Queer Data : Using Gender, Sex and Sexuality Data for Action
Autor/in:
Guyan, Kevin
Quelle: Bloomsbury Academic (Bloomsbury Studies in Digital Cultures), 2022.
Detailansicht
Inhalt: Data has never mattered more. Our lives are increasingly shaped by it and how it is defined, collected and used. But who counts in the collection, analysis and application of data?
This important book is the first to look at queer data – defined as data relating to gender, sex, sexual orientation and trans identity/history. The author shows us how current data practices reflect an incomplete account of LGBTQ lives and helps us understand how data biases are used to delegitimise the everyday experiences of queer people.
Guyan demonstrates why it is important to understand, collect and analyse queer data, the benefits and challenges involved in doing so, and how we might better use queer data in our work. Arming us with the tools for action, this book shows how greater knowledge about queer identities is instrumental in informing decisions about resource allocation, changes to legislation, access to services, representation and visibility.
Schlagwörter:data analysis; data collection; Daten; LGBTQ; Monitoring; queer; sexuelle Minderheit; sexuelle Orientierung; trans; trans people
CEWS Kategorie:Diversity, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Countering Violent Extremism : Making Gender Matter
Autor/in:
Pearson, Elizabeth; Winterbotham, Emily; Brown, Katherine
Quelle: Palgrave Macmillan, 2021.
Detailansicht
Inhalt: This book presents original research on gender and the power dynamics of diverse forms of violent extremism, and efforts to counter them. Based on focus group and interview research with some 250 participants in Canada, France, Germany, the Netherlands and UK in 2015 and 2016, it offers insights from communities affected by radicalisation and violent extremism. It introduces the concept of gendered radicalisation, exploring how the multiple factors of paths to violent extremist groups – social, local, individual and global – can differ for both men and women, and why. The book also offers a critical analysis of gender and terrorism; a summary of current policy in the five countries of study and some of the core gendered assumptions prevalent in interventions to prevent violent extremism; a comparison of Jihadi extremism and the far right; and a chapter of recommendations. This book is of use to academics, policy-makers, students and the general reader interested in better understanding a phenomenon defining our times.
Schlagwörter:extremism; far right; Gender; Jihad; Radikalisierung; violence
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Handbuch feministische Geographien : Arbeitsweisen und Konzepte
Autor/in:
Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht
Quelle: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021. 264 S
Detailansicht
Inhalt: Das Handbuch Feministische Geographien lädt dazu ein, feministische Arbeitsweisen und Konzepte in der Geographie kennenzulernen und zu vertiefen. Feministische Geographien zeigen auf, wie sich Räume und intersektional gedachte Geschlechterverhältnisse gegenseitig beeinflussen. Räume reichen dabei vom Körper über das Haus bis hin zu Stadtteilen, Regionen, Nationen und globalen Beziehungen. Das Buch zeigt, wie feministische Geographien in der Wissenschaft, aber auch in praxisnahen oder politischen Kontexten gedacht, erforscht und gelehrt werden können.
Alle Beiträge des Buches wurden kollektiv im Rahmen der Arbeit des DFG-Netzwerks „Feministische Geographien“ entwickelt. Sie haben den Anspruch, theoretische Konzepte, aktuelle Themen und (selbst)kritische Reflexionen nachvollziehbar zu verbinden. Daher enthält das Handbuch viele anschauliche Beispiele und Hinweise zum Weiterlesen. Das Handbuch adressiert zwei größere Bereiche: Der erste Teil vertieft, wie in der Geographie und darüber hinaus feministisch gedacht, geforscht und gelehrt werden kann. Reflektiert werden das Verhältnis von feministischer Wissenschaft und politischer Praxis, verschiedene Strategien einer entschleunigten Wissenschaft unter dem Stichwort ‘slow scholarship’, Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Feldforschung sowie feministisches Lehren und Lernen. Der zweite Teil greift aktuelle Themen und theoretische Debatten der feministischen Geographie auf. Diskutiert werden die Prekarisierung von Arbeit in Bezug auf städtische und globale Beziehungen, die Verflechtungen von Geschlechter-, Umwelt- und Naturverhältnissen, feministische Geographien des Körpers und feministische Geographien der Technowissenschaften sowie emotionale und affektive Geographien. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die feministische Geographien kennen lernen oder vertiefen möchten, sowie an alle Interessierten, die feministische Wissenschaft und Praxis zusammendenken möchten.
Schlagwörter:entschleunigte Wissenschaft; feministische Forschung; Geografie; Geschlechterforschung; Intersektionale Forschung; Materialität; prekäre Beschäftigung; Raumwissenschaften; slow scholarship; Wissenschaftstheorie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Monographie
Eine Krise bekommen
Autor/in:
Atasayar, Destina; Brenner, Katharina; Nyffeler, Anaïs; Herbst, Luisa; Knilli, Lucie Jo; Grandis, Athena; Czoski, Maxie; Krause, Marlene; Nguyen, Bao-My; Lücking, Melissa; Weber, Niklas; Szankowsky, Irene; Graf, Lukas; Ruther, Anna-Luisa
Quelle: Verlag der Universität der Künste Berlin, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Die Studierenden der Universität der Künste Berlin bekommen eine Krise. Sie sind wütend über Ungerechtigkeit und Diskriminierung und schreiben mit kritischem Blick über die Auswirkungen der Pandemie, ambivalente Identitäten und die politische Verantwortung der Kunsthochschule.
Schlagwörter:COVID-19; Diskriminierung; Geschlechterungleichheit; Intersektionalität; Krise; Kunsthochschule; Künstlerische Hochschule; Lehre; Migrationshintergrund; Studierende
CEWS Kategorie:Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Frauen im Feld kommunaler Politik : Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung
Autor/in:
Najemnik, Nicole
Quelle: Wiesbaden: Springer VS, 2021. 281 S
Detailansicht
Inhalt: „Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert.“
Schlagwörter:Kommunalpolitik; Partizipation; Politikerin
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
The European Union's international promotion of LGBTI rights : Promises and pitfalls
Autor/in:
Thiel, Markus
Quelle: London: Routledge, 2021.
Detailansicht
Inhalt: "This book critically analyzes the European Union’s promotion of LGBTI rights in the international arena. Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Intersex rights are heavily contested across the globe, with over 70 countries criminalizing same-sex relations and at least 10 imposing the death penalty.
The book details how the EU, based on different member state positions, attempts to jointly formulate and implement guidelines for the external promotion of LGBTI rights. It also problematizes the various normative and policy-based Eurocentric prescriptions to further these rights. Drawing on an international political sociology framework infused with queer theoretical thought, the author investigates the apparent normative tensions emerging from Europe’s promotion of LGBTI rights as liberal human rights and the ensuing pushback by culturally and politically conservative states. He examines the compatibility of EU institutional and member states’ conceptions of LGBTI rights and the more general question of the EU’s normative agenda-setting power on the world stage. He then explores the external policy areas in which LGBTI rights promotion is formulated and diffused – namely in development and foreign aid, in enlargement and neighbourhood policies, and in other international organizations. In conclusion, the author suggests viewing the contention surrounding LGBTI rights within broader governance contexts, and thus reimagining rights promotion in a more holistic manner."
Schlagwörter:civil right; European Union; Gay rights; sexual minority
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Monographie
Geschlechterrecht : Aufsätze zu Recht und Geschlecht - vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option - Herausgegeben von Marion Hulverscheidt
Autor/in:
Plett, Konstanze
Quelle: Bielefeld: transcript (Gender Studies), 2021. 400 S
Detailansicht
Inhalt: "Aus menschenrechtlicher Perspektive wird seit langem um die Wahrnehmung und Anerkennung von inter- und transgeschlechtlichen Menschen gerungen: In welchem Verhältnis stehen Recht und Geschlecht? Warum soll Geschlecht überhaupt geregelt werden? Welche Änderungen gab es im deutschen Recht? Konstanze Plett macht die Entwicklung und Veränderung des staatlichen Rechts hinsichtlich der Wahrnehmung intergeschlechtlich geborener Menschen deutlich. Sie ist eine der drei Juristinnen, die die sogenannte »Dritte Option« für Geschlecht beim Bundesverfassungsgericht durchgesetzt haben."
Schlagwörter:Dritte Option; Geschlechterrecht; inter; trans
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Doing Gender in Events : Feminist Perspectives in Critical Event Studies
Autor/in:
Grabher, Barbara
Quelle: London: Routledge, 2021.
Detailansicht
Inhalt: “Exploring the relationship between gender and events, this book delivers an ethnographic analysis of the celebration of gender equality in the context of the culture-led event. Drawing upon Critical Event Studies, Anthropology of the Festive and Gender Studies, this book provides a comprehensive understanding of the entangled, conceptual entities of gender and events. Through a gendered analysis of the culture-led event, Hull UK City of Culture 2017, this work expands epistemological perspectives relevant to the study of events in general and City/Capital of Culture initiatives in particular. Driven by a feminist, collaborative methodological approach, the book draws on four years of ethnographic, qualitative research in the city of Hull and its celebration of the title, UK City of Culture in 2017 and provides an in-depth analysis of how audiences engage, performances enact, and infrastructures condition the production of cultures of gender equality in the citywide celebration. This will be a valuable resource for upper-level students and academics in the field of Event Studies, Cultural Policy, Geography, Anthropology and Gender Studies.”
Schlagwörter:event studies; feminism; gender equality
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Es geht nur gemeinsam! : Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Berlin: Ullstein, 2021. 137 S
Detailansicht
Inhalt: Die Soziologin Jutta Allmendinger ist mit ihrer Geduld am Ende. Seit über drei Jahrzehnten untersucht sie, wie Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erreicht werden kann, und ihr ernüchterndes Fazit lautet: Wir bewegen uns rückwärts in die Zukunft. Corona hat die wahren gesellschaftlichen Verhältnisse wie unter einem Brennglas hervortreten lassen: Männer arbeiten, Frauen arbeiten auch - und versorgen die Kinder. Männer verdienen, Frauen verdienen auch - aber bloß etwas dazu. Teilzeit und Elternzeit sind fast immer noch Frauensache, Führungspositionen und hohe Gehälter Männersache. "Es gehört zu den Stärken des Buches, dass die Autorin nicht nur die gesellschaftliche Wirklichkeit beschreibt, sondern auch Perspektiven aufzeigt, wie es gerechter zugehen könnte. Die Politik ist gefragt, aber auch jede Frau und jeder Mann. Denn, es geht eben nur gemeinsam, wie Allmendinger überzeugend darlegt. Ihr kurzweilig geschriebenes Buch ist eine motivierende Lektüre für Frauen und Männer“ (deutschlandfunk.de).
Schlagwörter:Elternzeit; Feminismus; gender pay gap; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichberechtigung
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Feminismus
Autor/in:
Notz, Gisela
Quelle: Köln: PapyRossa Verlag (Basiswissen Politik, Geschichte, Ökonomie), 2021, 2.0. 134 S
Detailansicht
Inhalt: Feminismus ist ein vieldeutiger Begriff. Für Gisela Notz bezeichnet er sowohl eine politische Theorie als auch eine soziale Bewegung und seit den letzten Jahrzehnten außerdem auch eine wissenschaftliche Disziplin. Einführend werden die heterogenen Theorien einschließlich neuerer Ansätze, etwa die Queer Theory, vorgestellt. Ein Gang durch die Geschichte macht anschließend die zum Teil gegenläufigen Strömungen, die die Interessen und Rechte der Frauen widerspiegeln, deutlich. In den Kapiteln »Wie ging es weiter?« und »Was bleibt?« geht es um den Stand der feministischen Bewegung, die seit einigen Jahren spürbar Zulauf erhält. Tausende tragen erneut den Protest gegen Ausgrenzung, Gewalt und Unterdrückung, Sexismus, Antifeminismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Straße und streiten für Emanzipation, Demokratie und den Erhalt der Mit- und Umwelt.
Schlagwörter:Antifeminismus; Emanzipation; Feminismus; Frauenrechte; queer theory; Sexismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie