Familie, Karriere oder beides? : Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich
Autor/in:
Lange, Janina; Ambrasat, Jens
Quelle: Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Svea Korff (Hrsg.), Inga Truschkat (Hrsg.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. 2022, S 95–123
Detailansicht
Schlagwörter:Elternschaft; Karriere; Karrierebedingungen; qualitative Analyse; quantitative Analyse; Vereinbarkeit Beruf-Familie; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Vereinbarkeit Familie-Beruf, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Excellent and Care-less? : Gendered Everyday Practices of Early-Career Scholars in Germany and Austria
Autor/in:
Binner, Kristina; Weber, Lena
Quelle: Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia. Fiona Jenkins (Hrsg.), Barbara Hoenig (Hrsg.), Susanne M.Weber (Hrsg.), Andrea Wolfram (Hrsg.), London: Routledge. 2022, S 228–243
Detailansicht
Schlagwörter:academia; early career researcher; excellence; Gender
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Incorporating the Gender Perspective in Engineering Curricula : The Case of École Centrale Marseille
Autor/in:
Boiron, Olivier; Deumié, Carole; Raviol, Léna; Benech-Kopelianskis, Margalith
Quelle: Overcoming the Challenge of Structural. Angela Wroblewski, Rachel Palmén (Hrsg.), Bingley: Emerald Publishing Limited. 2022, S 143–157
Detailansicht
Inhalt: This chapter aims to present the context, the approach and the pedagogical tools deployed at École Centrale Marseille (ECM) to promote gender equality in engineering education. The ECM has put several mechanisms in place such as challenging traditional gender stereotypes, social representation of the engineering profession and facing the realities of a professional world that is overwhelmingly masculine, including awareness of the glass ceiling effect on access to positions of responsibility and prevention of sexual harassment. The ECM model combines multidisciplinary studies with a professional grounding with the aim of educating students to be able to transform society. In 1997, the ECM founded the Mediterranean Network of Engineering Schools with the main goal of fostering sustainable development in the Mediterranean basin. The ECM has been part of the community of practice on gender equality initiated by Mediterranean Network of Engineering Schools through its participation in the H2020 TARGET project on gender equality in research and higher education.
Schlagwörter:France; Frankreich; gender equality measures; gender gap; Gleichstellungsmaßnahmen; higher education; Hochschule; Ingenieurwissenschaft; societal transformation
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Naturwissenschaft und Technik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zeitknappheit, Konkurrenz und Leistungsdruck : Auswirkungen von Hochschulkultur auf Alltagspraktiken von Juniorprofessor*innen
Autor/in:
Altenstädter, Lara
Quelle: Konkret gestaltet: Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Jahresheft 2020 der Rektoratsstabsstelle. RWTH Aachen (Hrsg.). 2021, S 10–25
Detailansicht
Inhalt: "Es ist auffällig, dass Juniorprofessor*innen kollektiv die Erfahrung von Zeitknappheit teilen und diese als belastend deklarieren Dabei haben die Zeitnormierungen nicht nur einen normativen, sondern auch einen Konstruktionscharakter, indem bestimmte Vorstellungen einer wissenschaftlichen Persona hierin impliziert sind Als übergreifende Passung zwischen professoralem Habitus und institutionellen Normen wird eine wissenschaftliche Persona entworfen, die sich vollumfänglich einzig und allein der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion widmet und dabei selbstlos jedes andere Bedürfnis – und sei es noch so grundlegend wie zu essen – in den Hintergrund stellt." [Auszug aus: Resümee, S. 21]
Schlagwörter:Belastung; Habitus; Hochschulkultur; Juniorprofessur; Passung; Sorgearbeit; Zeitnormierung
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Lässt sich "Cancel Culture" empirisch belegen? : Impulse für eine pluralistische Fachdebatte
Autor/in:
Villa, Paula-Irene; Traunmüller; Richard; Revers, Matthias
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte, 46. Wissenschaftsfreiheit. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (Hrsg.). 2021
Detailansicht
Schlagwörter:academic freedom; "cancel culture"; Diskussion; Meinungsfreiheit; Methodik; Sozialwissenschaft; Toleranz
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Prekär, aber frei? : Arbeitsbedingungen und Karrierewege in der Wissenschaft und ihre Konsequenzen für die Wissenschaftsfreiheit
Autor/in:
Bloch, Roland; Würmann, Carsten
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte, 46. Wissenschaftsfreiheit. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (Hrsg.). 2021
Detailansicht
Schlagwörter:Karriereweg; prekäre Beschäftigung; Qualifikationsphase; Wissenschaft; wissenschaftliches Personal
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
30 Jahre Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft - eine Bilanz
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 25. Fortschreibung des Datenmaterials (2019/2020) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (Hrsg.), Bonn. 2021, S 118–147
Detailansicht
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Promotion; Statistik; Studium; wissenschaftliches Personal
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
An overview of gender inequality in EU universities
Autor/in:
Rosas, Rodrigo; Drew, Eileen; Canavan, Siobhán
Quelle: The gender-sensitive university. A contradiction in terms? Eileen P. Drew (Hrsg.), Siobhán Canavan (Hrsg.), Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group. 2021, S 1–15
Detailansicht
Schlagwörter:EU; gender equality; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Hochschule; internationaler Vergleich
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Gender equality: a neglected or rhetorical dimension of rankings in higher education?
Autor/in:
O'Connor, Pat
Quelle: Research Handbook on University Rankings. Ellen Hazelkorn (Hrsg.), Cheltenham, UK; Northampton, MA, USA, UK; Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing. 2021, S 150–162
Detailansicht
Inhalt: 'Gender Equality: A neglected or rhetorical dimension of rankings in Higher Education'. Global rankings, which are essentially external benchmarks of higher education institutions, are seen as increasingly important and are proliferating in number and kind. They constitute a response to increased global competition in what is an international student and academic labour market. Such rankings have been widely critiqued as reflecting and reinforcing Western hegemony (and particularly English language hegemony), promoting elite ‘world class’ institutions, devaluing heterogeneity, deepening inequalities within higher education systems, encouraging the devaluation and neglect of national objectives and ultimately encouraging the permeation of higher education by neo-liberalist objectives and practices. It is suggested that decisions about what factors to include in the rankings and the weight to be attached to them reflect and reinforce an implicitly masculinist and overtly neo-liberal perspective. Despite a concern to facilitate the global battle for talent, the overwhelming majority of these have not included any indicators of a reduction in gender inequality /promotion of gender equality. This arguably reflects the male dominated, masculinist character of the discourses within which such rankings and the critiques of them have been located. In that context the ranking of higher educational institutions based on their impact on Goal 5 (Gender Equality) of the United Nations (UN) Sustainable Development Goals is an interesting development. Using a feminist institutional perspective, this chapter compares the elements in this gender equality measure with other constructions of gendered success such as that provided by the European Research Area. It discusses the relative usefulness of alternative benchmarking exercises, such as Athena SWAN in the UK as well as recent policy initiatives by the Irish Higher Education Authority (HEA) which identified gender equality as a strategic objective in promoting excellence and accountability. The extent to which the compacts between the individual Irish higher educational institutions and the HEA will deliver in terms of gender equality remains to be seen. However, the link between gender equality indicators and state funding potentially resolves many of the problems related to institutional support. The ranking of such institutions on the UN Sustainable Development Gender Equality Goal provides a further lever. The chapter concludes by highlighting additional indicators that might be included in such global ranking schemas so to promote gender equality. Keywords gender equality; institutional transformation; Athena SWAN; quotas; organisational culture; Ireland, United Nations Gender Equality Sustainable Development Goal.
Schlagwörter:Athena SWAN; gender equality; Gleichstellungspolitik; Großbritannien; Irland; ranking; sustainable development goal
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Exzellente Hasardeurinnen : Beschäftigungsbedingungen, Geschlechterungleichheit und Exzellenzförderung
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Löther, Andrea
Quelle: Wissenschaft als Beruf. Harald A. Mieg (Hrsg.), Christiane Schnell (Hrsg.), Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag. 2021, S 79–98
Detailansicht
Inhalt: Die Anzahl befristet beschäftigter qualifizierter Forscherinnen und Forscher steigt, während die Zahl der Professuren mehr oder weniger stagniert. Die davon ausgehenden Wirkungen auf Wissenschaftskarrieren sind im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis aktuell besonders brisant. Wissenschaftlerinnen sind von den gewandelten Bedingungen in stärkerem Maße betroffen als Wissenschaftler. Der Beitrag betrachtet anhand von quantitativen und qualitativen Daten, welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in den Beschäftigungsbedingungen bestehen und wie diese sich auch in der Exzellenzinitiative abbilden und auswirken. Aufgrund ihrer Gleichstellungsabsicht bietet die Exzellenzinitiative durchaus attraktive Arbeitsbedingungen für Frauen, doch sind Wissenschaftlerinnen durch die allgemein ungleichen Chancen, die u. a. durch Beschäftigungsbedingungen entstehen, auch im Rahmen von Exzellenzeinrichtungen weiterhin benachteiligt. Da die Ausstiegsgründe des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere in der geringen Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren liegen und Frauen mit diesem Aspekt besonders unzufrieden sind, ist ein kritischer Blick auf die Beschäftigungspolitik an Universitäten angezeigt – auch und gerade im Kontext von Exzellenzeinrichtungen.
Schlagwörter:Befristung; Beschäftigungsbedingungen; Exzellenzinitiative; Teilzeitarbeit; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag