (52-56); Dagmar Hölzl: Frauen in der Schutzpolizei - Veränderungen im männlichen Mainstream? (57-60); Karola Büchel: Wie kommt Gender in die Qualitätsentwicklung? (61-69); Dorothee Wetzel: Gender Mainstreaming in der Schule (70-75); Gerrit Kaschuba: Dokumentation der Abschlussdiskussion (76-85).
Schlagwörter:gender; gender-specific factors; Geschlechterverhältnis; gender relations; Geschlechtsrolle; gender role; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; Rollenbild; role image; Chancengleichheit; equal opportunity; Bildungsarbeit; educational activities; Bildungsinhalt; educational content; Didaktik; didactics; Ausbildung; training; Qualitätssicherung; quality assurance; Schule; school; Männerberuf; male profession; Arbeitsteilung; division of labor; Weiterbildung; further education; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Makroebene des Bildungswesens
Dokumenttyp:Konferenzband