Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia
Herausgeber/in:
Jenkins, Fiona; Hoenig, Barbara; Weber, Susanne M.; Wolfram, Andrea
Quelle: London: Routledge (Routledge research in gender and society, 99), 2022.
Detailansicht
Inhalt: This volume examines the criteria of excellence producing inequalities of gender in the daily working environment and evaluation of academics.
Policy makers have increasingly placed emphasis on gender equality as part of a strategy for achieving research excellence, and efforts to reduce gender bias have become mainstream. This book suggests that this goal has remained elusive in practice due to continuing under-representation of women across many academic and scientific fields. Questioning the old structures of male-dominance still prevalent in national research policy, the book explores the effects of institutional values and practices on the careers of academics, particularly the academic identities of women and their career developments.
It focuses on case-studies drawn from Europe while also highlighting the rise of new forms of public management and a neo-liberal framing of the value of academic work, that have a much broader global reach. Using participatory research, the book analyses contemporary forms of ‘gendered excellence’ in an intersectional and international perspective. It will be of interest to junior/senior researchers, teachers and scholars in Sociology, Education, Gender Studies, History, Political Science and Science and Technology Studies.
Schlagwörter:academia; Care; excellence; Exzellenz; gender bias; inequality; Peer Review; woman in academia
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Übergänge in Wissenschaftskarrieren : Ereignisse – Prozesse – Strategien
Herausgeber/in:
Korff, Svea; Truschkat, Inga; Springer Fachmedien Wiesbaden
Quelle: Springer Fachmedien Wiesbaden; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS (Wissenschaft – Hochschule – Bildung), 2022. 160 S
Detailansicht
Inhalt: Wissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren.
Schlagwörter:Ausstieg; Berufsverband; Doktorand*innenausbildung; Finanzierung; Mentoring; Netzwerk; Post-doc; Promotion; Vereinbarkeit Beruf-Familie; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Postmigrantisch gelesen : Transnationalität, Gender, Care
Herausgeber/in:
Huxel, Katrin; Karakayali, Juliane; Palenga-Möllenbeck, Ewa; Schmidbaur, Marianne; Shinozaki, Kyoko; Spies, Tina; Supik, Linda; Tuider, Elisabeth
Quelle: Bielefeld: transcript, 2021. 400 S
Detailansicht
Inhalt: »Postmigrantisch« steht für gesellschaftliche Zustände, die durch die Erfahrung der Migration strukturiert sind. Migration wird dabei als soziale Praxis verstanden, die politisch, medial und sozial kontrovers verhandelt und reguliert wird – und gleichzeitig Gesellschaften nachhaltig prägt.
In diesem Band geht es um eine Gegenwartsanalyse, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Ganzes in den Blick nimmt. In den Beiträgen stehen nicht ›die Migrant*innen‹ im Mittelpunkt, sondern die Verwobenheiten von verschiedenen Akteur*innen, Geschichten und Kontexten. Postmigrantische Perspektiven werden hierbei mit transnationalen, postkolonialen und diversitätsbewussten Ansätzen zusammengebracht und mithilfe einer dezidiert feministischen, gendersoziologischen, intersektionalen Perspektive erweitert. Das Potenzial einer postmigrantischen Perspektive wird im Kontext von Gender, Transnationalität, Care und anderen Forschungsfeldern (neu) erprobt.
Schlagwörter:border; Care; culture; Migration; postmigrantisch; Transnational Studies
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Anti-Genderismus in Europa : Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus - Mobilisierung - Vernetzung - Transformation
Herausgeber/in:
Strube, Sonja A.; Perintfalvi, Rita; Hemet, Raphaela; Metze, Miriam; Sahbaz, Cicek
Quelle: Bielefeld: Transcript-Verlag, 2021. 328 S
Detailansicht
Inhalt: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
Schlagwörter:Anti-Genderismus; Fundamentalismus; Geschlechtergerechtigkeit; hegemonic masculinity; Rechtspopulismus
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Sicherheit : Rassismuskritische und feministische Debatten
Herausgeber/in:
Laufenberg, Thomas; Thompson, Vanessa E.
Quelle: Münster: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, 49), 2021. 350 S
Detailansicht
Inhalt: Die gegenwärtige neoliberale Hegemoniekrise demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften ist vom Paradigma der Sicherheit geprägt. Soziale Verunsicherung, autoritäre Versicherheitlichung und der zunehmende Ruf nach dem strafenden Staat sind dabei genauso Artikulationsweisen dieser Konjunktur wie kritische Auseinandersetzungen mit der Sicherheitsgesellschaft sowie kreative Alternativen und Imaginationen diskriminierungskritischer und intersektional gerechter Formen von Sicherheit. Der Band lädt dazu ein, die Dimensionen, Praktiken und Prozesse der Versicherheitlichung von Gesellschaft in den Blick zu nehmen und ihren transnationalen Verschränkungen mit Rassismus, sozialen Ungleichheiten und Gewalt gegen Frauen*, Queers und Trans* Menschen nachzugehen. Zugleich zeugen die Beiträge von der Aktualität eines emanzipatorischen Ringens um globale Rechte auf soziale Sicherheit und untersuchen Formationen alternativer Sicherheitskonzepte, die aus geschlechtersoziologischen, rassismuskritischen und queer/feministischen Perspektiven diskutiert werden.
Schlagwörter:Feminismus; Intersektionalität; Neoliberalismus; Rassismus; Sicherheit
CEWS Kategorie:Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk
Diskriminierung und Antidiskriminierung : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Herausgeber/in:
Bauer, Gero; Kechaja, Maria; Engelmann, Sebastian; Haug, Lean
Quelle: Bielefeld: transcript (Gesellschaft der Unterschiede, 60), 2021. 250 S
Detailansicht
Inhalt: Was liegt (Anti-)Diskriminierung zu Grunde, in welchen Räumen findet sie statt und welche Dimensionen nimmt sie an? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen und den Fragen nach Definition, Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Formen der Diskriminierung und nähern sich gleichzeitig einem theoretischen und praktischen Verständnis von Antidiskriminierung. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Textsorten leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schärfung gesellschaftlich wirksamer Begrifflichkeiten, sondern sprechen auch explizit sowohl eine wissenschaftliche als auch eine an der praktischen Antidiskriminierungsarbeit interessierte Leser*innenschaft an.
Schlagwörter:Antidiskriminierung; Behinderung; empowerment; Feminismus; Klassismus; künstliche Intelligenz; queer theory; Rassismus; Solidarität
CEWS Kategorie:Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk
Elternschaft und Gender Trouble : Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie
Herausgeber/in:
Krüger-Kirn, Helga; Tichy, Leila Zoe
Quelle: Verlag Barbara Budrich, 2021. 240 S
Detailansicht
Inhalt: Der Sammelband vereint Beiträge, die sich aus geschlechterkritischer Perspektive mit dem Wandel von Familie und Elternrollen auseinandersetzen. Ziel ist es – über eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von sozioökonomischen Rahmenbedingungen wie auch psychosozialen und geschlechtsspezifischen Aspekten – normative Wertungen zu überwinden und das (gesellschafts-)kritische Potential von Mutterschaft wie Elternschaft zu markieren.
Schlagwörter:Eltern; Familie; Geschlechterwandel; Mutterschaft; Vaterschaft
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bisexuality in Europe : Sexual Citizenship, Romantic Relationships, and Bi+ Identities
Herausgeber/in:
Maliepaard, Emiel; Baumgartner, Renate
Quelle: Routledge, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Bisexuality in Europe offers an accessible and diverse overview of research on bisexuality and bi+ people in Europe, providing a foundation for theorising and empirical work on plurisexual orientations and identities, and the experiences and realities of people who desire more than one sex or gender
Counteracting the predominance of work on bisexuality based in Ango-American contexts, this collection of fifteen contributions from both early-career and more senior academics reflects the current state of research in Europe on bisexuality and people who desire more than one sex or gender. The book is structured around three interlinked themes that resonate well with the international research frontiers of bisexual theorising: bisexual citizenship, intimate relationships, and bisexual+ identities. This book is the first of its kind in bringing together research from various European countries including Austria, Finland, Italy, the Netherlands, and Scandinavian countries, as well as from Europe as a wider geographical region.. Topics include pansexual identity, non-monogomies, asylum seekers and youth cultures.
This is an essential collection for students, early career researchers, and more senior academics in Gender Studies, LGBTQI Studies and Sexuality Studies.
Schlagwörter:bi+; Bisexuality; LGBTQ; plurisexual orientation
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Eribon revisited - Perspektiven der Gender und Queer Studies
Herausgeber/in:
Kalmbach, Karolin; Kleinau, Elke; Völker, Susanne
Quelle: Wiesbaden: Springer VS (Revisited - Relektüren aus den Gender und Queer Studies), 2021.
Detailansicht
Inhalt: In diesem ersten Band der Reihe Revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies werden die Werke Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil von Didier Eribon als Ausgangspunkt für Diskussionen um soziale Ungleichheit und Bildungsprozesse genommen. Forscher*innen aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften führen die Auseinandersetzung mit Eribons Texten mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen und fragen danach, wie sie sich zu anderen maßgebenden Texten der sozialen Ungleichheits- und Bildungsforschung verhalten. Was haben die Texte Eribons hier zu bieten? Was eröffnen sie? Was scheint zu verschwinden? Was ließe sich anders relationieren? Als inter- und transdisziplinäres, kollaboratives Projekt führt dieser Band Beiträge von Autor*innen zusammen, die mit geschlechterhistorischen, rassismuskritischen, de/postkolonialen, gender- und queertheoretischen sowie intersektionalen Ansätzen arbeiten und diese in unterschiedlichen Konstellationen miteinander ins Gespräch bringen.
Schlagwörter:Gender; Intersektionalität; Klassismus; queer studies; soziale Differenz
CEWS Kategorie:Diversity
Dokumenttyp:Sammelwerk
Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung : Repräsentationen, Positionen, Perspektiven
Herausgeber/in:
Ullmann, Henriette; Kleinert, Ann Christin; Palenberg, Amanda Louise; Froboese, Claudia; Ebert, Jenny; Gerlach, Miriam Daniela; Veenker, Jacqueline; Dill, Katja
Quelle: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (L'AGENda), 2021. 200 S
Detailansicht
Inhalt: "Wie kann Geschlecht als eine zentrale Kategorie der Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend, theoretisch, methodisch sowie mit Praxisbezug verhandelt werden? In diesem Band werden Selbst- und Fremdpositionierungen, Repräsentationen, praktische Impulse und Vervielfältigungen von Geschlechtlichkeiten verhandelt. Die Auswahl der Beiträge versteht sich – wie die Geschlechterforschung selbst – als interdisziplinär.
Das Anliegen, die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Disziplinen anhand der Dimensionen Repräsentationen, Positionierungen und Perspektiven miteinander in Kontakt zu bringen, folgt der Idee von Gender Studies, die sich engagiert gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen widmen und mittels kritischer Analysen zu deren Sichtbarmachung und Veränderung beitragen. Dabei oszillieren die Beiträge zwischen historischen Bezügen und Herleitungen, ihrer Einordnung in gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse und die Perspektive in queere und vielfältige geschlechtliche Zukünfte. Die Beiträge liefern wertvolle Impulse für die Verortung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Konzepte und Methoden sowie zu intradisziplinären Debatten im Umgang mit der Vervielfältigung von geschlechtlichen Konzepten und deren Berücksichtigung in der Praxis. Das Paradigma der Intersektionalität bildet hierbei eine selbstverständliche Arbeitsgrundlage und so werden neben Geschlecht mindestens die Dimensionen von Sexualität und Begehren, Religion, (dis-)ability und race explizit in die Forschungen einbezogen. Ebenfalls werden die Beiträge von einer Dimension der Reflexivität durchzogen, die entweder die eigene Forschungspraxis und bestehende Konzepte in den Fokus nimmt oder zur Anregung pädagogischer Praktiken angelegt ist.
Der Band versammelt somit ganz im Sinne der L’AGENDa-Reihe Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre Forschungsschwerpunkte aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften, der Soziologie, Rechts- und Kulturwissenschaften, einbringen."
Schlagwörter:Gender Studies; Geschlecht; Interdisziplinarität; Intersektionalität
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk