Wege durch das Ungewisse : Zur prekären Situation des Nachwuchses im aktuellen Wissenschaftssystem
Herausgeber/in:
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Quelle: Akademie Aktuell, (2015) 3
Detailansicht
Inhalt: „Wer will noch in die Wissenschaft?“ Diese provokante Frage stellte vor einiger Zeit die Frankfurter Allgemeine Zeitung und wies damit auf die schwierigen Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland hin – ob Kurzzeit- und Kettenverträge, unsichere Karriereperspektiven in der Phase der Familiengründung oder prekäre Arbeitsverhältnisse trotz jahrelanger Berufserfahrung. „Akademie Aktuell“ bündelt unterschiedliche Argumente und Aspekte zur Nachwuchsförderung in der Wissenschaft und stellt zugleich neue Überlegungen vor. Die Initiative zu dieser Ausgabe haben die 18 Mitglieder des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ergriffen, und sie haben die Ausgabe auch maß-geblich konzipiert, hochkarätige Autorinnen und Autoren sowie Interviewpartner gewonnen und den einführenden Beitrag verfasst.
Schlagwörter:befristeter Arbeitsvertrag; Berufung; Geisteswissenschaft; Hochschule; Karriere; Karriereweg; Nachwuchsförderung; prekäre Beschäftigung; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Themenheft
Thema: Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft
Herausgeber/in:
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF); Rusconi, Alessandra; Kunze, Caren; Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, 3 (2015)
Detailansicht
Inhalt: Der vorliegende Band enthält mehrere der zu Artikeln ausgearbeiteten Vorträge der Vorlesungsreihe „Hat die Wissenschaft ein Geschlecht? Analysen und Reflexionen zu Geschlechterverhältnissen in der Wissenschaft“, die im Sommersemester 2014 an der Freien Universität Berlin stattfand. Sie wurde von Prof. Dr. Heike Solga (Professur Soziologie der Freien Universität Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB) und Dr. Alessandra Rusconi (WZB) sowie Mechthild Koreuber und Caren Kunze (Freie Universität Berlin) konzipiert und vom Büro der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin organisiert. Die beiden Gastherausgeberinnen Alessandra Rusconi und Caren Kunze verfassten auch eine Einführung in das Themenheft, in der zusammenfassend ein Überblick über die quantitativen Verhältnisse und den Stand der Forschung gegeben wird. Alle Artikel durchliefen wie üblich ein anonymes Begutachtungsverfahren durch zwei unabhängige Sachverständige. Für die erfolgreiche Kooperation bei der Erarbeitung dieses Themenhefts danken die „Beiträge“ allen daran Beteiligten.
Schlagwörter:Frauen in der Wissenschaft; Geschlechterverhältnis; Karrierebedingungen; Karriereentwicklung
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Themenheft
Diverses. Heterogenität an der Hochschule
Herausgeber/in:
Seidel, Susen; Wielepp, Franziska
Quelle: Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, (2014) 2
Detailansicht
Schlagwörter:Diversity
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Themenheft
Sonderausgabe Lise Meitner
Herausgeber/in:
Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
Quelle: humboldt chancengleich, 6 (2014) Novemberg, 64 S
Detailansicht
Schlagwörter:Biographie; HU Berlin; Physik; Pionierin; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Themenheft
Beruflich erfolgreiche Migrantinnen : Rekonstruktion ihrer Wege und Handlungsstrategien ; Expertise im Rahmen des Nationalen Integrationsplans im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Titelübersetzung:Successful professional female migrants : reconstruction of their paths and action strategies; expert report as part of the National Integration Plan on behalf of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF)
Autor/in:
Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela
Quelle: IMIS-Beiträge, (2009) H. 35, 134 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Das Ziel der Studie ist es, individuelle Ressourcen und Unterstützungsleistungen zu identifizieren, die Migrantinnen der ersten und der zweiten Generation in Bezug auf ihren beruflich erfolgreichen Werdegang mobilisieren konnten. Hierzu fand eine qualitative Erhebung und Auswertung von 30 Interviews mit beruflich erfolgreichen Migrantinnen im Zeitraum vom 1. Dezember 2007 bis zum 30. Mai 2008 statt. Die Studie ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des nationalen Integrationsplans in Auftrag gegeben worden1 und sollte zu folgenden Fragen Auskunft geben: Welche Zusammenhänge zwischen Migrationsformen, Migrationsverläufen und einem beruflichen Erfolg von Migrantinnen gibt es? Welche Bildungs- und Berufsverläufe sowie Strategien des Berufsein- und -aufstiegs weisen beruflich erfolgreiche Migrantinnen auf? Welche Bedeutung haben Sprachkenntnisse, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb für den beruflichen Erfolg? Wie sehen Einstellungen und Motivationen im Hinblick auf Bildung und Beruf aus? Welchen Einfluss haben soziale und familiäre Netzwerke? Welche Unterstützungsfaktoren können identifiziert werden? Welche Hemmnisse haben den beruflichen Erfolg erschwert und welche Strategien haben die Frauen angewendet, diese Hemmnisse zu überwinden?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Einführung und methodisches Vorgehen (S. 7-14); Auswertungsergebnisse: Migration als Ausgangskonstellation (S. 15-25); Bildungs- und Berufsverläufe (S. 26-50); Einstellungen und Motivation zu Bildung und Beruf (S. 50-56); Sprachkenntnisse, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb (S. 56-64); Bedeutung des familiären und sozialen Umfeldes (S. 65-92); Migrationsspezifische Barrieren (S. 93-103); Zusammenfassung (S. 103-116); Schlussfolgerungen (S. 117-121).
Schlagwörter:Migrant; Beruf; Bildungsverlauf; Berufserfolg; Sprachkenntnisse; Netzwerk; soziales Netzwerk; Integration; zweite Generation; Strategie; Familie; soziale Herkunft; Diskriminierung; Mehrsprachigkeit; Einstellung; Motivation; Berufseinmündung; Berufsfeld
CEWS Kategorie:Migration und Migrantinnen
Dokumenttyp:Themenheft
Schwerpunkt: Wissenschaftlicher Nachwuchs
Titelübersetzung:Key topic: junior scientists
Herausgeber/in:
Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie
Quelle: Wissenschaftsnotizen, (2008) H. 24, S. 21-61
Detailansicht
Inhalt: 
Spitzenforschung und Innovationskraft sind tragende Säulen einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft und sichern Beschäftigung und wirtschaftliches Wachstum. Eine wichtige Rolle spielt dabei der wissenschaftliche Nachwuchs: Er ist das Fundament und zugleich die Zukunft wissenschaftlicher Hochschulausbildung und eines leistungsfähigen Forschungssystems. Das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie zieht in der Broschüre eine Zwischenbilanz der bisherigen bildungspolitischen Reformen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Bundesrepublik Deutschland. Diese sollen sich an den Bedürfnissen des jungen Nachwuchses orientieren, klare und gut strukturierte Qualifikationswege anbieten, und gute Karriereaussichten sowie 'hervorragend Bedingungen für die eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit' eröffnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfahrungen mit der Juniorprofessur, die die Qualifikationswege verkürzen, eigenständige Forschung und Lehre ermöglichen und die eigene Karriere kalkulierbar machen sollte. Die Bilanz unterstreicht eine nach wie vor bestehenden Handlungsbedarf, wenn im internationalen Vergleich der Anschluss an die führenden Wissenschaftsnationen nicht verloren gehen soll. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Wilfried Müller: Zur neuen Vielfalt der Promotionsphase: zwischen nationaler Tradition und internationalen Maßstäben (21-24); Birgitt Liss: Berufswunsch Wissenschaftler/ Hochschullehrer: Idealbild und Realität (25-28); Guido Fischer, Petra Huhn, Kurosch Rezwan: Die Juniorprofessur als alternativer Karriereweg - eine Zwischenbilanz (29-36); Katja Sussner: Qualifizierung im Transatlantischen Graduiertenkolleg - vom Mehrwert der strukturierten Nachwuchsförderung (37-40); Andreas Geiger: Promotion von Fachhochschulabsolventen (41-45); Claudia Kemfert: Nachwuchsförderung "Made in Germany" - warum die Juniorprofessur wichtig für die Förderung und Chancengleichheit junger Wissenschaftler ist (46-50); Katja Pelizäus, Sascha Vogt: Junge Wissenschaft und SPD (51-55); Margret Wintermantel: Promotion ist konstitutives Element der Universitäten (56-61).
Schlagwörter:Wissenschaftler; Hochschullehrer; Berufsnachwuchs; Berufsbildung; Berufsverlauf; Promotion; Habilitation; Förderung; Förderungsmaßnahme; Chancengleichheit; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Themenheft
Karrierewege in der Hochschulmedizin
Titelübersetzung:Career paths in university medicine
Herausgeber/in:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Quelle: DUZ Special, Jg. 64 (2008) , S. 1-28
Detailansicht
Inhalt: 
Die Dokumentation geht auf die DFG-Konferenz 'Karrierewege in der Hochschulmedizin' zurück, die im November 2007 in Berlin stattfand. Sie zeichnet die Diskussionen in den vier Workshops nach; zudem hält sie 'auch die Hausaufgaben fest, die den verschiedenen Handlungsträgern - den Hochschulen, der Politik, den Ärztevertretungen und den Forschungsförderern - auf den Weg gegeben wurden'. Thematisiert werden Aus- und Weiterbildung von Medizinern, das Spannungsverhältnis von Krankenversorgung und Forschung, Wertschätzung und Gehalt sowie Programme zur Nachwuchsförderung. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Editorial: Jürgen Schölmerich: Krankenversorgung und Lehre - mit Anspruch und Spaß (3); Einführung: Axel Haverich: Der Motor ist ins Stocken geraten! (4); 2. Ausbildungsphase: Jeannette Goddar: Doktor werden - aber wie? (6-7); Jakob Hein: Vorbilder ebnen den Weg in die Forschung (8); Jeannette Goddar: Forschen und studieren im Einklang (9); 3. Qualifizierungsphase: Marion Hartig: Freiraum gefragt (10-11); Der Nachwuchs im Porträt (12-13); Werner Seeger: Internationale 'Kaderschmiede' (14-15); Britta Siegmund, Carla Nau: Flexible Ausbildungsmodelle für den Nachwuchs gefragt (16-18); 4. Langzeitperspektive: Petra Krimphove: Ganz oben wird die Luft dünn (19-20); Petra Krimphove: Das Beste aus beiden Welten (21); Simone Fulda: Forscherin aus Leidenschaft (22); 5. Gehaltsstrukuren: Jörg von Bilavsky : Leistung muss sich wieder lohnen (23-26); Lenhard Rudolph: 'Im eigenen Land gut sein und gut bezahlt werden' (26-27); Jörg von Bilavsky: 'Irgendwann ist die Grenze der Zumutbarkeit erreicht' (28); 6. Ausblick: Beate Scholz: Es bleibt viel zu tun (29-31).
Schlagwörter:Hochschullehrer; Wissenschaftler; Medizin; Biomedizin; Arzt; Studium; medizinische Versorgung; Berufsbildung; berufliche Weiterbildung; Promotion; Förderung; Förderungsmaßnahme; Berufsnachwuchs; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Lohnhöhe; Lohn; Struktur; Auslandstätigkeit; Theorie-Praxis; berufstätige Frau
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Themenheft
Halbe-halbe: Arbeit - Lohn
Titelübersetzung:Half and half: work - wage
Autor/in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Nungeßer, Karin; Schott, Karin; Soapcua, Nathalie; Janus, Anja; Schmollack, Simone; Christ, Pat; Molitor, Carmen; Schuldt-Baumgart, Nicola; Kröning, Kirsten; Helwerth, Ulrike; Vogt, Sina; Raiser, Brunhilde
Quelle: Frauenrat : Informationen für die Frau ; Informationsdienst des Deutschen Frauenrates - Lobby der Frauen - Bundesvereinigung von Frauenverbänden und Frauengruppen Gemischter Verbände in Deutschland e.V., (2007) Nr. 2, S. 2-37
Detailansicht
Inhalt: 
Die Artikel des Heftes befassen sich mit den spezifischen Schieflagen zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Ingrid Kurz-Scherf: Gutes Leben - Neuorganisation, -verteilung und -bewertung von Arbeit sind die eigentliche Herausforderung geschlechtergerechter Politik (3-4); Karin Nungeßer: Der Gender Pay Gap - Oder warum Frauen weniger verdienen als Männer (5-9); Karin Schott: Die Niedriglohn-Falle - nicht genug zum Leben trotz Ganztagsstelle (10-14); Rente mit 67 fördert Altersarmut - Argumente des Deutschen Frauenrates gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters (15); Nathalie Soapcua: Vollzeit zum Nulltarif - die Ausbeutung von Praktikantinnen ist üblich geworden (16-17); Anja Janus: Gute Chancen - schlechter Lohn - die Ausbildung in einem Frauenberuf hat Zukunft (18-19); Simone Schmollack: Gerechtigkeit ist teilbar - Margit Höltge, Sozialrichterin (20-21); Pat Christ: Spanisches Fenster - Frauenförderung im Rahmen von Hartz IV (22-23); Simone Schmollack: Voll beschäftigt - in Bad Schmiedeberg verhilft "Bürgerarbeit" Langzeitarbeitslosen zu Jobs (24-25); Carmen Molitor: Bilanzen statt Basisdemokratie - Frauenbetriebe (26-27); Nicola Schuldt-Baumgart: Top Job - beim Expressdienstleister TNT steht die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen im Zentrum der Unternehmenspolitik (28-29); Kirsten Kröning: Von einer, die auszog, ihr Glück zu suchen - Arbeitsmigrantinnen aus Deutschland (30-31); Ulrike Helwerth: "Ein starker Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem erfolglosen Staat" - Christa Randzio-Plath über die Erfolge und Misserfolge der Lissabon-Strategie (32-33); Sina Vogt: Rückkehr ins Leben - wie Nazanin Fatehi vor der Todesstrafe gerettet wurde (34); Ulrike Helwerth: Die feministische Prinzessin - Sheikha Haya Rashed Al Khalifa, Präsidentin der UN-Generalversammlung (35); Brunhilde Baiser: Europäisches Engament - der Deutsche Frauenrat auf dem EU-Fest in Berlin (36-37).
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; berufstätige Frau; gemeinnützige Arbeit; Praktikum; Rentenalter; Niedriglohn; Gender Mainstreaming; Frauenpolitik; Förderung; UNO; Führungskraft; Menschenrechte; Sozialpolitik; EU; Programm; Arbeitssituation; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmarktpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsplatz; Hartz-Reform; Ausländer; Feminismus; Frauenberuf; Berufsbildung; Unternehmer; Frauenbewegung; Frauenorganisation; Sachsen-Anhalt
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Themenheft
Women in management, academia, and other professions : stagnation or progress?
Titelübersetzung:Frauen im Management, in akademischen und anderen Berufen : Stagnation oder Fortschritt?
Herausgeber/in:
Ferber, Marianne A.; Holst, Elke; Matiaske, Wenzel
Quelle: management revue : the international review of management studies, Vol. 17 (2006) No. 2, S. 97-213
Detailansicht
Inhalt: 
Ausgehend vom dramatischen Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmet sich der Sammelband der Rolle von Frauen im Management und in akademischen Berufen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Europäischen Union und Nordeuropa. Die Länderberichte und internationalen Vergleiche belegen, dass zunehmend Frauen in Führungspositionen aufsteigen, sich diese Entwicklung aber nur sehr langsam vollzieht. Eine Ursache hierfür sind soziale Erwartungen, die Führungskompetenz immer noch mit männlichen Geschlechtsrollenstereotypen verbinden. Weiterhin wirkt sich geschlechtsspezifische Sozialisation von Frauen hinderlich auf deren beruflichen Aufstieg aus. Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie verzichten viele Frauen auf eine Karriere. Der Sammelband enthält abschließend Buchbesprechungen zum Thema. (IAB)
Inhalt: 
Contents: Marianne A. Ferber, Elke Holst, Wenzel Matiaske: Introduction: The Changing Status of Women (99-103); Markus Gmür: The Gendered Stereotype of the 'Good Manager': Sex Role Expectations towards Male and Female Managers (104-121); Elke Holst: Women in Managerial Positions in Europe: Focus on Germany (122-141); Sandra G. L. Schruijer: Do Women Want to Break the Glass Ceiling? A Study of their Career Orientations and Gender Identity in The Netherlands (143-154); Michel E. Domsch, Desiree H. Ladwig, Angela Pintsch: Note: genderdax - Top Companies for Women with High Potentials (155-156); Jane W. Loeb: The Status of Female Faculty in the U.S.: Thirty-five Years with Equal Opportunity Legislation (157-180); Gertraude Krell, Renate Ortlieb, Alexandra Rainer: Research Note: Women's Academic Careers in Business Administration and Economics: Findings of a Multi-level Survey (181-183); Dara L. Woerdeman, Yana van der Meulen Rodgers: Work Styles, Attitudes and Productivity of Scientists in the Netherlands and the United Kingdom: A Comparison by Gender (184-202).
Schlagwörter:berufstätige Frau; Management; Führungskraft; Akademiker; Stereotyp; Geschlechtsrolle; Rollenverständnis; Mobilitätsbarriere; Berufsmobilität; beruflicher Aufstieg; internationaler Vergleich; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Wissenschaftler; Führung; Kompetenz; Personalpolitik; Förderung; Niederlande; USA; Nordamerika; Großbritannien
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Themenheft
Leistungsbezogene Mittelvergabe und Qualitätssicherung als Elemente der hochschulinternen Steuerung
Titelübersetzung:Performance-related award of funds and quality assurance as elements in internal control of universities
Autor/in:
Jaeger, Michael
Quelle: HIS-Kurzinformationen A : Hochschul-Informations-System, (2005) H. 12, 80 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die leistungsabhängige Mittelvergabe und die Qualitätssicherung als Komponenten der hochschulinternen Steuerung. In beiden Bereichen ist eine ausgeprägte Veränderungsdynamik zu beobachten: Zahlreiche Hochschulen sind mit der Implementierung und Weiterentwicklung leistungsorientierter Budgetierungsverfahren in Form von Zielvereinbarungen und formelgebundenen Zuweisungsverfahren befasst. Ebenso bauen viele Hochschulen ihre Aktivitäten im Bereich der Qualitätssicherung aus, z.B. durch die Verstetigung externer Evaluationen oder durch die Einführung von Absolventenbefragungen. Am Beispiel von vier renommierten deutschen Universitäten - der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Bremen und der Technischen Universität München - wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, welche Instrumente in den beiden Handlungsbereichen bevorzugt eingesetzt und wie sie ausgestaltet werden. Dabei werden insbesondere die Querbezüge zwischen diesen Komponenten analysiert, und zwar entlang von zwei Leitfragen: Wie wirken sich Verfahren leistungsorientierter Mittelzuweisung auf die Qualität erbrachter Leistungen aus, und inwieweit sollten die Ergebnisse externer Qualitätsbewertungen als Kriterium für die hochschulinterne Mittelvergabe herangezogen werden? Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Zielvereinbarungen an den Hochschulen mit dem Ziel eingesetzt und als geeignet angesehen werden, leistungs- und qualitätsfördernde Steuerungseffekte zu erzielen. Die leistungsfördernden Wirkungen von Formelmodellen werden hingegen eher skeptisch bewertet und vorzugsweise darin gesehen, dass sie einen unterstützenden Beitrag für die Steuerungswirksamkeit der Zielvereinbarungen liefern. Ferner zeigt sich, dass an den Hochschulen ein großes Interesse besteht, die hochschulinterne Ressourcensteuerung zukünftig in verstärktem Maße an den Ergebnissen externer Qualitätsbewertungen - insbesondere von Lehr- und Forschungsevaluationen - auszurichten. Der Hintergrund für dieses Interesse dürfte u.a. in der verstärkten Relevanz von Qualitätskriterien infolge der bevorstehenden Einführung von Studiengebühren sowie im Kontext der zukünftigen Re-Akkreditierung von Studiengängen zu sehen sein." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Qualitätssicherung; Leistungsprinzip; Finanzierung; Steuerung; Instrumentarium; Zielvereinbarung; Evaluation
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Themenheft